#111 – Kegelclubs & Kartoffelroder

Shownotes

111 Folgen – so lange nehmen euch Carina und Johannes bereits mit in ihren Alltag voller Kartoffeln, LEMKEN und herrlichen Geschichten aus der Landwirtschaft. Dieses Mal sprechen die beiden nicht nur über die Details der Kartoffelernte und den technischen Fortschritt auf dem Acker, sondern auch über ganz persönliche Erlebnisse – vom Kegelverein über den Alltag im Hofladen bis hin zu den kleinen und großen Tücken der Einkaufs- und Kochgewohnheiten auf dem Land. Über allem schwebt natürlich die bevorstehende Agritechnica und dieses Mal als Besonderheit: die erste Podcast-Live-Aufnahme von Boden&ständig vor Publikum am 10.11. um 16 Uhr auf dem DLG Stand. Kommt doch auch vorbei, wenn ihr da seid! Hört rein in die aktuelle Folge und vergesst nicht: Wir freuen uns auf euer Feedback ⭐⭐⭐⭐⭐ – und natürlich darauf, möglichst viele von euch live auf der Messe zu treffen!

Transkript anzeigen

00:00:02: Das ist Boden und Ständig mit Carina Dünnchem und Johannes Kistas.

00:00:05: Gemeinsam sprechen wir über die Landwirtschaft powered by Lempken.

00:00:16: Ja, hallo und herzlich willkommen zu 1 neuen Folge Boden und Ständig.

00:00:19: Heute am Dienstagmorgen. Hallo Carina, wie ist die Lage bei

00:00:23: dir auf dem Betrieb und sonst so bei euch? Ja hallo

00:00:27: zusammen und guten Morgen Johannes. Die Lage ist

00:00:30: okay würde ich sagen. Alles im grünen Bereich noch

00:00:34: hier. Wir warten auf ein bisschen besser Wetter, dass wir die

00:00:37: Kartoffelernte noch beenden können, damit wir dann bald auch schon

00:00:41: nach Hannover zur Agritechnik erkennen. Ist ja irgendwie alles schon

00:00:45: gleich. Aber wir sind in den letzten Zügen,

00:00:48: sage ich jetzt mal. Und von daher bin ich mal guter Dinge, dass wir es

00:00:51: noch schaffen. Ja, das ist ein gutes Thema mit der Kartoffelhente. Aber dazu

00:00:55: würde ich dich später noch was fragen. Bevor wir jetzt hier direkt wieder, wir haben

00:00:59: ja Neigen dazu, muss man sagen, bei der Einstiegsfrage schon direkt

00:01:02: in irgendwelche Themen abzutauchen. Aber heute habe ich ja noch eine wichtige

00:01:06: Ankündigung zu machen, bevor ich das nämlich wieder vergesse. Ich

00:01:10: würde gerne auf jeden Fall noch sagen, dass wir einen Gewinner gefunden haben

00:01:13: für unsere 2 Arri Technica Tickets für den Montag,

00:01:17: Montag der 10. Und zwar hat da der, kann da sich

00:01:20: glücklich schätzen, Christoph Behnke. Herzlichen Glückwunsch, Christoph, und vielen Dank,

00:01:24: dass du mitgemacht hast. Wir werden dich jetzt auch nochmal separat kontaktieren, damit

00:01:28: wir die Übergabe organisieren können. Und auf jeden Fall würden wir uns

00:01:32: freuen, wenn du am Montag 16 Uhr bei unserer Live-Podcast-Aufnahme

00:01:36: am DLG-Stand in Halle 24 bei der sogenannten

00:01:40: DLG-Studio-Stage uns dann unterstützen

00:01:43: würdest. Ja, herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite. Und ich würde mich

00:01:47: natürlich auch freuen, wenn wir uns sehen. Ja, jetzt habe ich schon

00:01:51: die Hinleitung dazu gemacht. Also wie gesagt, wir nehmen den Podcast

00:01:54: diesmal live auf 1 Bühne auf und nicht wie letztes Mal und

00:01:58: auch auf den DAG Feldtagen auf dem Lemkenstand, sondern wir sitzen

00:02:01: da, werden da sitzen und werden dann dort auch vor Ort reden.

00:02:05: Da bin ich übrigens sehr gespannt. Ich bin ich auch. Das ist unser

00:02:08: erster Live-Podcast, wo man auch dann direkt hören

00:02:12: kann, was wir denn so erzählen. Das wollte ich gerade

00:02:16: nämlich fragen, wie das überhaupt ist. Können die Leute, die da hinkommen, dann direkt

00:02:19: zuhören? Sitzen wir da in einem Glaskasten, damit es drumherum ruhig ist? Weißt du

00:02:23: das überhaupt? Ich habe einmal mit der DLG telefoniert und da wurde mir

00:02:27: gesagt, das ist eine richtige Bühne mit Mikrofon.

00:02:30: Man sitzt dann da auf 1 Bühne ohne Glaskasten.

00:02:35: Das Tonsignal wird aufgezeichnet, so wie wir das jetzt auch machen. Und

00:02:39: andererseits wird das auch direkt über Lautsprecher ins Publikum

00:02:43: weitergegeben. Da habe ich auch erst

00:02:46: gesagt, ob das eine gute Idee war. Ich

00:02:50: habe ganz groß sprühen, natürlich, das können wir machen, das ist gar kein Problem.

00:02:54: Ob wir den Podcast jetzt hier aufnehmen oder da aufnehmen. Und dann war ich da

00:02:57: so in der Besprechung und habe mir gedacht, was habe ich denn da

00:03:00: jetzt angeleiert. Ich glaube, das ist das gleiche Phänomen,

00:03:04: was ich auch schon so oft gesagt habe und was so viele nicht verstehen können,

00:03:08: zum Beispiel mit den Storys aufnehmen, aber dann doch irgendwo auf 1 Bühne

00:03:12: stehen. Weil ich meine, klar, wir sitzen hier so

00:03:16: in intimer Runde, wir sehen uns beide und plaudern vor uns

00:03:20: hin, aber haben ja gar nicht die Zuhörer vor Augen,

00:03:23: die jetzt da alle reinhören.

00:03:27: Wie soll ich das sagen? Wenn ich meine Storys zu Hause aufnehme, bin ich in

00:03:31: gewohnter Umgebung und ich sehe das alles gar nicht.

00:03:35: Die Leute stehen ja nicht vor mir und gucken mich an, während ich rede.

00:03:38: Und deswegen bin ich auch zum Beispiel, wenn ich auf 1 Bühne bin oder so,

00:03:41: immer nervöser, weil dann hast du die Leute halt vor dir, Obwohl es

00:03:45: ja eigentlich, wie du schon sagst, an der anderen Seite ist es ja Quatsch,

00:03:49: weil ja, wir machen ja nichts anderes wie sonst auch. So, ne, plaudern

00:03:52: zusammen und Leute hören zu. Aber ich glaube, der große

00:03:56: Unterschied ist, dass die Leute, oder dass wir dann das

00:04:00: unmittelbares Feedback versuchen zu ahnen in den Gesichtsausdruck. Kennst

00:04:03: du das? Das hat mich auch oft, wenn ich irgendwelche Vorträge halten muss. Und dann

00:04:07: sitzt da quasi der Erste in der ersten Reihe und ist die ganze Zeit am

00:04:09: Gähnen und versucht seine Augen hochzuhalten, weil du weißt ja nicht, ob das jetzt an

00:04:12: deinem Vortrag liegt oder weil er einfach einen anstrengenden Tag hat oder eine anstrengende

00:04:16: Nacht oder so. Du denkst dir die ganze Zeit, so schlecht kann das doch gar

00:04:20: nicht sein, dass er hier... Aber jetzt hast du natürlich auch Leute, die interessiert

00:04:23: zuhören dann vielleicht und sich was aufschreiben oder so. Dann ist man natürlich positiv.

00:04:27: Aber das kann ja auch in die negative Richtung gehen, ob es jetzt direkt mit

00:04:30: einem selber zu tun hat oder nicht. Da stehen ja vielleicht in Unabhängigkeit

00:04:33: zueinander. Aber das ist schon was anderes, als wenn man jetzt hier spricht und wir

00:04:37: sehen ja niemanden. Aber es ist auch nicht interaktiv oder wie? Also dass jetzt

00:04:40: irgendwie da auch Publikumsfragen aufgegriffen werden könnten oder so?

00:04:44: Wir bleiben schon in uns oder wie? Wo wir gerade drüber

00:04:48: gesprochen haben, habe ich auch gerade gedacht, ob man so etwas vielleicht machen könnte,

00:04:51: einfach zur Belustigung sozusagen.

00:04:55: Welche Fragen habt ihr? Aber das ist natürlich schwierig mit dem Ton dann. Ja, da

00:04:59: müssen wir uns nochmal zusammensetzen, wir machen nochmal ein Brainstorming, Carina. Ja.

00:05:02: Und dann werden wir uns schon was Lustiges einfallen lassen, würde ich mal sagen. Ach,

00:05:06: das wird schon gut. Ich bin immer guter Dinge, wie immer.

00:05:09: Ja, ich auch. Das werden wir hinkriegen. Und wir hatten ja schon auf

00:05:13: den DLG-Feldtagen auch Podcasts gemacht und dann auch mit Zwischenfragen.

00:05:20: Das war so ein Verschleißteil, wo der eine Herr

00:05:24: dazu kam, Entschuldigung, darf ich Sie was fragen? Ja, wenn ich Podcasts

00:05:28: habe, haben wir das eigentlich drin gelassen oder rausgeschnitten? Ich weiß es

00:05:31: gerade gar nicht. Auf jeden Fall, da ist das wieder.

00:05:35: Manche Leute haben da nicht so ein Fingerspitzengefühl,

00:05:39: wenn die merken, die andere Person ist gerade beschäftigt.

00:05:42: Eigentlich sollte man meinen, das Fingerspitzengefühl müsste schon sehr schwach sein. Ja,

00:05:46: vor allen Dingen, wenn jemand mit dem Mikrofon…

00:05:50: Ja, naja. Auf jeden Fall war das ja trotzdem

00:05:53: lustig. Auf jeden Fall. Und ich glaube, es wird auch jetzt wieder unterhaltsam

00:05:57: und interessant mal die Erfahrung zu machen, da den Kast aufzunehmen. Ja, ich bin

00:06:01: sehr gespannt. Und ansonsten, bevor wir jetzt, habe ich noch die zweiten Kündigung natürlich zu

00:06:05: machen, weiterhin können natürlich alle gerne abstimmen zur Fahrmaschine des Jahres

00:06:09: für den Zuschauervotingpreis, das nenne ich den jetzt

00:06:12: mal, der heißt offiziell anders, aber so, dass man besser verstehen kann, Könnt ihr

00:06:16: alle fleißig weiterhin für unsere Solitaire MF abstimmen. Und

00:06:20: weil das wirklich, wie soll ich sagen, oder habe ich ja schon gesagt, eine

00:06:24: einzigartige Maschine ist in der Kombination als bis zu

00:06:27: 6 Meter Arbeitsbreite mit Kreiseläge, mit Saatgruppe und Selbstschienen im

00:06:31: Heckanbau. Durch ein innovatives Stützradkonzept kann man die

00:06:35: also legal auf Straßen fahren. Also werft da mal einen Blick drauf, könnt ihr euch

00:06:38: auch gerne die Website angucken und dann fleißig abstimmen. Und jetzt das Letzte,

00:06:42: was ich mir noch aufgeschrieben habe, Carina. Weißt du, was wir heute für eine Podcastaufnahme

00:06:46: haben? Nein. Folge 111. Ach.

00:06:50: Wir sind also bei 1 Schnappzahl angelangt. Bei 1

00:06:54: dreistelligen Schnappzahl. Ja, witzig. Mir ist wahr geworden, dass

00:06:57: ich ja auch dann am 11.11. Gar nicht hier bin, weil das ist ja auch

00:07:01: dann wieder Techniker, wo wir bei der Zahl 11 sind

00:07:05: gerade. Ja, das stimmt. Aber das haben wir doch nicht fast immer

00:07:08: sogar. Wahrscheinlich, ja.

00:07:12: Ich war aber auch schon in Jahren am 11.11. Noch hier und

00:07:16: bin danach dann auf jeden Fall erst gefahren. Das ist ja der Dienstag,

00:07:19: meistens bin ich ja erst so Mitte der Woche bis Ende. Dann wäre ich

00:07:23: noch hier gewesen. Ja, 111, wo ich das gerade sehe, das wäre

00:07:27: beim Kegeln jetzt, also Kegelsport, Das

00:07:31: wäre bei einem Spiel niedriger Hausnummer die beste Zahl, die man erreichen könnte.

00:07:36: Schön. Bist du im Kegelverein? Ja, natürlich,

00:07:39: Carina. Natürlich. Wie kann ich das im Freien

00:07:43: nicht kennen? Aber das ist ja auch so ein regionales Ding, Kegeln. Ich glaube,

00:07:47: das ist auch so ein Ding mit dem Alter, habe ich manchmal das Gefühl. Doch,

00:07:51: das hatten wir letzte Woche beim Training auch das Thema,

00:07:54: weil ein Teil unserer Jungs vom Fußballverein,

00:07:58: die jetzt, sage ich mal, eigentlich vielleicht als Herren spielen würden, die

00:08:02: haben jetzt auch einen Kegelverein gegründet. Und die spielen

00:08:05: halt nicht mehr aktiv bzw. Sind jetzt nicht mehr da

00:08:09: irgendwie in der ersten Mannschaft und so.

00:08:14: Viele sind auch ausgestiegen, weil Nachwuchs oder Jobwechsel und so weiter und

00:08:17: so fort. Aber weil sie sich so gut verstanden haben in der Mannschaft,

00:08:21: sich weiterhin treffen, haben sie aus dem Grund jetzt einen Kegelclub gegründet.

00:08:26: Bei uns muss ich sagen, also wie gesagt, das ist ein regionales Thema. Ich diskutiere

00:08:29: auch oft bei Lemken über dieses Thema und wenn man sonst irgendwo unterwegs

00:08:33: ist. Also unser Kegelklub, den wir haben, den haben wir schon seit dem Abitur,

00:08:37: also seit 2009. Und die Kegelklubs, die ich so kenne, die haben sich

00:08:41: eigentlich alle in dem Alter so gegründet.

00:08:44: Weil Hauptsächlich ging es ja die Geselligkeit. Dann geht es auch noch die

00:08:48: Geselligkeit. Und dieses

00:08:51: Gesellige war natürlich noch deutlich intensiver, wo man jetzt jung

00:08:55: und ungebunden war, mit Familie und Job und so. Da war

00:08:59: man ja in der Ausbildung oder manche haben auch schon länger gearbeitet.

00:09:03: Und den haben wir jetzt nach wie vor. Einmal im Monat trifft man sich dann

00:09:06: und kegelt. Aber leider muss man sagen, dass immer weniger Kegelbahnen vorhanden

00:09:10: sind, zumindest bei uns in der Region, weil halt eine Gaststätte nach der anderen

00:09:14: irgendwie zumacht. Aber ich glaube, dann ist es ein überregionales Problem. Das

00:09:17: glaube ich auch. Ja, generell so auf den Dörfern. Also wir haben das Glück tatsächlich,

00:09:21: dass wir noch eine haben. Eine Gaststätte, die aber auch eine Zeit

00:09:25: lang geschlossen war, hat sich aber Gott sei Dank jemand

00:09:28: gefunden, weil für uns so, also Zum einen der Karnevalsverein,

00:09:32: die Fußballer, die treffen sich da und dann jetzt auch eben besagter Kegelclub,

00:09:36: also ist auch eine Kegelbahn mit dabei. Das war schon traurig

00:09:40: in der Zeit, wo dann mal kurzfristig kein Pächter mehr drin war, der

00:09:43: das betrieben hat. Das hat uns auch Karneval dann tatsächlich

00:09:47: von Problem gestellt, weil die Kneipe auch immer, also es ist

00:09:51: quasi eine Kneipe mit Kegelbahn und aber auch dem

00:09:54: Saal mit dabei, wo unsere Sitzungen stattfinden. Und

00:09:58: der Vorpächter hat quasi dann auch immer die Verpflegung, beziehungsweise

00:10:02: gerade auch die Männer, wenn die dann irgendwann nicht mehr sitzen können bei

00:10:06: der Sitzung, die stellen sich dann an die Theke.

00:10:10: In dem Jahr war das schon auch echt schwierig, beziehungsweise haben wir es dann auch

00:10:14: versucht oder mit dem Verein dann gestemmt, dass dann eben Vereinsintern

00:10:17: Leute dann die Theke geschmissen haben und so. Aber es bedarf

00:10:21: natürlich auch wieder mehr Leuten und mehr Organisation und so. Aber Gott sei

00:10:25: Dank haben wir da jetzt auch wieder einen, der sich darum kümmert. Und das ist

00:10:28: schon schade. In vielen Dörfern haben wir das

00:10:32: mittlerweile auch so jetzt noch festgestellt zur Kirmessaison,

00:10:36: weil die Kirmes ist ja dann auch meistens irgendwann zwischen 11 und 12

00:10:39: Uhr geschlossen, weil draußen muss ja dann auch irgendwann

00:10:43: wegen hoher Belästigung, genau, Lärmbelästigung,

00:10:48: ja, muss ja alles dicht gemacht werden Und dann war das jetzt auch schon in

00:10:51: 2 Dörfern auch der Fall, wo man früher dann danach in die

00:10:55: Kneipe eingekehrt ist und uns da noch ein bisschen weiter ging, hat sich

00:10:59: das Ganze dann aufgelöst, weil einfach keine Kneipe mehr da war. Und das ist schon

00:11:03: schade eigentlich, dass die... Ja, aber auf der anderen Seite

00:11:07: muss sich halt auch lohnen, ne? Nicht nur einmal im Jahr zur Kirmes. Ja,

00:11:10: genau. Aber da verändert sich ja auch was, ne? Die Leute gehen ja auch nicht

00:11:14: mehr... Weißt du, so wie früher, wo man, ich sag immer, Früher, wo man noch

00:11:17: kein WhatsApp hatte, ist man abends nach der Arbeit vielleicht mal 2,

00:11:21: dreimal die Woche, da abends eben eine halbe Stunde hingegangen, da hat man mal eben

00:11:24: alle Neuigkeiten gehört. Und dann ist man wieder nach Hause gegangen. Und

00:11:27: heutzutage macht das ja, also mache ich auch, würde ich jetzt auch nicht machen,

00:11:32: weil ich jetzt auch nicht das Bedürfnis dazu habe. Ich gehe aber andererseits auch mal

00:11:35: gerne einfach so in eine Kneipe, weil das halt was Schönes ist. Aber dadurch macht

00:11:39: sich das natürlich, wie du sagst, unrentabel. Und was ich auch

00:11:43: immer noch für mich, also Ich finde das ist auch wirklich ein

00:11:46: Beruf, da musst du ja wirklich für brennen, wie für Landwirtschaft.

00:11:50: Du stehst halt da und bist immer der Letzte

00:11:54: bis morgens dann, wenn es dann noch Frühschoppen gibt oder du hast noch eine Gastronomie

00:11:58: dabei. Dann bist du ja immer dann am Arbeiten, wenn alle anderen frei haben. Ich

00:12:01: meine, Als Landwirt musst du auch immer oder manchmal

00:12:05: arbeiten, wenn alle frei haben. Aber da bist du ja immer

00:12:09: nur am Arbeiten, wenn alle frei haben. Sonst kommt ja

00:12:13: keiner, wenn alle anderen arbeiten. Du musst halt, so wie früher bei uns,

00:12:17: unser Dorfwirt hat ja quasi über der Kneipe gewohnt, das war

00:12:21: sein Zuhause und der hat dann halt, anstatt im Wohnzimmer zu sitzen, saß der halt,

00:12:24: da war ich noch ein kleiner Junge, der saß dann halt in seiner Kneipe, da

00:12:27: lief der Fernseher und dann saßen da halt die älteren Leute oder so

00:12:30: und haben dann da Sonntags morgens ihr Bierchen getrunken beim Frühschoppen.

00:12:34: Dann wurde da irgendwie Formel 1 geguckt und oder Bundesliga und

00:12:38: so und der saß halt die ganze Zeit mit dabei und hat dann die bedient.

00:12:41: Und ja, das war halt so. Aber das machst du ja heutzutage. Oder wollen glaube

00:12:45: ich auch viele Leute ja nicht mehr so haben. Verständlicherweise muss ich sagen. Ja, das

00:12:48: ist so. Ja, aber gut. Wie gesagt, ihr könnt euch ja gerne nochmal melden zum

00:12:52: Kegelsport. Mich würde das jetzt wirklich interessieren. Ich glaube nicht, dass deine These stimmt,

00:12:56: dass das so ein Altersding ist. Ich glaube, dass die meisten Kegelclubs sich eher im

00:12:59: jüngeren Alter gründen, Carina. Aber wie gesagt, vielleicht ist das auch ein regionales Ding,

00:13:03: wie du schon gesagt hast, so wie mit Schützenvereinen und Co. Oder Schützenfest,

00:13:06: was bei uns ja nicht so verbreitet ist, sage ich jetzt mal,

00:13:11: oder bei euch oder Richtung Norden ja viel intensiver verbreitet

00:13:15: ist und gefeiert wird. Ja, wie gesagt, dafür haben wir hier Karneval.

00:13:19: Es ist, glaube ich, auch einfach ein regionales Ding, würde ich sagen. Ja, also da

00:13:22: könnt ihr gerne Bezug dazu nehmen. Das interessiert mich wirklich aus

00:13:26: persönlichem Interesse. Ja, Carina, aber

00:13:29: jetzt, wo wir diese Ankündigung und den leichten Schwankabschwenker

00:13:34: zum Thema Kegelsport und Kneipenkultur gefunden

00:13:37: haben, wieder zurück zum Fachlichen. Wie sieht es denn aus bei

00:13:41: euch auf dem Acker, Karin? Du hast gesagt, die Kartoffelernte ist nahezu abgeschlossen. Jetzt hat

00:13:45: euch ja das Wetter wahrscheinlich einen großen Strich durch die Rechnung gemacht, oder?

00:13:49: Ja, genau. Wie ist die Wetterlage bei euch? Die Wetterlage ist, glaube

00:13:53: ich, überall recht ähnlich. Es ist wahnsinnig windig

00:13:56: seit 1 Woche. Wir haben hier so einen Sturm gehabt teilweise,

00:14:03: dass es so durchzieht. Und ich teilweise echt Angst

00:14:06: hatte, dass das Dach vom Roder gleich wegfliegt. Also wir hatten

00:14:10: schon echt krasse Windböen, was natürlich auch Sachen wie

00:14:14: zum Beispiel Pflanzenschutz, der jetzt eigentlich bei der Gerste auch mal anstehen würde, da sind

00:14:18: wir auch noch nicht zu gekommen, weil das Wetter es aber auch einfach nicht zulässt.

00:14:21: Wir haben noch nicht mal irgendwie, dass man sagen könnte, okay, abends ist es mal

00:14:24: windstill, dass es dann mal los könnte. Wir haben ja wirklich hier so einen

00:14:28: dauerhaften kalten Wind. Ja, Und auch

00:14:31: immer wieder schauern zwischendurch. Und jetzt war es aber auch dann 2 Tage so, dass

00:14:35: es sich auch mal eingeregnet hat. Also so, dass es sich auch

00:14:38: nicht gelohnt hätte loszufahren. Im Endeffekt, es steht

00:14:42: nicht mehr wahnsinnig viel. Also ich sag mal, in 2 Tagen

00:14:46: müsste der Trops eigentlich gelutscht sein. Da stehen noch 2 Masten, die wir

00:14:50: jetzt ausfahren müssen. Das kostet immer so ein bisschen Zeit,

00:14:54: wenn du so Hindernisse im Acker hast, wo du dann ein bisschen

00:14:57: drum herumgucken musst. Aber ich bin mal guter Dinge. Ich sage ja immer, ich will,

00:15:01: dass am 1. November keine Kartoffel mehr im Feld ist. Bis dahin

00:15:05: will ich immer durch sein. Was haben wir heute?

00:15:09: Der 28. Dienstag. Das könnte aber sportlich

00:15:13: werden bei dem Wetterbericht, oder? Ja, ich klopfe mal auf

00:15:17: Holz und bin mal guter Dinge, dass wir es schaffen. Bis dahin, wie

00:15:20: gesagt, es ist nicht mehr so viel. Und ich bin ja auch immer wahnsinnig dankbar

00:15:24: dafür. Das war auch viel Thema letzte Woche. Wir können ja

00:15:28: Gott sei Dank trotzdem fahren. Also ich meine, wir hatten jetzt gestern auch

00:15:32: irgendwie, weiß ich nicht, ich glaube irgendwas in Summe waren es nachher irgendwas die

00:15:35: 7 Liter. Aber da könntest du quasi 5 Minuten

00:15:39: später wieder. Also da müsste es schon sehr viel mehr regnen, dass wir nicht mehr

00:15:43: auf den Acker kommen. Die Böden sind halt siebfähig und die

00:15:46: Kartoffeln kommen trotzdem noch sauber aus der Erde. Und das ist natürlich auch ein

00:15:50: sehr großer Vorteil. Dann kannst du halt auch eben dann, wenn

00:15:54: es dann paar Stunden trocken ist, dann nutzt du das halt aus. Da gibt es

00:15:58: natürlich Regionen, wo es, oder Böden, wo das ganz anders

00:16:01: aussieht, die dann halt auch einfach nicht mehr fahren können. Ja, da gebe ich dir

00:16:05: recht. Wie ist das denn dies Jahr bei euch mit der Zikade? Ich meine, das

00:16:09: haben wir ja auch schon mal in 1 Folge thematisiert. Hast du da was gehört

00:16:12: von Rüben und Kartoffelanbauern, ob da größere Probleme waren? Also

00:16:16: bei uns in der Ecke habe ich nichts gehört, Gott sei Dank. Auch da kann

00:16:19: ich nur wieder aufs Holz klopfen. Da hatte ich mich auch mit einigen

00:16:23: mich darüber ausgetauscht und die dann auch gesagt haben, seid

00:16:27: echt froh, dass ihr das noch nicht habt, weil es wohl zunehmend ja auch schlimmer

00:16:31: ist. Aber wir sind da ja auch, wie gesagt, mit Marie von

00:16:34: Pfeiffer & Langen, die ja auch bei uns im Podcast war, im Austausch

00:16:39: und die ja auch nach wie vor diese Klebefallen und alles hier

00:16:42: aufstellen. Und es scheint, warum auch

00:16:46: immer, noch ruhig zu sein. Und ich hoffe natürlich, dass es

00:16:50: das auch bleibt. Aber ja, wie gesagt, das ist natürlich,

00:16:53: warum kann sich auch keiner so richtig erklären. Es sind zwar hier und da

00:16:57: Zikaden gefunden worden, aber

00:17:01: wohl nicht beladen. Schauen wir einfach mal, wie sich das weiterentwickelt.

00:17:05: Also man geht natürlich trotzdem darauf ein. Wir haben ja auch entsprechend

00:17:09: eine Sorte Zuckerrüben danach ausgewählt, die uns dann

00:17:13: empfohlen wurde, die da wohl resistenter ist und

00:17:18: das versucht man dann schon da irgendwie drauf einzugehen. Aber ja,

00:17:21: wie gesagt, hoffen wir, dass es einfach ruhig bleibt und

00:17:25: dass es auch früher oder später in den Griff irgendwie gekommen

00:17:29: ist. Auf jeden Fall, wenn man das hört, jetzt wie gesagt, ich habe das jetzt

00:17:32: am Wochenende gehört, in manchen Regionen, dass da die

00:17:36: Erträge und die Zuckergehalte so stark zurückgehen, dass man sich wirklich ernsthaft fragen muss,

00:17:40: ob man noch Rüben anbauen kann und das auf besten Rübenböden sage

00:17:43: ich mal und in unmittelbarer Nähe zu Fabriken. Das ist schon krass, muss man

00:17:47: sagen, weil das ist ja auch ein wichtiger Baustein in vielen Fruchtfolgen, auch

00:17:51: militär gesehen. Und ja, deswegen hoffe ich nur,

00:17:54: kann man nur hoffen, dass da möglichst schnell irgendeine Lösung gefunden

00:17:58: wird. Auf welche Art und Weise jetzt immer, dass man dieses Problem da Herr

00:18:02: wird. Aber jetzt nochmal zurück zur

00:18:05: Kartoffelernte. Karine, wie hat denn so der neue Roder performt,

00:18:09: abgesehen vom Dach, wo du dann ja geschützt da standest?

00:18:14: Ja, Es gab schon gute und schlechte Zeiten mit dem Dach. Nee, Quatsch, Spaß

00:18:18: beiseite. Das ist ja Sonnenschutz. Ja,

00:18:22: genau. Also ich meine, machen wir uns nichts vor, du fährst ja auch nicht im

00:18:25: strömenden Regen. Dann stehst du ja auch einfach nicht auf dem Kartoffelroder.

00:18:29: Von daher, Klar, wenn da jetzt mal so 3 Tropfen beim Wind,

00:18:33: das hatten wir auch einen Tag, da hatte das Regenradar auch

00:18:36: dunkelblau angezeigt, als würde gleich die Welt untergehen. Und im

00:18:40: Endeffekt war es aber, wo ich schon gesagt habe, wenn das so stürmt, kann ich

00:18:44: mir eigentlich nicht vorstellen, dass das viel Regen gibt. Und genau so war es dann

00:18:47: auch. Es war eher so, wie habe ich gesagt, als würde dir 1 so ins

00:18:50: Gesicht niesen, weißt du, so die ganze Zeit mit dem Wind, so ein bisschen Feuchtigkeit,

00:18:54: genau. Und ja, einen Tag, da war es relativ

00:18:58: sonnig noch und auch kalt und Da habe ich mir das Dach kurz mal

00:19:01: weggewünscht, weil du stehst dann auch im Schatten, was ja auch der

00:19:05: eigentliche Sinn des Daches ist, weil man eben bei Sonne

00:19:08: fährt, dass man da geschützt ist. Da hat mir dann auch ein Follower

00:19:12: drauf geschrieben, so nach dem Motto, Du glaubst nicht, wie froh

00:19:16: wir sind das Dach, wenn wir Kartoffeln im August roden.

00:19:20: Klar, die natürlich eine andere Rodezeit und Infrarotzeiten und Co. Haben.

00:19:24: Dann sind wir froh das Dach. Wo ich dann auch gesagt habe, naja, vielleicht bin

00:19:27: ich dann durchs Fremdbesatzrupfen auch einfach abgehärtet. Da renne ich ja auch in der

00:19:31: freien Sonne immer rum. Ich bin da nicht so empfindlich, ich stehe eigentlich gerne in

00:19:34: der Sonne. Und was mir auch schon aufgefallen ist, wenn es nämlich windstill ist, hatten

00:19:38: wir auch schon, dass die Abgase vom Traktor sich so darunter

00:19:41: gesammelt hat. Aber wie gesagt, so ein Dach, das

00:19:45: ist ja jetzt nichts Kriegsentscheidendes, Das ist nice to

00:19:49: have und man kann es auch abmessen. Das ist ja nur eine Plane. Aber

00:19:53: ansonsten sind wir sehr zufrieden mit dem

00:19:56: Ergebnis, was wir damit erzielen. Also Ich meine, klar,

00:20:00: es hat auch 2 Tage bestimmt gedauert. Also

00:20:04: du probierst halt viel aus. Du musst halt gucken. Und

00:20:08: beziehungsweise das hier ist auch ein Acker, wo auch die

00:20:11: Bedingungen unterschiedlich schon wieder sind. So du hast da so

00:20:15: ein paar Sand-Ecken, sag ich mal. Dann hast du aber auch wieder so

00:20:19: eine Ecke, da ist ein bisschen schwererer Boden und dementsprechend musst

00:20:23: du da immer ein bisschen gucken, wie es halt gerade passt. Und da hatte ich

00:20:26: auch viel Diskussionen in

00:20:29: diesem Internet von wegen, die Leute, die dann auch

00:20:33: gefragt haben, wie stellt ihr den Ruder ein, weil wir kommen da irgendwie auf keinen

00:20:36: grünen Zweig und so, wo ich dann auch gesagt habe, naja, ich fühle mich manchmal

00:20:40: wie so ein DJ da oben, weil eigentlich fahren wir auch nicht die ganze Zeit

00:20:43: mit der gleichen Einstellung, so, weil es auch immer, Du hast dann vielleicht auch

00:20:47: mal Stellen, da ist der Ertrag besser, da musst du auch das Band

00:20:51: wieder schneller laufen lassen oder keine Ahnung.

00:20:54: Und ich finde das schwierig, anderen Leuten da einen

00:20:58: Tipp zu geben, wie sie den Roder einstellen, weil das musst du ja auch einfach

00:21:02: alles sehen, wie es läuft und was kommt an und wie ist der Boden

00:21:05: und ja und ich finde es auf jeden Fall

00:21:09: super praktisch, dass ich von oben jetzt, also ich kann ja wirklich von der Rodetiefe

00:21:13: bis zu mir oben ankommen auf dem Verleseband quasi auch

00:21:17: alles einstellen und das ist auf jeden Fall für mich

00:21:20: ein sehr großer Benefit. Wer hat denn jetzt die Hoheit,

00:21:24: Carina? Wer darf plätzt, dein Vater vorne oder du

00:21:28: hinten? Das möchte ich jetzt mal gerne wissen. Papa ist ja tatsächlich

00:21:32: gar nicht gefahren mit dem Roder. Der hat

00:21:36: tatsächlich die Einlagerung dieses Jahr

00:21:39: übernommen. Und Matthias ist gefahren.

00:21:44: Und ich sag mal so, es ist natürlich ein Zusammenspiel immer.

00:21:48: Ich sage halt immer, ich kann zwar die Rodetiefe einstellen,

00:21:52: aber ich stehe auf der Seite, wo ich das Schar nicht

00:21:56: sehe. Also auf der gegenüberliegenden Seite. Und ich habe halt immer

00:21:59: gesagt, Da fummel ich nicht dran rum, weil das sieht der

00:22:03: Roderfahrer, wenn er zurückguckt, ja viel besser. Wie

00:22:06: läuft das da? Wie tief ist mein Schar? Was kommt da hoch und so?

00:22:10: Und dementsprechend war das dann am Anfang,

00:22:14: aber wie gesagt, so ein Zusammenspiel, das man eben zusammen rausgefunden hat,

00:22:18: wo bewegen wir uns da, wenn dann zum Beispiel angeschnittene kamen, das sehe ich ja

00:22:21: natürlich dann oben viel besser, wo ich dann auch gesagt habe, hier, vielleicht müssen wir

00:22:25: da tiefer oder oder.

00:22:29: Und entsprechend, sage ich mal so, das, was vom Traktor aus besser

00:22:32: zu sehen ist, rote Tiefe und erste Siebkette und

00:22:36: so. Da kümmert sich Matthias drum und ich kümmer mich alles,

00:22:39: wenn es die Ecke kommt, von Igelband, Finger,

00:22:43: Kamm, wie schnell der laufen muss und Verleseband, eben darum

00:22:47: kümmere ich mich. Ja, das hört sich doch nach 1 guten Aufgabenteilung

00:22:50: an. Und wenn dann noch die Leistung am Ende des Tages stimmt,

00:22:55: und dann noch alle Kartoffeln wegkriegt. Ja, das

00:22:58: war schon spannend an einem Tag. In den

00:23:02: langen Bahnen, wo du fahren kannst,

00:23:06: da merkst du schon, was du geschafft bekommst. Weil

00:23:10: allein auch, was auch ein super Vorteil ist, dieser

00:23:13: große Bunker einfach. Da hatte mir auch jemand geschrieben, die

00:23:17: Anrudefunktion und der bunker war die entscheidung für den

00:23:20: keiler 1 auch weil du ja ich glaube 6

00:23:24: tonnen glaube ich bunker volumen hast und das ist natürlich auch immer

00:23:28: zeit was da flöten geht wenn er anhänger dran fahren muss abladen muss

00:23:31: und so weiter Und wenn du natürlich da mehr am Fahren bleiben kannst,

00:23:36: das spart schon Zeit, beziehungsweise dann merkt man schon, dass man dann

00:23:40: auch schneller ist und ja, also macht schon Spaß. Ja,

00:23:43: das glaube ich. Und Wie sieht es dann jetzt aus mit der Aussaat nach der

00:23:46: Kartoffelernte bzw. Rübenernte? Habt ihr die denn nach der Rübenernte? Ich glaube, da

00:23:50: war letztes Mal noch offen. Ob ihr das schafft, alles da? Das

00:23:54: haben wir alles schon gemacht, ja. Nach den Rüben, das weiß ich gar nicht mehr.

00:23:57: Hatte ich das letztes Mal erzählt? Da haben wir auf jeden Fall direkt,

00:24:01: weil es ja wie gesagt der Standort mit dem schweren Boden ist, da haben wir

00:24:04: die Entscheidung getroffen, dass wir, deswegen haben wir die Kartoffelernte quasi ja

00:24:08: nochmal paar Tage nach hinten verschoben, dass wir da direkt auf den Acker gehen und

00:24:12: das war auch die richtige Entscheidung jetzt in

00:24:15: Bezug darauf, was jetzt hier noch von oben gekommen ist. Also da

00:24:19: hätten wir da schon richtig Matscherei gehabt. Und so war das aber alles noch im

00:24:23: grünen Bereich und gut möglich. Und ja, bei den Kartoffeln hier, da mache ich

00:24:26: mir jetzt auch keinen Kopf. Also wenn die jetzt dann aus sind, dann werden wir

00:24:30: das auch dann direkt in Angriff nehmen, da grubbern und

00:24:33: einsäen. Und wie gesagt, das ist ja auch 1 der leichteren Böden. Da

00:24:37: bin ich mal guter Dinge, dass wir den noch gut reinkriegen, den Weizen.

00:24:41: Ja, dann rüge ich mal die Daumen, Carina, dass das Wetter mitmacht. Den Weizen wolltest

00:24:44: du aber nicht bis zum ersten November drin haben, oder? Nee, nee.

00:24:48: Aber bitte vor der Agritechnica. Ich hab

00:24:52: schon innerlich echt so ein bisschen Stress, wo ich so dachte, oh Gott, nächste

00:24:56: Woche ist schon die Woche vor der Agritechnica. Ich weiß auch nicht, irgendein Hersteller hat

00:24:59: die Tage dann auch gepostet, hier, Countdown noch 12 Tage. Ich so, was?

00:25:04: Ich bin noch gar nicht bereit. Vor allen Dingen ja auch so dieses,

00:25:08: da hatten wir auch das Thema beim letzten Podcast schon. Ich

00:25:11: meine, klar, während der Agritechnica dreht sich die Welt drum herum weiter, aber auch während

00:25:15: der Kartoffelernte dreht sich die Umwelt drum herum weiter. Wenn ich sehe, wie es im

00:25:18: Büro gerade aussieht, dann kommen ja auch noch die Pachtsachen jetzt

00:25:22: Anfang November und so. Also wenn ich sehe, was ich noch alles

00:25:26: zu tun habe, bis es nach Hannover geht, dann oh weh, oh weh,

00:25:29: dann wird es schon alles nachher auch wieder knapp und stressig irgendwie.

00:25:34: Wann bist du denn jetzt, du kannst ja vielleicht den Zuhörern verraten, du bist ja

00:25:37: wahrscheinlich Montag hoffentlich mal da, Carina? Das

00:25:41: hatten wir ja mal so besprochen, ja.

00:25:45: Ansonsten kann sich doch einfach der Gewinner zu dir setzen. Ja, genau.

00:25:48: Und dann tritt er nachher seinen Gewinn nicht an oder so.

00:25:54: Ja, nee, wie gesagt, Montag auf jeden Fall. Das ist klar,

00:25:58: dass ich zur Podcastaufnahme, Also da müsste schon sehr viel schief gehen, dass ich da

00:26:02: nicht ankomme. Ich habe ja jetzt schon so ein bisschen Angst, weil eigentlich

00:26:05: ist bei mir ja auch so gesetzt, wenn die ganze Arbeit dann mal abfällt, dann

00:26:09: ist ja meistens so dieses, dann werden wir krank. Und das war auch schon so,

00:26:13: ich dachte so, hoffentlich geht das gut, dass ich nicht nachher

00:26:17: zur Akritechnika dann noch krank bin. Das wäre der Super-GAU.

00:26:21: Aber das habe ich gesagt. Gleich habe ich heute Morgen auch irgendwie gedacht und dann

00:26:24: habe ich gedacht, meistens war ich immer nach der Akritechnika dran. Weil

00:26:27: das ist wie bei dir mit der Arbeit, da fällt der Stress von der Woche

00:26:30: und man hat so vielen Leuten die Hände geschüttelt, dann hat man sich nachher auf

00:26:34: jeden Fall was eingefangen. Ja, ich bin auch guter Dinge, dass es einfach bis zur

00:26:38: Architechnika so stressig bleibt und dann kommt die Architechnika und dann bin ich wahrscheinlich

00:26:41: danach. Im besten Fall natürlich nicht, aber ja. Den halben November

00:26:45: krank machen. Ich bin auch echt ein bisschen froh, wenn es dann, also muss ich

00:26:48: ganz ehrlich sagen, wenn dann die Feldarbeit und alles vorbei ist dieses

00:26:52: Jahr. Also dieses Jahr hat es irgendwie echt in sich gehabt und wir haben echt

00:26:56: hier viel Stress gehabt und ja,

00:27:00: Ich bin froh und freue mich drauf, wenn der Weizen dann der letzte auch im

00:27:03: Boden ist und dann erstmal ein bisschen Ruhe wieder einkehren darf.

00:27:07: Ja, ja. Finde ich ganz ehrlich. Das ist ja so wie bei uns auch. Jetzt

00:27:11: vor der Agritechnica ist natürlich hier, brennt hier nochmal der Baum.

00:27:15: Und danach wird es ja dann auch vorbei. Dann kommen auch noch Kundengruppen und so,

00:27:18: und da hat man dies noch und das noch. Ein bisschen ist was, aber man

00:27:21: hat dann diesen, ich merke das jetzt auch schon, ich hatte ja Christian letztes Mal

00:27:24: erzählt, dass der Messeaufbautrupp oder die Messeleute,

00:27:29: die Jungs sind jetzt Samstag in Laos losgefahren nach Hannover.

00:27:33: Stück für Stück werden jetzt auch die Geräte fertig und dann ist man froh

00:27:36: jedes Gerät und jedes Bauteil, was jetzt irgendwie da eingebaut wird, wo man nicht

00:27:40: hört, wo eventuell vielleicht doch noch ein Fehler passiert ist oder wie auch immer, das

00:27:44: kann ja immer sein. Aber da macht man wirklich jeden Tag, der jetzt

00:27:47: näher zugeht, bin ich froh, dass da gewisse Dinge

00:27:51: einfach abgehakt werden können, final. Weißt du, wo du das ganze Jahr oder das halbe

00:27:55: Jahr drauf hingearbeitet hast, dass das dann alles so weit passt. Und was

00:27:58: Christian dann so geplant hat und wo wir dann ja unterstützen dürfen. Ja, da mache

00:28:02: ich 3 Kreuzzeichen, sage ich dir. Wenn ich am Freitag da auf dem Messestand

00:28:06: stehe und es geht nur noch darum, einmal noch einen feuchten Lappen die

00:28:10: Geräte zu putzen, wenn man nicht mehr irgendwelche größeren Baustellen hat,

00:28:13: dann gehe ich abends auf jeden Fall beruhigt ins Bett. Und wenn man dann einmal

00:28:16: ja im Messegeschehen drin ist, dann ist das ja wie so eine Art Selbstläufer, muss

00:28:20: man sagen. Wie bei euch bei der Ernte, wo man funktioniert dann. Und

00:28:23: jeder weiß so richtig, weiß was er zu tun hat. Und im besten Fall geht

00:28:27: der Plan dann auf. Und da bin ich wirklich froh, Wenn wir dann erstmal an

00:28:30: dem Punkt angekommen sind, muss ich sagen. Glaub ich. Aber du bist auch die ganze

00:28:34: Woche da, ne? Du fährst halt Freitag hoch und dann aber auch bis Ende. Bis

00:28:37: Samstagabend, ja. Bis zum Abhupen und dann fahren wir nach Hause.

00:28:41: Und dann ist es eigentlich ganz interessant, hatte ich ja erzählt, wir haben dann noch

00:28:44: eine größere Besuchergruppe aus Amerika,

00:28:49: die dann immer zu Architechnika kommen, ein oder 2 Tage und dann noch so ein

00:28:52: bisschen Zeitseeing machen in Deutschland und die kommen dann immer montags, weil die letzten

00:28:56: 2 Architechniker haben wir dazu gemacht, kamen die dann montags nach Alpen und Dann

00:29:00: haben wir hier nochmal eine große Maschinenpräsentation gemacht mit Geräten, die

00:29:03: eher typisch sind für die USA. Die haben wir jetzt ja nicht unbedingt

00:29:07: immer auf dem Messestand stehen. Und dann nochmal einen

00:29:11: Werksrundgang und das ist dann quasi nochmal der letzte

00:29:14: Akt sozusagen. Und dann kehrt erstmal wieder ein bisschen

00:29:18: ruhigeres Geschehen ein. Da kann man erstmal wieder alles

00:29:22: abarbeiten. Ja, dann muss man, wie du schon mehrfach

00:29:25: gesagt hast, die Welt dreht sich dann weiter, auch die E-Mails drehen sich weiter.

00:29:29: Man hat natürlich Zwischendurch immer mal wieder die Möglichkeit, mal eben ein paar E-Mails zu

00:29:33: beantworten. Meistens dann ja mit dem Handy oder so, aber viele Sachen. Aber wobei

00:29:36: man sagen muss, viele Sachen, auch bei Lemke, die Kollegen, die wissen ja, man ist

00:29:39: auf der Messe, die schreiben dann zwar eine E-Mail, die wissen ja, aber man kriegt

00:29:43: nicht sofort eine Antwort. Der Vertrieb ist ja auch da, mit dem wir viel zu

00:29:46: tun haben. Wenn die was wollen, dann kommen die einem direkt persönlich

00:29:50: zu sprechen, weil man hat manchmal die Chance, dann alle oder viele

00:29:53: Verkäufer aus Deutschland und aus internationalen, die sind halt da, da macht man vieles

00:29:57: persönlich. Aber trotzdem, der Rest läuft ja weiter. Wie

00:30:01: macht ihr das eigentlich mit dem Vertrieb? Also sind die Vertriebler auch

00:30:04: immer alle da, also die ganze Woche zu den Gebieten oder

00:30:08: habt ihr das auch so ein bisschen eingeteilt, dass immer

00:30:12: jemand aus dem Norden da ist, immer jemand aus dem Süden, Also verstehst du, was

00:30:15: ich meine? Oder sind die einfach auch alle da? Also wir haben das bei

00:30:19: den deutschen Verkäufern oder Vertrieblern auf jeden Fall so,

00:30:23: dass alle die ganze Zeit da sind. Bei den Kundendienstern haben wir das

00:30:26: aufgeteilt. Also wir haben immer auch einen Kundendienstleier vor Ort, weil wir das als sehr

00:30:30: wichtig erachten, dass man da aus jedem Gebiet vielleicht einen Ansprechpartner

00:30:34: hat, die sich oder zumindest dann immer aus jeder Region, sage ich mal, das sind

00:30:38: dann vielleicht 2 Gebiete, aber die sind ungefähr gleich. Da kennt man ja die Herausforderungen,

00:30:42: die da sind oder welche Sachen da aufgetreten sind. Aber da muss natürlich auch der

00:30:45: Service weiterlaufen, weil wie du sagst, die

00:30:49: Vertriebler sind ja da, aber auch der Handel ist ja auch vielfach da. Da

00:30:53: sind nicht immer alle Händler-Verkäufer da, aber viele Händler haben ja auch ihre Verkäufer

00:30:57: dann meistens bei den Traktorenherstellern dann am Stand

00:31:00: stehen oder die haben sogar einen eigenen Stand, wenn man jetzt an die größeren Genossenschaften

00:31:04: denkt oder so. Da läuft ja auch relativ wenig. Da muss man ja sagen, Gott

00:31:07: sei Dank. Also jeder, ich hoffe jeder Landwirt in Deutschland weiß, dass

00:31:11: wir übernächste Woche die Archeotechniker haben und erwartet da nicht,

00:31:15: dass man vielleicht dann direkt zu privaten persönlichen Terminen da

00:31:19: antritt, weil man halt dann auf der Messe ist. Und vieles kann man dann ja

00:31:21: auch auf der Messe machen, wenn man wirklich ein Anliegen hat. Dann sind ja die

00:31:25: meisten sowieso mit ihrem Verkäufer in Kontakt und rufen dann einfach an,

00:31:28: du hier bist du gerade frei oder können wir mal eben vorbeikommen auf einen Tastkaffee,

00:31:32: wir wollen auch das und das klären. Dann ist man ja, weil man sowieso da

00:31:35: ist, kann man ja auch viele Sachen direkt so klären. Aber international ist

00:31:39: das schon so, dass wir gewisse Wochenhälfte, oder die erste Wochenhälfte

00:31:43: ist der eine Teil da, die zweite Wochenhälfte ist der andere Teil da, aber wir

00:31:46: versuchen eigentlich immer sicherzustellen, dass wir für die meisten oder für

00:31:50: die größten Sprachen immer einen Ansprechpartner haben. Jetzt zum

00:31:53: Beispiel Französisch kann es aber sein, dass der französisch sprechende Kollege dann einmal aus

00:31:57: Belgien kommt und einmal aus Frankreich. Aber wir haben,

00:32:01: wenn ein Franzose da ist, die Möglichkeit, jemanden dem zur Seite zu stellen, der

00:32:04: Französisch spricht. Und gleich ist dann auch für andere Länder

00:32:08: wie Spanisch oder, ja da haben wir dann Carlos kommt zum

00:32:11: Beispiel, oder dann haben wir den spanischen Kollegen dann auch mal da.

00:32:16: Ja so versuchen wir halt für alle Sprachen irgendwie sicherzustellen und Englisch, gut da

00:32:19: können wir uns selbst helfen, aber auch der englische Vertrieb ist da

00:32:23: vertreten, weil die Messe ist halt immer internationaler und

00:32:27: dementsprechend muss man ja auch oder möchte man ja auch als Hersteller sicherstellen, dass da

00:32:31: jedem auch eine ausreichende Beratung zur Verfügung gestellt

00:32:34: werden kann. Also das gehört sich einfach so, weil die viele Leute fahren

00:32:38: ja wirklich weit, fliegen ja zum Teil weiter hin und dann muss

00:32:42: man ja auch eine gewisse Qualität sicherstellen. Also das gehört sich

00:32:46: einfach so. Wahnsinn. Ja, das ist aber auch dann ja immer das Schöne. Du

00:32:49: sprichst ja immer dann, wo hat man sonst die Chance? Du sprichst mit einem aus

00:32:53: Südamerika, mit Carlos, dann sprichst du mit einem dänischen Kollegen, dann sprichst du mit

00:32:57: Alessandro aus Italien, dann sprichst du mit Andreas Halbmayr aus

00:33:00: Österreich und das alles unter Umständen innerhalb von 2 Stunden. Das finde ich auch

00:33:04: immer das Spannende an der ganzen Geschichte. Auch mit den Kunden,

00:33:08: wann hast du schon mal die Chance, dann kommt ein Landwirt aus Polen, dann

00:33:12: kommt 1 aus Holland, dann kommt 1 aus Dänemark Und jeder

00:33:15: hat ja immer andere Sachen, die ihn beschäftigen, auch was die

00:33:19: Ansprüche an die Maschinen angeht. Ich habe das immer bei mir mit den Drillmaschinen, zum

00:33:22: Beispiel mit den Mehrtanksystemen. Wir haben jetzt ja bei allen Drillmaschinen Mehrtanksysteme

00:33:26: oder Mehrbehältersysteme. Da sagen die einen, das brauchen wir nicht. Dann sagt der

00:33:30: Franzose, oh Gott, wir brauchen ja noch viel mehr Behälter.

00:33:34: Der Indische sagt, so ist das schon mal gut. Der Holländer sagt, ja, dann ist

00:33:37: das gut. Dann ist vielleicht noch eine Förderung da. Dann kriegt man die Maschine

00:33:41: da gefördert, wenn man das und das kann. Dann überlegt man, wie kann man das

00:33:44: erfüllen. Das ist ja das Schöne daran. Man

00:33:48: muss halt einfach auch Spaß daran haben, sonst macht das keinen Sinn. Aber

00:33:51: ich glaube, wir haben wirklich da eine sehr engagierte Truppe auf dem Messestand

00:33:56: und die sind alle motiviert und deswegen freue ich mich da drauf. Ja, ich freue

00:33:59: mich auch auf jeden Fall. Vor allem freue ich mich auch, wie wir immer so

00:34:03: schön sagen, auf das Klassentreffen. Auch alle irgendwie nochmal wiederzusehen

00:34:07: und auch so Carlos und so. Also hoffe ich auch sehr,

00:34:11: dass ich den treffe und Alessandro, also deine Kollegen auch, mit denen wir hier

00:34:15: schon Podcast aus diversen Ländern aufgenommen haben. Ja,

00:34:18: freue ich mich auch auf jeden Fall sehr. Ja, dann geht die Zeit. Das ist

00:34:21: ja schon eine relativ lange Messe, muss man ja sagen. Ich weiß gar nicht, die

00:34:25: Bauma geht, glaube ich, noch länger, oder? Weiß ich gerade nicht. Sonntag bis

00:34:28: Sonntag war ich immer da, aber ich glaube, Sonntags waren, ich glaube, die geht

00:34:32: montag bis sonntag oder so ich weiß gar nicht mehr irgendwie so auch

00:34:36: ja aber man hat anderen messen vergleicht ist natürlich schon ja mich

00:34:39: lang aber der aufwand muss sich ja auch irgendwie lohnen wenn man ich wollte gerade

00:34:43: sagen ja ist ja auch ein riesen aufwand die ganzen geräte dahin fährt

00:34:47: deswegen bin ich jetzt einfach davon ausgegangen dass die baumann noch länger ist weil wir

00:34:49: die da ja zum teil aufbauen Das ist ja noch mal eine andere Hausnummer.

00:34:53: Aber ja, ist auch geil. Aber das ist schön auf jeden Fall. Freue mich.

00:34:57: Nur leider ist dies Jahr wieder, muss ich sagen, St. Martin. Ist das bei

00:35:00: euch ein Thema, St. Martin? Also mit Martinsumzügen und so?

00:35:04: Ja, genau. Das ist ja auch an einem Samstag, ich weiß gar nicht,

00:35:08: ob das bei uns am 1. Oder 2. Samstag ist. Dann kann ich leider nicht

00:35:11: meine Kinder sehen, wie die mit ihrer Martinslaterne rumziehen.

00:35:16: Meine Frau hat schon gesagt, die macht da ein paar Fotos. Aber das ist

00:35:19: tatsächlich, glaube ich, fast immer irgendwie ein, sag mal so bei uns,

00:35:23: wir gehen immer zu mehreren von der Schule, vom Kindergarten und dann

00:35:27: auch zu Hause, im Dorf und so. Und dementsprechend, Das ist das

00:35:30: Einzige, was ich ein bisschen schade finde. Aber gut. Aber das ist ja auch so

00:35:34: Murphys Law irgendwie. Entweder ist es nichts oder alles auf einmal. Also zumindest

00:35:38: ist das bei mir so. Ja, genau. Ja, das stimmt.

00:35:42: Wobei so viel… Ich meine, ich habe jetzt den Termin von Architechnica schon lange im

00:35:45: Kalender stehen. Wirklich, Johannes? Alles, was

00:35:49: man irgendwie planen kann, habe ich auch anders geplant. Aber dann steckt es halt nicht

00:35:52: drin, damit sagt Martin. Das

00:35:56: ist so. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen.

00:36:00: Ja, nein, das ist so. Apropos Feste, Carina, bei euch ist ja allerheiligen Feiertag in

00:36:04: Rheinland-Pfalz. Genau, 1. November. Der wird uns ja

00:36:07: geklaut dieses Jahr. Also ist ja ein Samstag. Vor allem

00:36:11: dir, weil du ja noch nicht mal Bescheid beigemacht hast. Aber wobei, der

00:36:14: 1. November, also wie ich ja immer sage, der 3. Oktober,

00:36:18: eigentlich selten, beziehungsweise gefühlt noch nie, aber 1. November gab

00:36:22: es schon Zeiten, dass wir da schon fertig waren oder dass Pause war, weil zum

00:36:26: Beispiel die Zuckerrüben noch nicht aus waren, aber sonst alles schon

00:36:29: gemacht war. Also Das ist schon ein Feiertag, den

00:36:32: man meistens auf der Couch

00:36:36: kann, wo man dann froh ist, wenn man mal die Füße hochlegen

00:36:40: kann. Aber das ist mir auch gewahr geworden,

00:36:44: dass ich noch einkaufen gehen muss, weil ich dann auch dachte, dann sind ja

00:36:48: Samstag und Sonntag die Geschäfte zu. Ja, ich empfehle

00:36:52: Freitag und Mittag am besten einzukaufen. Da ist bestimmt nicht so viel los.

00:36:55: Denke ich auch. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es bestimmt dann im

00:36:59: Hofladen auch wieder so ist. Ich weiß auch

00:37:03: gar nicht, wie Weihnachten dieses Jahr fällt. Das

00:37:06: kennt man ja auch so. Am schlimmsten ist es ja, wenn irgendwie, weiß ich

00:37:10: nicht, Sonntags Heiligabend ist und dann Montag, Dienstag. Ach du

00:37:14: liebe Güte, 3 Tage sind die Geschäfte zu. Dann ist ja

00:37:17: ganz schlimm. Ja, das stimmt wohl. Aber ich glaube, ich hatte das dieses Jahr auch.

00:37:21: Wann war nochmal der dritte Oktober? Was war das für ein Tag nochmal? War das

00:37:24: ein Freitag? Das war ein Freitag, ja. Das war ein verlängertes Wochenende auf jeden

00:37:27: Fall. Und dann war ich auch einkaufen und da habe ich gedacht, warum ist denn

00:37:31: hier so viel los? Und irgendwann hat jemand gesagt, die kassieren so, boah, was ist

00:37:34: hier heute viel los? Meinen die alle wegen dem Feiertag, dass wir ausverkauft

00:37:38: werden oder so? Und dann hab ich gedacht, ach ja, stimmt. Ja, wobei da ja

00:37:41: dann samstags die Geschäfte, dann ist ja freitags der Feiertag, aber Samstags

00:37:45: ist ja schon wieder alles ganz normal auf. Also, ne? Ja, aber

00:37:48: trotzdem, das war, hab ich mich noch gewundert. Aber gut, ich bin dann trotzdem wieder

00:37:52: rausgekommen. Ein Glück. Also, da muss ich auf jeden

00:37:56: Fall sagen, dass wir Gott sei Dank immer eigentlich zum Glück von den, dass wir

00:38:00: immer so einkaufen können und über die Runden kommen, hat mir das auch ohne Probleme

00:38:03: geschafft, mal 3 Tage nicht einzukaufen, muss ich sagen. Das ist ja auch so ein

00:38:07: Thema, da habe ich letztens mit jemanden gesprochen, mit dem ich zusammen Abitur gemacht habe.

00:38:10: Die wohnt jetzt in Berlin und da habe ich so gesagt, dann haben wir sie

00:38:12: irgendwie so erzählt über Einkaufsverhalten oder so. Und dann hat die irgendwie erzählt, ja, die

00:38:16: müsste ja immer jeden Tag einkaufen, weil die wohnt ja in der vierten Etage.

00:38:20: Und ja, die müsste dann, kauft dann jeden Tag ein und nimmt

00:38:24: das dann mit in den Rucksack mit hoch. Ja. Da hab ich dann, krass, ja,

00:38:27: da hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Auch die sagt ja, ich hab ja

00:38:29: auch keine, so viel Platz, so viele Lebensmittel zu lagern. Und da habe

00:38:33: ich gesagt, wir kaufen nur einmal die Woche ein. Und dann ist das halt so,

00:38:36: weil wir müssen mit dem Auto irgendwo hinfahren und dann kaufst du halt alles ein

00:38:39: und das Gemüse, das dreht ruckzuck weg, wenn du da 3 Kinder hast. Da habe

00:38:43: ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Weil sie sagen ja, Sie entscheiden dann immer spontan,

00:38:46: was es zu essen gibt und dann kaufen sie danach ein.

00:38:51: Wir planen das jetzt nicht so weit im Voraus, sondern wir gucken dann, was haben

00:38:53: wir noch im Kühlschrank, und dann wird da irgendwas draus gekocht. Das ist manchmal ein

00:38:56: bisschen blöd, weil dann hast du Lust auf irgendwas Besonderes, aber das ist dann

00:39:00: nicht da und dann denkst du auch, ja jetzt fahr ich nicht nochmal extra los,

00:39:03: jetzt hier noch Lasagneplatten zu holen oder so, weil du jetzt unbedingt Lasagne haben

00:39:07: willst. Wenn du halt alle 2 Tage einkaufen willst, ist das halt schon gut

00:39:10: möglich. Also in Hamburg, muss ich ganz ehrlich sagen, kann ich bestätigen, in dem

00:39:14: Jahr, wo ich in Hamburg gelebt habe, habe ich das auch so gehandhabt. Ich habe

00:39:17: ja mitten in der Stadt auch quasi gearbeitet

00:39:21: und da ist ja auch alles drumherum und dann bist du ja auch mit

00:39:25: der S- beziehungsweise U-Bahn dann heimgefahren und da habe ich das eigentlich auch immer so

00:39:28: gemacht, wenn ich Feierabend hatte, so nach dem Motto, was habe ich jetzt Lust Und

00:39:32: dann habe ich das frisch gekauft und mir entsprechend zu Hause auch

00:39:35: zubereitet. Aber zu Hause mache ich das auch nicht. Und hier sowieso. Also ich bin

00:39:39: froh, wenn wir überhaupt was im Kühlschrank haben. Also wir schaffen es noch nicht mal

00:39:42: einmal die Woche aus. So wenn wir Getränke kaufen, dass wir

00:39:46: ein paar Wochen hin kommen. Was ich

00:39:50: allerdings auch genieße, seitdem wir den Hofladen auch

00:39:53: haben, zur Not bediene ich mich halt da. War letzte Woche auch einmal,

00:39:57: dann wurde es dann auch wieder später. Und dann habe ich dann auch gesagt, ich

00:40:00: habe jetzt keinen Bock noch irgendwo hinzufahren und bis du dann

00:40:04: da eingekauft hast und bis du dann am Herd stehst und alles wird mir alles

00:40:07: zu spät und dann bin ich auch in den Hofladen da eine Packung von unseren

00:40:11: Eiernudeln geholt und ich habe

00:40:14: von einem Bekannten von mir Rindfleisch

00:40:17: zubereitet in Gläsern, also einmal

00:40:21: Gulasch, einmal Bolognese, Chili con carne, sowas Eingekochtes

00:40:25: quasi. Lässt er beim Metzger machen. Und

00:40:28: ja, hab dann ein Glas Gulasch mitgenommen und hab das warm gemacht. Und da

00:40:32: hab ich mir auch wieder gedacht, das ist auch so ein Luxus. Du hast ja

00:40:36: trotzdem ein gutes Essen, wo du nicht weißt, wo das Tier herkommt, ich weiß, welcher

00:40:39: Metzger es zubereitet hat. Du hast trotzdem ein

00:40:43: gutes Essen, wie selbst gekocht auf dem Tisch, aber halt auf die Schnelle und

00:40:46: jetzt nicht irgendein Dosenkram, wo du nicht weißt, wo es

00:40:50: herkommt. Ja, das stimmt. Da bin ich schon froh. Also der Hofladen

00:40:54: ist so mein, immer dann mein worst case. Genau, wenn gar

00:40:58: nichts mehr geht, dann wird da rüber gelaufen und da was geholt. Ja, aber das

00:41:01: ist ja, du musst ja auch, also früher war das ja auch so, bei

00:41:05: meiner Oma weiß ich, die hatte den ganzen Keller voll mit irgendwelchen angekochten

00:41:09: Obst und so und dann, die hatte halt alles, dann hat die auch immer Sachen

00:41:13: eingekauft, so kartonweise, weißt du, so irgendwie ein ganzes,

00:41:17: einen ganzen Karton Zucker oder Mehl oder so. Und dann hat sie halt einfach das

00:41:20: stehen. Das macht ja heutzutage keiner mehr. Ich meine, wir haben auch immer viele Sachen,

00:41:24: die noch stehen, aber nicht so viel. Also das hat sich auch schon gewandelt.

00:41:28: Einmal aus Platzgründen Und ich glaube auch einfach aus den Gründen,

00:41:32: weil das bei vielen Leuten wahrscheinlich auch schlecht werden würde, weil nicht mehr so viel

00:41:35: zu Hause vielleicht gekocht wird, wie das damals der Fall war. Erstens das und

00:41:39: zweitens der Luxus, dass du ja wirklich, also ich meine klar, in der

00:41:42: Lebensmittelgeschäfte haben noch keine 24-7 offen wie in Amerika, aber es

00:41:46: ist ja schon so, also wo wir einkaufen gehen, der Rewe macht glaube ich

00:41:50: morgens 7.30 Uhr auf und hat bis 10 Uhr auf. Also es ist ja

00:41:53: schon auch lange und dementsprechend habe ich

00:41:57: ja auch schon mal Zeit. Es ist auch schon mal so, dass wir, weiß ich

00:42:00: nicht, Feierabend machen, dann so, worauf haben wir Lust, dann fahren wir doch noch in

00:42:03: Rewe, dann was einkaufen. Und das hatten die ja

00:42:06: früher auch nicht. Du hattest erstens gar nicht diese Masse an

00:42:10: Lebensmittelgeschäften. Wenn ich überlege, was wir hier in

00:42:13: unserer, in Anführungszeichen, kleinen Stadt, was wir hier, wir haben hier, glaube ich,

00:42:17: wirklich von jedem Discounter über jede Kette haben wir auch alles

00:42:21: hier und dann auch wie gesagt mit den Öffnungszeiten so, das ist ja auch

00:42:24: nochmal was ganz anderes und ja und dann glaube ich auch wie du schon sagst,

00:42:28: kommt auch einfach dazu, wir haben einfach ganz anders und viel mehr

00:42:31: frisch gekocht und selbst gemacht auch. Also ich

00:42:35: glaube, wann brauchen wir mal Mehl? Klar, wenn du mal einen Kuchen

00:42:38: backst oder so. Aber ich fange jetzt nicht an hier Brot, Brötchen, keine

00:42:42: Ahnung. Weil ich aber leider, muss ich ganz ehrlich auch sagen, die Zeit nicht dafür

00:42:45: habe. Also manchmal ärgert, ist das auch was, was mich ganz ehrlich an meinem

00:42:49: Job manchmal nervt, ist dieses, du beschäftigst dich den

00:42:53: ganzen Tag mit der Ernährung anderer Menschen, du produzierst

00:42:57: gute Lebensmittel und hast aber selber gar keine Zeit zu

00:43:00: kochen. Also selbst dann auch irgendwie,

00:43:05: weil irgendwer hat mich dann auch gefragt, ob ich überhaupt noch Kartoffeln sehen kann nach

00:43:08: so 1 Kartoffelernte. Ja, gerade dann. Du siehst, die den ganzen Tag

00:43:11: an dir vorbeilaufen und ich liebe Kartoffeln. Ich esse die einfach so

00:43:15: gerne. Und klar, es ist also, Und dann ärgert mich das aber

00:43:19: manchmal, dass man dann halt so wenig Zeit hat, zu

00:43:22: kochen. Ich glaube, das ist aber auch so ein

00:43:26: Ding, der Überbegriff Landfrauen

00:43:30: oder alle, mit denen ich mich sonst so austausche, die auch so

00:43:33: ungefähr in dem Job drin sind wie ich und mit auf dem Hof und so.

00:43:38: Und dass das leider oft halt zu kurz kommt. Und das ist

00:43:42: auch echt irgendwie ärgerlich einfach. Ja, ist doch so.

00:43:46: Und dann gerade, was ich dann auch immer schade finde, im Alltagsgeschehen

00:43:49: oder so, da ist jetzt bei uns auch am Wochenende, kochen wir dann ja öfters

00:43:52: mal, du hast dann so viele Termine. Und dann ist ja so eine Kartoffel, muss

00:43:55: man jetzt eigentlich auch sehr, wie man weiß, sehr gerne kartoffeln. Und das ist

00:43:59: halt auch immer was, was sehr lange dauert. So eine Packung Nudeln,

00:44:03: die hast du ja in 10 Minuten gekocht. Aber Kartoffeln, da musst du die schälen,

00:44:06: dann müssen die noch lange gekocht werden. Aber da fehlt halt oft auch die Zeit

00:44:10: für. Das haben wir, glaube ich, auch schon mal diskutiert, dieses Thema Kartoffeln und so,

00:44:13: dass das weniger wird. Und dann machst du halt doch wieder irgendwie, weiß ich nicht,

00:44:16: irgendwelche Rösti-Ecken, die du nur einmal im Ofen stecken musst. Ich meine, die sind

00:44:20: auch lecker, die kann man auch mal essen. Aber dieses sich die

00:44:24: Zeit nehmen dafür, man kann aus vielen Sachen

00:44:27: Vernünftiges machen, aber dieses Zeitnehmen, das frische Lebensmittel zu

00:44:31: bereiten, das ist halt schade, dass man das manchmal nicht so hat. Da gebe ich

00:44:33: dir recht. Das ist aber auch nicht nur bei Landfrauen so. Das ist bei

00:44:37: allen so. Also manche wollen das vielleicht auch gar nicht. Die legen da nicht so

00:44:40: viel Wert drauf. Aber gerade die, die da Wert drauf legen, denen fehlt oft die

00:44:44: Zeit, das so zu machen. Könnte ich mir vorstellen, zumindest. Mit

00:44:47: deinem Hofladen hast du jetzt wirklich, das ist ja echt eine gute Idee.

00:44:51: Demnächst bei Carina gibt es dann auch Mehl und so. Oder gibt es das schon?

00:44:55: Nee. Nee, aber da bin ich auch dran, beziehungsweise

00:45:00: mit 1 Mühle gerade auch im Kontakt, die aber auch,

00:45:03: weil ich immer gedacht habe, so Mehl alleine weiß ich nicht, aber so die

00:45:07: haben so Backmischungen auch, kennst du das so Brotbackmischung zum Beispiel

00:45:11: oder so, wo du dann weiß ich nicht noch Wasser oder also Es

00:45:15: gibt ja so Fertigmischungen und da habe ich auch gedacht, das könnte ich mir auch

00:45:18: vorstellen, dass sowas läuft. Also würde ich gerne auch selber mal ausprobieren,

00:45:22: weil nicht jeder hat die Zeit, sich da noch stundenlang irgendwie hinzustellen.

00:45:26: Aber mit so 1 Backmischung geht es halt ganz flott. Und wenn man dann vielleicht

00:45:29: Sonntagmorgen sich doch mal irgendwie noch ein paar Brötchen selber machen kann oder ein

00:45:33: Brot oder so. Das ist schon eine Überlegung auch wert.

00:45:37: Da gibt es nämlich auch Kartoffelbrot. Das wollte ich nämlich unbedingt mal

00:45:41: ausprobieren. Das habe ich auch schon mal beim Bäcker gegessen. Es gab bei uns auch

00:45:44: mal so Kartoffelbrötchen. Die fand ich mal sehr lecker, weil die so saftig waren.

00:45:49: Die hatten irgendwie so einen ganz besonderen Geschmack. Die mochte ich auch gerne. Aber die

00:45:52: gibt es leider nicht mehr. Aber dann bin ich gespannt auf deinen Bericht

00:45:56: zum Kartoffelbrot, wenn du das ausprobiert hast.

00:46:00: Hoffentlich ist das der Winter lang.

00:46:03: Für so ein Hofland ist das ja wichtig, weil das ist ja wahrscheinlich auch lange

00:46:06: haltbar. Und für die Leute, die dann so ein Hofland haben, der den Vorteil hat.

00:46:09: Wann hast du denn immer offen? Auch am Wochenende, oder? Ja, also sonntags

00:46:13: habe ich zu, aber sonst ganz normal von morgens

00:46:16: bis abends. Dass man sich da nochmal so was holen kann, wenn man schon mal

00:46:20: da ist. Ja. So lange als Notreserve, so wie deine Konserven oder

00:46:24: deine Gläser da mit dem Fuss. Ja, die Gläser, die laufen auch echt gut,

00:46:27: weil wie gesagt, ich stelle dich mal hin und mach mal ein Gulasch, das

00:46:31: dauert halt auch. Und wie gesagt, das ist echt super lecker. Und ich bin wirklich,

00:46:35: ich bin sehr große Kritiker, was sowas angeht, weil ich sehr verwöhnt bin von meiner

00:46:38: Mama, die exzellent kocht und auch Bolognese Gulasch und keine

00:46:42: Ahnung, das schmeckt mir immer am besten bei der Mama. Aber das hier ist

00:46:46: wirklich, wo ich auch sage, es ist nicht so krass

00:46:50: gewürzt. Ich für meinen Teil mache halt immer noch ein bisschen Pfeffer dran, weil ich

00:46:53: sage, für mich darf es gerne ein bisschen mehr dann sein. Aber das ist ja

00:46:55: kein Akt. Das kann ja jeder ein bisschen nachwürzen, wie er möchte.

00:46:59: Und Die Gläser laufen echt gut, weil ich finde es

00:47:03: auch preislich absolut in Ordnung und dafür musst du dich erst mal hinstellen.

00:47:06: Und vor allen Dingen, wie gesagt, du weißt, wo es herkommt und hast eine schnelle,

00:47:10: also es ist ja auch irgendwie eine Art von Fast

00:47:14: Food, aber trotzdem gutes Fast Food, wo du noch

00:47:17: weißt, wo es herkommt. Und Das ist schon was, das haben wir in den Hofläden,

00:47:21: also in beiden auch gemerkt. Das läuft. So Sachen, die

00:47:25: dann eben auch auf die Schnelle gemacht sind. Vielleicht stell ich mich demnächst auch hierhin

00:47:29: und koche Kartoffelsuppe ein oder so, keine Ahnung. Ja, hab ich gerade auch gedacht, so

00:47:32: Eintöpfe, die würden bestimmt auch richtig gut laufen. Ja, absolut. Glaube

00:47:36: ich sofort. Wie gesagt, du musst nur halt auch erstmal einen finden, der das

00:47:39: dann macht. Oder es wird schwierig bei meiner

00:47:43: Zeit. Mit Thermomix, alles möglich. Ich wollte gerade sagen, ich habe dich gerade bei

00:47:46: deiner Schulter gesehen. Da stehst

00:47:50: du sonntags jetzt immer mit Matthias da, über hunderte Gläser Erbsensuppe

00:47:54: eingeklebt. Glitterweise. Na ne, vielleicht

00:47:58: nicht. Da kannst du auch direkt noch Eilikör selber machen und so. Ja,

00:48:02: das hätte es natürlich doch gut. Jetzt sind wir wieder ziemlich lange beim Thema Essen

00:48:05: gewesen, aber machen wir ja auch immer gerne und gehört ja auch zur Landwirtschaft

00:48:09: dazu. Ich hatte letztens mit einem alten Studienkollegen gesprochen,

00:48:12: der wohnt in Rheinland-Pfalz. Da haben ja alle am 1. November frei und in

00:48:16: Hessen haben die ja nicht am 1. November frei, wenn ich das richtig verstanden habe.

00:48:19: Du bist aber dann immer nach Hessen als einziger zur Schule, wo alle seine Freunde

00:48:23: frei hatten. Deswegen war das ein bisschen blöd. Ja, wenn

00:48:26: du Glück hast, gibt es aber da ist im Norden nicht dafür der

00:48:31: 31. Oktober. In Niedersachsen haben die den 31. Oktober, glaube ich, frei.

00:48:34: Und in Mecklenburg-Vorpommern meine ich auch. Aber das weiß ich nicht

00:48:38: ganz sicher. Weil das war jetzt zum Beispiel auch wieder so ein Thema, womit man

00:48:41: sich als Normalsterblicher nicht beschäftigt. Wann werden jetzt unsere Geräte zu Alltechniker

00:48:45: gebracht? Jetzt im Laufe der Woche. Und dann kommt Chris da in Krogler und sagt,

00:48:49: Johannes, wir müssen ja bedenken, dass am 31. In Niedersachsen keine

00:48:52: LKWs fahren dürfen. Ja, und am 1. Dürfen keine LKWs

00:48:55: samstags, wie das ja sonst üblich ist, in Nordrhein-Westfalen keine LKWs fahren. Und so was

00:48:59: musst du ja alles irgendwie noch berücksichtigen, weil du hast ja, danach muss man sich

00:49:02: ja richten. Ja krass. Das sind ja so Dinge, wo man sich ja

00:49:06: sonst keine Gedanken zu macht, ob da jetzt in dem einen, natürlich merkst du das,

00:49:09: dass du jetzt am 31. Vielleicht keinen Kollegen hast, dann sagst du dann ins Telefon,

00:49:12: Chris, aber spätestens ein paar Mal anrufen, denkst du dann ja, ach ja stimmt, die

00:49:16: haben ja Feiertag oder irgendwie so. Und das war noch so

00:49:19: ein Thema. Stimmt, ja. Aber gäbe es für Messen

00:49:24: eine Sondergenehmigung? Also wie zum Beispiel Lebensmittel dürfen

00:49:27: ja auch am Sonntag, wo eigentlich Fahrverbot ist, transportiert

00:49:31: werden. Und für eine Messe, also jetzt mal angenommen, weiß ich

00:49:34: nicht, die Messe endet samstags und sonntags

00:49:38: müsstet ihr aber schon abdrücken, weil keine Ahnung was, kann man da eine Sondergenehmigung

00:49:42: machen? Ja ich glaube, ich bin mir nicht ganz sicher, ich glaube, dass die in

00:49:45: Hannover für den Sonntag eine Extra-Regelung haben, dass

00:49:49: die da fahren dürfen. Aber ich glaube, dass man zumindest ein paar LKWs beladen darf.

00:49:53: Da bin ich mir nicht ganz sicher. Und zum Beispiel unser Messe-LKW, den wir

00:49:57: jetzt aber ja nicht mit auf der Messe haben, der ist ja wie so eine

00:49:59: Art Schaustellerfahrzeug zugelassen. Und die dürfen, glaube

00:50:03: ich, auch sonntags fahren. Also regulär auch. Das ist dann wie diese

00:50:06: Lebensmittelregelung. Und das andere ist halt, glaube ich, sehr regional,

00:50:10: weil das ist ja in Hannover ist das ja ein riesen, also wenn da jetzt

00:50:13: alle, alle wollen ja natürlich dann samstags oder sonntags da ihre maschinen weg

00:50:17: haben natürlich ich glaube da gibt es eine regelung in hannover dann zumindest hat

00:50:21: man die lkws beladen kann und die dürfen dann ja abends glaube ich irgendwann wieder

00:50:24: losfahren und sind ja schon mal weg ja aber wir zum beispiel fahren jetzt erstmal

00:50:28: die maschinen alle dann unsere halle raus die werden irgendwo zwischen geparkt und dann wird

00:50:31: das montags in Ruhe oder im hellen auch gemacht. Also da hat man

00:50:35: sonntags quasi im hellen die rausfährt und dann montags im hellen die auch verlädt.

00:50:38: Weil das ist ja, kannst du dir ungefähr vorstellen wie das ist, wenn da samstags

00:50:41: abends alle rein rücken und da ist auch nicht so

00:50:45: viel Platz, da vernünftig irgendwas zu machen. Ich habe es ja einmal miterlebt,

00:50:48: auch und das war ja nur in Österreich, war ich ja glaube ich einen

00:50:52: Tag länger auf der Messe, ja genau, weil wegen den Zeiten, genau, wo ich

00:50:56: abends noch geholfen habe, die Teppiche abzureißen. Und

00:50:59: da war das ja schon krass, dieses Messe ist vorbei, okay und

00:51:03: dann geht das Gewusel ja los. Und überall, da musst du ja wirklich aufpassen, da

00:51:07: kommt ein Stapler die Ecke und dies und das. Da will ich gar nicht wissen,

00:51:10: wie das in Hannover ist. Also kann ich mir gut vorstellen, dass da dann

00:51:14: was los ist. Ja, da lasse ich auch mal überraschen, aber dann sitze ich ja

00:51:18: meistens schon im Auto, hoffentlich, wenn das Chaos da richtig losgeht.

00:51:22: Ja, schnell weg, bevor das Chaos losgeht. Ja,

00:51:26: Carina, würde ich sagen, schon wieder eine Stunde haben wir nett

00:51:30: geplaudert. Diesmal haben wir wirklich ein breites Spektrum an Themen

00:51:34: abgedeckt, glaube ich. Von Kegelclubs zu Einkaufsgewohnheiten,

00:51:38: Kochgewohnheiten, Agitechnika. Mein Gott.

00:51:42: Dann bleibt mir nur noch zu sagen, kommt alle während der Agitechnika zur

00:51:46: Halle 11. Da ist Lemken. Könnt ihr nicht übersehen, da ist nämlich alles

00:51:50: blau. Besucht uns auf dem Messestand, wir haben alle Sprachen

00:51:54: vor Ort, kündige ich jetzt einfach mal großspurig an. Ich

00:51:57: bedanke mich, dass ihr zugehört habt, meldet euch zum Thema Kegelclubs

00:52:01: und... War nicht noch eine Frage? Und kommt vorbei,

00:52:05: wenn wir unseren Podcast aufnehmen. Ja genau, kommt bei der Podcast-Aufnahme

00:52:09: vorbei, montags 16 Uhr, Halle 24 an der

00:52:12: DLG Studio Stage. Ich bedanke mich fürs Zuhören. Carina, dir

00:52:16: Dankschön für die Zeit und ich bereiche dir wie immer das letzte

00:52:20: Wort. Ja, ich kann mich wie immer einfach nur anschließen. Du hast eigentlich schon alles

00:52:23: Wichtige gesagt. Ja, ich freue mich, wenn wir uns dann in gut

00:52:27: 2 Wochen auf der Architechnica sehen. Wenn wir beide uns wiedersehen, Johannes,

00:52:31: mal wieder so im echten Leben. Ist ja auch schon länger her. Und natürlich auch,

00:52:35: ja, wenn wir unsere Zuhörer treffen. Und ja, bin schon sehr gespannt

00:52:39: und aufgeregt. Und ansonsten bis dahin, allen gute 2

00:52:43: Wochen und bis bald. Abonniert uns auf Spotify oder

00:52:47: überall da, wo ihr Podcast hört. Wir freuen uns außerdem über eine Bewertung bei

00:52:50: Apple Podcasts. Und natürlich könnt ihr euch bei Fragen und Anregungen jederzeit

00:52:54: melden auf unseren Instagram Kanälen, auf Facebook oder per Mail

00:52:58: an podcastatlamkin.com kommt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.