#109 – Neuer Roder, neue Drille: Updates von Carina & LEMKEN
Shownotes
In dieser Folge von „Boden&ständig“ starten Carina Dünchem und Johannes Kisters gemeinsam in den landwirtschaftlichen Herbst: Zwischen Mais- und Kartoffelernte, Gerstenaussaat und dem typischen Trubel auf dem Feld bleibt genügend Raum, um über Wetterkapriolen, technische Neuheiten und persönliche Geschichten aus dem Alltag zu plaudern. Johannes berichtet von spannenden Einblicken auf der VDMA Infobörse und stellt die neuesten Innovationen von LEMKEN vor – inklusive eines exklusiven Ausblicks auf die anstehende Agritechnica! Carina erzählt von ihrem „Neuzugang“ im Maschinenpark, den Herausforderungen der Direktvermarktung und den kleinen Pannen, die im stressigen Hofalltag passieren können. Warum der Kartoffelroder dieses Jahr besonders sehnsüchtig erwartet wird, wie regionale Unterschiede die Technik beeinflussen und was es mit dem Zwiebellook bei der Ernte auf sich hat – all das erfahrt ihr in dieser Episode! Hört rein, lasst euch von echten Einblicken aus dem landwirtschaftlichen Leben inspirieren, und schickt uns gern euer Feedback oder eure Fragen! Wir freuen uns natürlich auch immer über eine positive Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐!
Transkript anzeigen
00:00:02: Das ist Boden und Ständig mit Carina Dünnchem und Johannes Kistas.
00:00:05: Gemeinsam sprechen wir über die Landwirtschaft powered by Lempken.
00:00:16: Hallo und herzlich willkommen zu 1 neuen Folge Boden und Ständig am
00:00:20: gewohnten Montagmorgen. Also für uns der gewohnte Montagmorgen.
00:00:23: Johannes, schön, dass du da bist. Wie geht's dir? Ja, mir geht's so
00:00:27: weit gut, kann ich sagen. Ich hoffe dir geht's auch gut,
00:00:30: Carina. Ja, der übliche Trubel, viel los hier. Ganz
00:00:34: schön wild im Moment, aber mir persönlich geht es gut.
00:00:39: Ja, das ist doch auch jetzt so ein Jahreszeitenthema. Oder bei den
00:00:42: Landwirten, jetzt geht die Aussaat los, die Bodenbearbeitung. Ja
00:00:46: gut, Kartoffelernte, glaube ich, habe ich noch nichts zumindest bei euch gesehen. Aber geht ja
00:00:50: eigentlich auch bald los. Maisernte ist voll im Gange, beziehungsweise
00:00:54: bei uns die Silomaisernte eigentlich schon seit 1 Woche rüber rum, würde ich
00:00:58: sagen. Ich weiß nicht, wie es bei euch ist. Ja doch, hier sind eigentlich auch
00:01:01: alle unterwegs irgendwo. Silomais
00:01:05: ist tatsächlich das meiste, oder sagen wir, ist noch im Gange, also
00:01:08: ist noch nicht alles fertig. Aber hier steht auch einiges an
00:01:12: Körnermais noch rum. So, und nicht so viel.
00:01:16: Echt nicht. Ich weiß auch nicht, wann das passiert ist. Seit 2 oder
00:01:20: 3 Jahren, also noch nicht so lange, dass einige Landwirte hier auch Körnermais
00:01:23: tatsächlich machen. Mittlerweile. Aber du hast schon recht,
00:01:27: egal wo man gerade hinfährt und egal welcher Landwirt, gefühlt alle
00:01:31: sind irgendwie, Gestern habe ich auch noch Kollegen gesehen, die
00:01:35: noch Gras am Mähen waren. Also es läuft
00:01:38: irgendwie gefühlt gerade alles parallel von Ernte
00:01:42: und aber auch schon wieder Aussaat fürs neue Jahr. Ja,
00:01:46: das ist so. Aber das Wetter spielt ja auch jetzt gut mit. Bei uns
00:01:50: war das Wetter die letzten 2 Wochen relativ verrückt. Ich weiß nicht, wie es bei
00:01:53: euch war. Letzte Woche war ja, nee,
00:01:57: vorletzte Woche, Wir hatten eine Auftaktveranstaltung
00:02:01: für die Architechniker, für unseren Handel, die Neuheiten vorzustellen.
00:02:04: Da habe ich auch eine Gruppe betreut. Wir
00:02:08: haben auch immer ein bisschen Theorie teilgemacht, wo wir dann die Maschinen vorgestellt
00:02:12: haben. Dann waren wir auf dem Feld. Vor 2 Wochen, Donnerstag und
00:02:16: Freitag hatten wir hier fast 30 Grad.
00:02:20: Danach, letzte Woche, hat der Thermometer 10
00:02:24: Grad angezeigt. Da war ein richtig fieser, kalter Wind. Man ist das überhaupt nicht
00:02:27: gewöhnt. Da hast du mir gehört, da zog es so richtig am Kopf. Das war
00:02:31: eigentlich wirklich nicht empfindlich. Und du hast dir nachher gedacht, alter Scheiße, ist das kalt
00:02:34: geworden? Warum ist das auf einmal so kalt? Und dann war wirklich dann der Wind.
00:02:37: Sobald du aus dem Wind raus warst, ging es wieder. Ja, und dann war richtig
00:02:40: Herbstwetter. Und jetzt am Wochenende war es zumindest bei uns hier wieder relativ schönes
00:02:44: Wetter. Vor allem gestern, muss ich sagen. Also Das war bei uns
00:02:48: eigentlich auch ähnlich. Wir hatten auch noch mal gut was an
00:02:51: Niederschlag. Also irgendwie so in Summe die 25
00:02:55: Liter glaube ich ein bisschen verteilt. Also es ist ja auch schon wieder total verrückt
00:02:58: und das ist auch das, was mir schon wieder gespiegelt wurde. So bei Instagram
00:03:02: und Co. Dass irgendwie so gefühlt der Süden Deutschlands
00:03:07: absäuft. Die haben da mir Leute teilweise auch 80,
00:03:11: 100 Liter und so weiter geschickt. Und Philipp Grein
00:03:14: bringt zum Beispiel schöne Grüße, schickt mir auch ein Foto oder ein Bild
00:03:19: von der Aussaat mit einem Bodenbearbeitungsgerät. Also ich
00:03:23: sah nur den Traktor im Staub. Ich konnte gar nicht erkennen, was da
00:03:26: überhaupt dahinter gehangen hat. Und wir sind hier so,
00:03:30: Ich sag mal so gefühlt das Grenzgebiet, weil das war auch, 2
00:03:34: Tage wurde ja auch richtig viel Regen gemeldet und dann kam aber gar nicht
00:03:37: so viel wie gemeldet war. Und dann habe ich mir das Regenradar mal so ein
00:03:40: bisschen von weiter weg quasi rausgesumt. Und dann hast du so
00:03:44: richtig gesehen, wie das so rumkreiselte im
00:03:47: Süden Deutschlands. Wir haben quasi immer nur die Ausläufer
00:03:51: abbekommen. Ich bin da froh drum, gerade
00:03:55: im Moment brauchen wir jetzt nicht mehr so viel.
00:03:59: Wir haben quasi genug Niederschlag gehabt für Raps und
00:04:02: Zwischenfrüchte. Das sieht alles top aus. Und ja, jetzt darf es
00:04:06: ruhig auch ein bisschen trocken bleiben. Ja, für die Aussaat. Das
00:04:10: steht bei uns auch an. Jetzt also Gersten-Aussaat, denke ich, werden wir auf
00:04:13: jeden Fall auch Mitte bis Ende der Woche mit starten. Also wir sind
00:04:17: noch dabei, die Flächen dafür vorzubereiten, also quasi am
00:04:21: Flügen und so. Und Kartoffelernte darf
00:04:24: natürlich auch gerne ein bisschen trockener bleiben. Aber das ist eigentlich
00:04:28: auch gemeldet. Also bei uns ist auch tatsächlich seit dem Wochenende,
00:04:33: Samstag und Sonntag. Da kam, es hat lange gedauert und auch gerade ist
00:04:36: es so, dass du siehst, die Sonne versucht sich durchzukämpfen.
00:04:41: Aber nachmittags, wenn die Sonne dann da ist, dann ist es auch echt noch mal
00:04:44: richtig schön warm. Aber wie du auch sagst, auf der anderen Seite, ich
00:04:48: weiß gar nicht mehr wann das war, aber irgendwann letzte Woche, wo ich gesagt habe,
00:04:51: da waren es auch 10 Grad und so richtig neblig und so eine feuchte,
00:04:55: nasse, kalte Luft, da habe ich gesagt, ich gehe gleich rein und ziehe mir wieder
00:04:59: eine Thermostromhose drunter, weil es echt kalt war.
00:05:04: Ja, dafür hatten wir gestern einen richtig schönen, goldenen Herbsttag.
00:05:08: Bei uns war so ein Erntedankfest, da
00:05:12: war ja Erntedank, da waren wir. Bei uns im Ort gibt es so einen kleinen
00:05:15: Tierpark, die hatten dann so ein Erntedankfest gemacht. Und dann haben wir auch alle eingepackt
00:05:18: mit dicken Jacken morgens. Und dann standen wir da in der Sonne und dann lief
00:05:21: nach allem ein T-Shirt rum. Da war ich auch wieder krank. Zwiebellook.
00:05:25: Ja, genau. Aber das war schön. Ja
00:05:29: gut, Jetzt hoffe ich mal, dass das Wetter diese Woche auch so schön bleibt. Aber
00:05:32: es soll einigermaßen sein. Ich bin eigentlich guter Dinge, weil wir haben nämlich, also
00:05:36: bei uns ist es der Michelsmarkt, das ist immer Freitag bis Dienstag.
00:05:40: Ja, auch so eine große Kirmes im Sinne von,
00:05:43: ja, also fast schon so ein kleines Volksfest in Andernach und gerade
00:05:47: Michaels Markt Montag, also heute ist das, da gehen auch immer
00:05:51: traditionell noch viele Firmen, die ansässig sind in Andernach, dann so mit den
00:05:54: Angestellten halt irgendwie so am Nachmittag zusammen hin. Eigentlich
00:05:58: ist die Zeit immer gutes Wetter Oder auch mein Papa, der hat am Mittwoch
00:06:01: Geburtstag, 1. Oktober. Und eigentlich kann ich mich nicht daran
00:06:05: erinnern, dass wir seinen Geburtstag mal gefeiert haben, weil es geregnet hat, sondern entweder waren
00:06:09: wir in den Kartoffeln oder tatsächlich in der Gärstenaussaat
00:06:12: unterwegs. Also eigentlich ist die Zeit meistens schönes Wetter. Ja, Das hast
00:06:16: du schon mal gesagt, aber dann ging es eher den 3. Oktober. Ja genau,
00:06:20: der Feiertag, den ich noch nie feiern konnte, glaube ich.
00:06:24: Ja, das stimmt. Ich weiß jetzt auch zufällig, weil mein Schwager und meine Schwägerin haben
00:06:27: auch vor 10 Jahren am 3. Oktober geheiratet. Da haben wir noch beim Fotos machen,
00:06:31: haben sich alle nachher beschwert bei der Hochzeit, weil man
00:06:35: das Jackett nicht ausziehen durfte. Aber da waren wir auch sehr warm. Am 3.
00:06:39: Oktober haben wir gesagt, boah, das bleibt auf jeden Fall im Kopf. Da hat
00:06:42: man am 3. Oktober auch quasi ein T-Shirt oder hochgekreppelte Hemden, da standen wir dann
00:06:46: alle nachher. Ja, besser so als andersrum, würde ich sagen. Genau.
00:06:50: Ja, apropos Kartoffeln, Carina, du hast ja gerade schon... Wie ist denn
00:06:54: jetzt der Stand der Dinge mit eurem Roder? Der Stand
00:06:57: der Dinge ist, dass der Roder gut angekommen ist. Mittlerweile ist ja auch das
00:07:01: Geheimnis gelüftet, was es geworden ist.
00:07:05: Ja, aber ansonsten steht er noch zu Hause, also
00:07:08: beziehungsweise unter dem Dach und wartet auf den Einsatz. Ja, wir haben
00:07:12: mit der Kartoffelernte an sich noch nicht gestartet. Also wir haben ja
00:07:16: die die frühen hatten wir rausgeholt und die
00:07:20: also die Chlorietta, sage ich mal, die auch schon abgereift waren, die
00:07:23: hatten wir schon geerntet bis dato. Und jetzt fehlen quasi
00:07:27: noch die späten bzw. Vor allen
00:07:31: Dingen die Chipskartoffeln, die sind noch im Acker. Und
00:07:34: bei uns war aber ja das Problem auch, dass wir
00:07:38: das Pflanzgut ja so spät bekommen haben. Also wir waren ja gefühlt fast 3
00:07:42: Wochen später als davor die Jahre erst mit dem Pflanzgut
00:07:45: im Acker. Und ja, Deswegen verzögert sich
00:07:49: das jetzt auch nach hinten raus ein bisschen. Also noch
00:07:53: ist das Kraut nicht abgestorben und noch lassen wir sie ein bisschen ziehen, sodass
00:07:57: es sich halt einfach jetzt dann ein bisschen nach hinten verschiebt. Aber ich
00:08:01: denke mal so, also wir haben gesagt, wir werden jetzt auf jeden Fall die Gersten-Aussaat
00:08:05: erstmal noch hinter uns bringen und ja, dann werden wir wahrscheinlich
00:08:09: so in 2 Wochen, sag ich jetzt mal gefühlt
00:08:12: Mitte Oktober dann starten. Ich meine, wenn man dann dran bleibt und
00:08:16: also Es waren auch einige schon erschrocken, dass wir noch gar nicht gestartet sind.
00:08:20: Aber wie gesagt, das war verschiedenen Gegebenheiten dieses Jahr
00:08:23: geschuldet. Wenn man dann dranbleibt und jetzt mit dem größeren Roder, wo man
00:08:27: ja auch ein bisschen schneller fahren kann und ein bisschen mehr schafft, dann bin ich
00:08:30: da guter Dinge, dass wir das dann auch, wenn wir dranbleiben
00:08:34: können, dann wetterbedingt eine gute Woche, ein bisschen mehr, werden
00:08:38: wir das dann auch noch über die Bühne bringen. Weil je nachdem,
00:08:42: das fällt mir gerade noch ein, genau, unsere Zuckerrüben werden auch noch
00:08:45: geerntet, jetzt Anfang Oktober, weil die dieses Jahr
00:08:49: auch an einem Standort sind, wo es ein bisschen schwerer, wo ich ja auch schon
00:08:51: öfter mal erzählt habe, wo ein lehmigerer Boden ist. Und da
00:08:55: haben wir dann auch schon gesagt, wenn die dann gut raus sind, damit das
00:08:59: nicht so spät nach hinten raus wird, werden wir wahrscheinlich auch den Weizen da dann
00:09:02: noch vorziehen oder zwischenschieben, wie auch immer. Weil da halt die
00:09:06: Gefahr größer ist, dass wir da nachher nicht mehr so gut auf den Acker kommen
00:09:09: und die Kartoffeln sind eben hier oben bei uns auf dem leichten
00:09:13: Standort, wo es dann auch nicht schlimm ist, wenn es dann nochmal reinregnet. Da
00:09:16: können wir dann auf jeden Fall fahren. Und ja, das sind dann immer so
00:09:20: Faktoren, wo das ein bisschen, da muss halt ein bisschen spielen, ein bisschen spontan
00:09:24: sein, was dann eben gerade passt. Und ja, aber ich bin guter Dinge, dass
00:09:27: wir das über die Bühne kriegen. Aber Jetzt noch mal zu dem Kartoffelroder. Du
00:09:31: hast gesagt, du kannst ja schneller fahren, aber das ist
00:09:35: doch jetzt auch ein Zweireiher, oder? Nein, wir haben uns für einen Einreiher
00:09:39: wieder entschieden. Ach so, ich hatte gerade gedacht, das wäre ein
00:09:42: Zweireiher. Nein, nein. Dann hast du jetzt mehr Siebleistung sozusagen
00:09:46: und kannst deswegen schneller fahren. Genau. Ja. Ja. Hatte
00:09:50: denn sonst noch irgendwelche besondere Ausstattung oder so, die ihr euch jetzt gegönnt
00:09:53: habt? Sei es ein Anführungszeichen, wo ihr sagt, das hat mir ja immer gefehlt bei
00:09:57: dem alten Roder. Ja, im Endeffekt, Also das
00:10:01: war auch eine kleine Diskussion unter einem Post. Also du kannst
00:10:04: die die Roder ja eigentlich so nicht vergleichen. Also ich meine, dass
00:10:08: die Grimme S1, die wir vorher hatten, ist eine sehr gute,
00:10:12: sehr solide Maschine, aber ja auch ein älteres
00:10:15: Baujahr. Und also du müsstest ja jetzt quasi,
00:10:19: wenn du sie vergleichen willst, 2 neue dann halt auch vergleichen.
00:10:23: Da hat sich ja auch schon einiges getan. Aber jetzt für
00:10:26: mich, was der Roder auf jeden Fall
00:10:30: hat, was super praktisch ist, Du kannst jetzt, also ich kann
00:10:34: alles auf dem Roder selber auch einstellen. Also sowohl
00:10:37: der Fahrer kann alles einstellen, als auch ich, die oben drauf steht.
00:10:41: Also es kommt ja immer darauf an, wie man erntet. Es gibt ja Betriebe, wie
00:10:45: jetzt zum Beispiel damals auch mit Kartoffelmax besprochen, da steht ja gar keiner mehr
00:10:48: auf dem Roder, dann muss natürlich der Fahrer das alles machen, aber so wenn jemand
00:10:52: auf dem Roder steht, sehe ich das ja besser, was da ankommt und
00:10:55: ich kann halt wirklich jede einzelne Komponente von oben steuern.
00:10:59: Vorher, also bei unserem alten Roder, konnte ich nur die Geschwindigkeit
00:11:03: von den Fingern und die Geschwindigkeit vom Sortierband
00:11:07: einstellen. Und jetzt kann ich eben auch alle Siebbänder
00:11:11: und Igelbänder und sowas, ja, alles einzeln
00:11:16: einstellen. Und hat auch mehr
00:11:20: Finger und so, also das möglichst besser, ja auch schon
00:11:23: gereinigt quasi, die Kartoffeln hochkommen, also mehr
00:11:27: Steine, Gluten und so weiter rauskommen. Wir hatten ja den Roda auch
00:11:31: letztes Jahr als Vorführer in der Schips-Kartoffelernte.
00:11:36: Und da hat uns das einfach überzeugt. Und was uns vor allen Dingen
00:11:40: überzeugt hat oder was eine große Kaufentscheidung war,
00:11:44: war einfach, dass der Roder zugänglicher ist.
00:11:47: Also du kommst halt an alle Komponenten besser dran. Also wenn du mal eine Rolle
00:11:51: wechseln musst oder wenn irgendwie mal ein Stein klemmt oder keine Ahnung, du kommst
00:11:55: überall gut dran. Und der ist an sich offener gestaltet und
00:11:58: nicht so verbaut in Anführungszeichen. Und das war etwas, wo wir
00:12:02: gesagt haben, dann so eine Kartoffelernte, da muss ja auch mal schnell gehen oder wenn
00:12:06: man dann mal eben was wechseln will, dann ist das rucki-zucki oder
00:12:09: beziehungsweise kommst du da viel besser dran und das ist schon ein
00:12:13: großer Vorteil für uns gewesen. Ja, das macht natürlich
00:12:17: Sinn. Ich meinte jetzt auch nicht, dass du vergleichst den alten Roder natürlich, kann man
00:12:20: den nicht vergleichen mit dem neuen Roder, aber du hast mir auf jeden Fall erklärt,
00:12:24: was ich hören wollte.
00:12:28: Da freust du dich also mit vollem Melan auf die Chips-Kartoffelernte.
00:12:33: Voll, Das ist ja voll meine Zeit. Dann hoffe ich, dass
00:12:36: das Wetter gut mitspielt, dass wir da
00:12:40: nicht mit einem Zwiebellook aus 3 Lagen stehen müssen.
00:12:44: Ja, Wir holen es jedes Jahr, wie es kommt. Jetzt hättest du dir so ein
00:12:48: Roder, gibt es doch auch mit so 1 Kabine oben drauf. Wo weißt du, wo
00:12:51: das so Türband eingehauen ist? Ein Dach haben wir tatsächlich jetzt auch.
00:12:55: Das hatten wir ja vorher auch nicht. Ja, wobei, das hat auch Vorteile und Nachteile.
00:12:58: Also letztes Jahr war es auch relativ trocken. Und da haben wir
00:13:02: dann schon gemerkt, der Staub, der bleibt dann auch je nachdem so ein bisschen
00:13:06: unter dem Dach steht. Also
00:13:10: sind nicht immer nur Vorteile. Oder dann, als wir im Dunkeln
00:13:13: gefahren sind, dann hast du natürlich auch alles super beleuchtet, Kannst natürlich auch ein
00:13:17: bisschen länger fahren. Ja und dann haben sich da unterm Dach aber die ganzen Mücken
00:13:20: und alles auch schön angesammelt. Das stimmt, wenn
00:13:24: man das Licht anhat, dann kommen die Viecher und irgendwann so Viecher.
00:13:28: Ja stimmt, hast recht Carina. Aber ja, man kann dann auch bei einem leichten Nieselregen
00:13:32: noch weiterfahren. Ich meine, wenn es in Strömen regnet, machen wir uns nichts vor, dann
00:13:35: fährt man auch keine Kartoffeln aus. Du willst ja auch nicht pitschnass im Lager liegen
00:13:38: haben. Naja, das geht ja nicht so gut. Nicht so gut.
00:13:43: Mal gut, das mal positiv auszudrücken. Ja, cool. Also
00:13:46: dann bin ich mal gespannt, wann du mir das erste Mal von
00:13:50: deinem Ersteinsatz dann berichtest, wie du das erste
00:13:54: Mal auf den Roder stehst. War auf jeden Fall auch ein bisschen traurig,
00:13:57: als die Alte abgeholt wurde. Sie ist ja auch schon verkauft und
00:14:01: ist ein bisschen wehmütig auch so. Wie lange hattet ihr
00:14:05: den jetzt, den Roda, den anderen? Boah, gute Frage. 4, 5
00:14:09: Jahre oder so, glaube ich. Kann das sein? Boah, ich bin in letzter Zeit so
00:14:12: schlecht, was Zeitschätzen angeht. Oder haben wir,
00:14:16: wie lange? Boah, ich hab gedacht, ich wüsste nicht, dass du mal einen neuen
00:14:19: Roder gekriegt hast. Vielleicht wisst vielleicht die Zuhörer besser als
00:14:23: ich, aber ich hab... Ja, wir hatten davor ja noch so eine
00:14:26: grüne Wühlmaus, Niewühler. Ja doch, ich glaub du
00:14:30: hast... Doch, ich glaub, vielleicht hast du mir das sogar doch im
00:14:34: Podcast mal erzählt, dass ihr gewechselt habt. Ich bin mir nicht mehr sicher,
00:14:37: ob das schon zur Podcast-Zeit war. Aber wie gesagt, ich bin in letzter Zeit auch
00:14:41: so schlecht mit Zeitschätzen. Weil gefühlt alles an einem vorbeifliegt.
00:14:45: Ich war ja auch erschrocken, dass einfach jetzt nächste oder diese Woche ja schon
00:14:48: wieder Oktober ist. Irgendwie denkt man immer, das ist doch
00:14:52: noch gar nicht so lange her. Und am Ende ist es dann doch schon wieder
00:14:56: gefühlte 10 Jahre her. Keine Ahnung. Naja, aber ich würde mal sagen
00:14:59: 5 Jahre oder so bestimmt. Ja, ich war letzte
00:15:03: Woche auch mit Peter unterwegs, den kennst du ja noch, Peter Baumgärtner. Da waren wir
00:15:07: ja bei der VMA Infobörse, dazu kann ich gleich nochmal was sagen. Peter, der
00:15:10: ist ja schon Ewigkeiten bei Lemke. Wenn man länger im
00:15:14: Auto fährt, dann redet man über Gott und die Welt. Und der dann so, Johannes,
00:15:17: ich kann mir noch keine Jahreszahlen merken, wann was bei Lemke passiert ist.
00:15:21: Peter, du willst ja wohl grob wissen, wann was war das nochmal.
00:15:25: Wir haben über irgendein Produkt gesprochen, das wir eingeführt haben, wo ich noch nicht bei
00:15:28: Lemke war, was schon Jahrzehnte her ist, aber wo Peter schon bei Lemke war.
00:15:32: Ich weiß es doch nicht, wann das gewesen sein soll. Und so was kann ich
00:15:36: mir einfach nicht merken. Auch so Monate und Jahre, wann wir da was vorgestellt
00:15:40: haben und gemacht haben und wer da wen, der Chef war und so.
00:15:43: Aber das habe ich in letzter Zeit auch öfters, da ich dann überlege, boah, ist
00:15:46: das schon so lange her, dass dies und jenes gewesen ist? Das verschwimmt auch
00:15:50: alles irgendwie. Also, das weiß ich jetzt nicht.
00:15:53: Aber weißt du, was ich meine? Man kann das ganz schlecht einschätzen, da
00:15:57: gebe ich dir recht. Ja, absolut. Also, Mein zukünftiger Schwiegervater,
00:16:01: der ist auch so ein wandelndes Lexikon, der kann dir auch immer ganz genau sagen,
00:16:04: ja das war an dem und dem, also mit Datum und allem und ja und
00:16:08: der weiß sowas, aber der kann sich das auch super merken und ich denke dann
00:16:11: immer so, ja war das so? Also ich kann es mir gar nicht merken. Ich
00:16:15: kann mir das wirklich nur merken, wenn ich was habe, was mir wirklich gut im
00:16:18: Kopf bleibt, weil da irgendwas passiert ist. Ja, genau. Aber
00:16:21: dann kann ich mir vielleicht noch mit Datum oder merken, zumindest im Monat, aber so
00:16:25: bestimmte Sachen, da bin ich auch nicht so gut drin, muss ich sagen. Ich bin
00:16:28: froh, wenn ich Geburtstage nicht vergesse. Ja, dafür habe ich mein
00:16:32: Handy, Gott sei Dank. Also sonst wäre ich da wirklich verloren.
00:16:36: Also ich kann mir gar keine Geburtstage merken. Auch Hochzeitstage und
00:16:40: sowas. Oha. Solange du deinen
00:16:43: eigenen weißt, Johannes. Ja doch, den weiß ich. Weil das ist
00:16:47: auch, Das kann ich mir immer gut merken, das ist nämlich immer 2 Tage,
00:16:51: nachdem unser Sohn geboren wurde. Deswegen kann ich
00:16:55: mir das immer gut merken. Das war das Mitte September. Und
00:16:59: den Geburtstag von meinem Sohn kann ich mir gut merken, weil das war Freitag der
00:17:01: 13. Ah, ja. Und dann konnte ich mir immer
00:17:05: merken, 2 Tage später hat mir nicht an dem Krankenhaus Hochzeitstag gefällt und dann noch
00:17:08: unseren ersten. Aber es war ja ein schöner Anlass. Ja,
00:17:12: ja, nein, ist so. Aber deswegen kann ich mir das sehr gut merken. Ja,
00:17:16: so ist das. Da kommst du auch noch zu mit den Hochzeitstagen, das zu merken
00:17:19: und so. Ja, bis jetzt merke ich mir nur den von meinen Eltern. Das ist
00:17:22: nämlich witzigerweise auch diese Woche, mein Papa hat am 1.
00:17:26: Oktober, am Mittwoch Geburtstag und meine Eltern
00:17:30: haben auch Papas Geburtstag geheiratet und das vor 40 Jahren. Und da
00:17:33: ich ja weiß, dass sie auch den Podcast hören, kann ich an der Stelle ja
00:17:37: auch mal gratulieren. Ja, das stimmt.
00:17:40: Vielleicht gibt es ja noch eine kleine Party. Ist denn 40 Jahre
00:17:44: was Besonderes? Ich habe da gestern noch mit jemanden,
00:17:49: wie Peter Silje, Hochzeit. Da gibt es ja alles Mögliche. Alles Mögliche. Ich glaube
00:17:53: für jedes Jahr ja auch gefühlt. Die erste ist glaube ich Papiere-Hochzeit
00:17:56: oder so. Ich weiß es nicht. Da gibt es Rosen-Hochzeiten
00:18:00: auf jeden Fall. Jemand der sich zufällig damit auskennt,
00:18:04: kann ja mal Spaß machen. Ja, dann hast du ja
00:18:07: diese Woche eine Woche der Festivitäten. Vielleicht regnet
00:18:11: es ja noch am Freitag, dann hast du es frei sogar.
00:18:15: Schauen wir mal. Ah ja, was wollte ich jetzt noch erzählen? Mit Peter war ich
00:18:19: ja auch auf der VDMA Infobörse. Hast du schon mal was davon gehört, Carina? Ne,
00:18:23: aber du wirst mir bestimmt erzählen, was es ist. Ja, ich
00:18:26: war da ja auch noch nie vor gewesen. Peter fährt da schon seit Jahren hin.
00:18:30: Das ist also vor der AG Techniker vom VDMA, also
00:18:33: vom Verband der Maschinenbau. Was heißt denn A?
00:18:37: VDMA? Keine Ahnung. Auf jeden Fall. Und von der
00:18:41: DLG, die ja zusammen sozusagen die AG Techniker organisieren,
00:18:45: wird immer Mitte September eine Pressekonferenz organisiert.
00:18:49: Pressekonferenz muss man sich so vorstellen, erst kommen alle Journalisten
00:18:53: dann da montags morgens hin, 11 Uhr,
00:18:57: und dann wird vom Komitee verkündet, wer welche Medaillen gewonnen hat. Ah,
00:19:01: die Medaillen, ja. Das ist dann sozusagen eine richtige Pressekonferenz, wie man
00:19:04: sich das so vorstellt, glaube ich. Da waren die Hersteller nicht
00:19:08: eingeladen. Aber ich stelle mir das so vor, dass die Leute dann wirklich in so
00:19:11: einem Plenum sitzen und vorne sitzt 1 und redet. Also wie so eine
00:19:15: Pressekonferenz man halt aus dem Fernsehen kennt. Und dann
00:19:18: ist das nämlich, das kann ich jetzt auch wiederum nicht, aber Das war für mich
00:19:22: auf jeden Fall ein Erlebnis. Es ist ein großer Saal, also wirklich ein Riesensaal.
00:19:25: In einem Hotel war das. Da stehen dann einfach
00:19:30: 70 Tische, wo man mit 4 Personen sitzen
00:19:33: kann. An jedem Tisch sitzt eine Firma.
00:19:38: Dann kommen alle Journalisten da rein. Dann kann jeder Journalist zu jeder Firma
00:19:42: hingehen. Immer in 10 bis 15 Minuten
00:19:45: wechseln die immer die Tische. Nicht so wie beim Speeddating.
00:19:49: So habe ich das auch gedacht. Ich so, Peter, das sieht ja aus wie beim
00:19:52: Speed Dating. Aber wie man es aus dem Fernsehen
00:19:56: kennt. Und dann gehen die einfach, dann unterhältst du dich halt mit manchen. Über bestimmte,
00:19:59: manche sind natürlich, Das ist eine internationale Veranstaltung.
00:20:03: Dann kommt natürlich ein Spanier, der hat vielleicht andere Interessen als ein Engländer oder ein
00:20:07: Holländer oder ein Poler hat andere Fragen als ein Italiener. Wir hatten
00:20:11: dann so eine kleine Präsentation vorbereitet, haben dann auf dem Laptop
00:20:14: gezeigt, über unsere Neuheiten, die wir schon vorgestellt haben. Wir haben ja noch eine Neuheit
00:20:18: an dem Montag vorgestellt, da kann ich auch gleich noch was zu sagen. Aber dann
00:20:22: redest du halt mit den Leuten und alle 4 Stunden gehen die dann immer weiter.
00:20:25: Und dann machst du das irgendwie 6 Stunden lang. Ich hatte ja auch
00:20:29: gedacht, ich kann dir mal ein Foto davon schicken oder so. Das ist auf jeden
00:20:32: Fall mal ein Erlebnis gewesen, kann ich dir sagen. Du redest halt immer von
00:20:35: kürzester Zeit mit so vielen unterschiedlichen Leuten. Ich meine, das ist auch
00:20:39: sehr anstrengend, weil du kannst dir ungefähr vorstellen, wenn da 200 Leute in einem großen
00:20:43: hohen Saal sitzen, da klingeln dir auf jeden Fall nachher die Ohren.
00:20:47: Das glaube ich wohl. Du bist dann rausgegangen, wenn du mal aufs Klo musstest. Du
00:20:51: bist in so ein Flur reingegangen, wo einfach so Teppichboden war. Da
00:20:55: war halt nichts los. Kennst du das, wenn du so Stille
00:20:58: hörst? Wenn du denkst, boah, Ruhe.
00:21:02: Das war schon ein Erlebnis, muss ich sagen. Ja, Wahnsinn.
00:21:06: Und das ist dann quasi die Hauptveranstaltung? Ich habe es auch nur so beiläufig
00:21:10: bei Instagram gesehen. Dann siehst du ja auf einmal, wie sämtliche Maschinenhersteller dann
00:21:14: wieder diese Medaillen posten. Und das ist die Hauptveranstaltung davon, oder
00:21:18: was? Ja, da wird das halt offiziell verkündet der Presse. Okay.
00:21:22: Und dann gehen halt die Pressemitteilungen raus zu dem Thema und die DLG
00:21:25: veröffentlicht das und die Zeitschriften schreiben dann natürlich.
00:21:31: Und dann ist halt danach diese Infobörse, wo man halt einfach nur mit den
00:21:34: Journalisten sprechen kann, weil viele Hersteller haben ja Pressetage gemacht oder die Sachen schon
00:21:38: der Presse vorgestellt im Vorhinein. Da können die Journalisten nochmal Fragen stellen
00:21:42: zu den Neuheiten. Oder wie wir jetzt, wir hatten ja da noch eine neue Sämaschine
00:21:45: vorgestellt. Wir haben dann da wirklich diese Maschine noch mal vorgestellt und gleichzeitig auch die
00:21:49: Pressemitteilung rausgeschickt. Da machen halt viele Firmen unterschiedlich und ja, das
00:21:52: war auf jeden Fall da. Dann ging es, war Abendessen noch mit den Journalisten, da
00:21:56: konnten wir noch so ein bisschen, ja, Networking da machen. Und am nächsten Tag ging
00:21:59: es dann wieder weiter 8 Uhr mit dem Anführungszeichen Speed Dating.
00:22:05: Ja, das stelle ich mir anstrengend vor. Ja,
00:22:09: das ist schon anstrengend, sich die ganze Zeit da zu konzentrieren und immer vernünftige
00:22:12: Sätze zu bilden, sag ich mal, und dann immer Deutsch, Englisch ist das ja dann
00:22:15: gemischt. Und manche haben natürlich mehr Fragen, manche haben weniger Fragen. Manchmal haben sie
00:22:19: auch wirklich nur gesagt, sie wollen nur das hören, was wirklich relevant für ihren Markt
00:22:23: ist. Was weiß ich jetzt, wenn wir da, wie war das
00:22:26: jetzt, ein gutes Beispiel, die Schweiz oder so, Die wollten jetzt
00:22:30: nicht unbedingt wissen, ob eine 6 Meter Bestellkombination
00:22:34: relevant war. Aber dafür haben sie sich dann mehr für ein Elektronikthema
00:22:38: interessiert oder für eine angebaute Sämaschine. Das ist immer
00:22:42: unterschiedlich, aber trotzdem. Es ist auch immer interessant, die ganzen Persönlichkeiten, die
00:22:46: ganzen Journalisten zu treffen, weil die sind auch wirklich sehr unterschiedlich. Aber auch,
00:22:49: einfach auch wieder Branchen, das war halt auch so ein Branchentreffen. Du bist da,
00:22:53: da sind halt auch immer bei sowas dieselben Leute. Ja, Klassentreffen.
00:22:58: Ja, nee, das war auf jeden Fall cool. Ja, und dann hatten wir ja noch
00:23:01: unsere Veranstaltung die letzten 2 Wochen, wo wir die Neuheiten auch
00:23:04: nochmal unseren Verkäufern präsentiert haben, auch dem Handel präsentiert
00:23:08: haben. Wir waren dann immer im Raum mit Theorie und dann auch noch mit einem
00:23:12: kleinen Feldeinsatz eine Stunde. Hier bei uns auf der Agrofarm war
00:23:15: das. Ich habe noch an dich gedacht, weil du hast es ja
00:23:19: quasi im letzten Podcast schon angeteasert, dass die Veranstaltungen
00:23:23: da sind. Und dann habe ich nämlich im Status von
00:23:27: unserem Händler dann auch gesehen, dass der hatte dann auch ein Bild
00:23:30: drin von wegen Lemken Agrofarm und so. Da dachte ich, aha, also
00:23:34: ist er heute dann. Ja, genau. Die haben dann
00:23:38: immer einen Stationsrundlauf gehabt, immer 5 Gruppen an 2
00:23:41: Tagen. Also immer 5 Stationen zu unterschiedlichen Themen.
00:23:46: Hat das das Wetter gehalten? Ja, doch. In der ersten Woche hat
00:23:50: es Anfang der Woche noch ein bisschen zwischendurch mal geniedelt. Aber du
00:23:53: kennst, der Boden da ist ja so ähnlich wie bei euch dann vor der Haustür.
00:23:56: Du kannst da eigentlich immer fahren. Und dann hat man kurz 5
00:24:00: Minuten gewartet, bis der Schauer weg war und dann ist man halt wieder aufs Feld
00:24:03: gegangen. Also wir konnten die ganze Zeit fahren und alles zeigen und machen und
00:24:07: tun. Das war schon gut, weil das ist auch immer wichtig. Das weißt du ja
00:24:09: selber, wenn du jetzt 2 Stunden im Raum sitzt, dann geht dir irgendwann
00:24:13: die Kraft zum Zuhören flöten, sag ich mal. Aber deswegen ist immer dann, wenn man
00:24:17: sich nochmal die Beine vertritt und dann nochmal auf dem Acker eine Maschine sieht und
00:24:20: einen Trecker fahren sieht, dann ist man ja immer nochmal wieder interessierter. Dann
00:24:24: kann man nochmal anders diskutieren. Und da hatte ich jetzt die Ehre,
00:24:27: unsere neue Drillmaschine vorzustellen, die Solitaire MF. Mounted
00:24:31: Foldable ist die ja jetzt oder heißt die. Wir haben jetzt die Namensgebung etwas
00:24:34: umgestellt. Wir haben jetzt immer Buchstaben anstatt Zahlen. Das ist also, wer
00:24:38: sich mit den Produkten auskennt, die Solitair 9K und davon die
00:24:42: Weiterentwicklung. Die heißt jetzt Mounted Foldable. Die Solitair 9K war ja die
00:24:45: Solitair 9 Clapper und die haben wir jetzt weiterentwickelt. Wir
00:24:49: haben die an vielen Stellen verbessert. Die neue
00:24:53: Dosierung, die wir jetzt an all unsere Neuvorstellungen verbaut haben, die
00:24:57: Moduldosierung. Dann haben wir einen Doppelbehälter. Wir haben Arbeitsbreiten
00:25:01: von 4, 4, 5 und 6 Meter. Wir haben die
00:25:04: OptiDIS-Säschiene jetzt verbaut, sonst hatten wir immer die DS-Säschiene, also
00:25:08: die OptiDIS-M-Säschiene. Ich weiß gar nicht, welche habt ihr bei euch an der Solitair 25?
00:25:12: Die mechanische oder die hydraulische Schale? Hydraulisch. Wir haben die
00:25:16: mechanische da verbaut. Das ist natürlich ein Gewichtsthema, weil wir haben quasi
00:25:19: auch mit 6 m Arbeitsbreite 2000 Liter Saatgutbehälter
00:25:24: und 6 m Kreisel, die kann man also komplett im Heck fahren. Also
00:25:28: in der Heckhydraulik ohne Fahrwerk. Dementsprechend ist da natürlich Gewicht ein ganz
00:25:31: großes Thema. Wir haben da in verschiedenen Stellen das Gewicht reduziert
00:25:35: und zusätzlich jetzt auch ein integriertes Transportfahrwerk
00:25:39: oder eine Transportstützrad da eingebaut, dass also voll in die
00:25:43: Klappung sozusagen integriert ist, wo der Fahrer nichts mehr machen muss, das
00:25:47: irgendwie umzustellen beim Straßentransport. Also man kennt das ja manchmal, da hast du so
00:25:50: Stützräder, die musst du dann am Feld abbauen, dann kannst du säen, dann musst du
00:25:53: das wieder anbauen. Das haben wir jetzt nicht. Das Stützrad bleibt also die ganze Zeit
00:25:57: an der Maschine. Dementsprechend ist man da auch legal beim Straßentransport
00:26:01: unterwegs. Ist ja auch ein Thema in der Landwirtschaft. Manchmal
00:26:05: sieht man das ja nicht so eng. Aber wir müssen natürlich als Hersteller sicherstellen,
00:26:09: dass wir zumindest die Möglichkeit dem Landwirt gegeben haben, dass
00:26:13: man regulär unterwegs sein kann. Aber dementsprechend haben wir die Maschine jetzt
00:26:17: vorgestellt und das Besondere daran ist eigentlich, dass wir der einzige Hersteller
00:26:20: sind, die so eine Maschine anbieten. Also wir sind der einzige
00:26:24: Hersteller mit 2000 Liter Saatgutbehälter, Kreiselegger und
00:26:28: Sägeschiene in der Heckhydraulik. Das hat sonst keiner bisher. Wer weiß, was
00:26:31: auch auf Arche Technica kommt, aber bisher sind wir der Einzige. Wir haben jetzt auch
00:26:35: noch die Möglichkeit geschaffen, das Ganze mit dem Frontbehälter zu kombinieren,
00:26:39: also dass wir dann zum Beispiel in der Fronthydraulik nochmal 2400
00:26:43: Liter Saatgut mitnehmen können. Dann wäre man halt bei einem Saatgutvolumen, was man
00:26:46: mitnehmen könnte von oder was man auf dem Feld mitführen kann von 2400,
00:26:51: äh Quatsch von 4400 Liter. Also das ist schon
00:26:55: einiges. Nur mal zum Vergleich, das ist
00:26:58: jetzt so ungefähr der Saatgutbehälter, den wir auch bei der Solitaire DT haben,
00:27:02: mit Einfachbehälter. Also da ist man schon sehr
00:27:06: schlagkräftig. Das war auch so ein interessantes Thema. Wir hatten ja auch internationale
00:27:09: Gäste, also internationale Händler und Verkäufer da. In der ersten
00:27:13: Woche hatten wir Deutschland, in der zweiten Woche dann England. Zum Beispiel In
00:27:17: England ist diese Maschine schon immer, auch das vorige Modell,
00:27:21: sehr geschätzt gewesen, weil die einfach das Schätzen auch mit so 1 Schlagkraft,
00:27:25: wenn man große Betriebe hat, mit kleiner Flächenstruktur ist man damit natürlich sehr
00:27:28: wendig und flexibel unterwegs. Und dementsprechend ist auch immer, das finde ich auch
00:27:32: immer so interessant, die Diskussion, da waren welche aus Mecklenburg-Vorpommern, die auch mit großen
00:27:36: Geräten arbeiten. Die sagen aber, die fahren gerne mit 1 aufgesattelten Maschine,
00:27:39: weil die erstmal den Platz haben und nicht so kleine Flächenstrukturen. Das ist
00:27:43: echt so unterschiedlich dann immer. Und das ist ja auch das spannende, man lernt ja
00:27:46: eigentlich jedes Mal wieder was Neues dazu. Ja, das kann ich sehr nachvollziehen. Die
00:27:50: Diskussion hatte ich ja mit meinem Papa hier auch damals, als es die neue Sämaschine
00:27:54: ging, weil ich meine, heute, ich bin froh, dass wir die 6 Meter haben, ich
00:27:57: wollte es auch nicht mehr missen, aber Es ist de facto
00:28:00: so, ich meine, wir sind hier in Rheinland-Pfalz ja jetzt auch nicht so groß strukturiert.
00:28:05: Und ja, wir haben große Flächen, aber wir haben auch noch einige kleine
00:28:08: Flächen oder dann eben auch so Flächen, dann stehen da noch 3 Masten
00:28:12: drin und 4 Eingewende an irgendwelchen Baumhecken,
00:28:16: Sträucher, keine Ahnung. Also das ist auch nicht alles so viereckig,
00:28:20: sage ich jetzt mal. Und dann hast du da nochmal ein Eingewende und Dreieck und
00:28:23: so. Und da bist du natürlich mit so 1
00:28:26: angehangenen. Also das ist schon manchmal praktischer,
00:28:30: wenn du einfach aushebst, kannst du nochmal zurück in die Ecke deulen, als dass du
00:28:34: du musst dich halt umgewöhnen, sagen wir es mal so. Wenn du was hinter dir
00:28:37: herziehst, musst du schon das irgendwie optimieren. Und dann haben wir zum
00:28:40: Beispiel auch ein kleines Feld, was relativ viereckig ist, aber sehr
00:28:44: klein, was der Papa quasi mittlerweile auch wie im Kreis sät. Also
00:28:48: wie ich immer so schön sage, wie so eine Lakritzschnecke.
00:28:52: Weil du würdest dich wirklich, wenn du hin und her fahren würdest,
00:28:56: weil die Bahnen so kurz sind, kommst du halt da auch auf keinen
00:29:00: grünen Zweig und drehst dich eher zum Schänzchen, wie man hier so schön sagt.
00:29:04: Von daher denke ich manchmal so für kleine Ecken ist es
00:29:08: schon irgendwie noch mal praktischer, aber wie gesagt, im Nachhinein,
00:29:12: ich bin auf jeden Fall froh die 6 Meter auch. Im besten Fall wären die
00:29:15: Flächen ja eher größer als kleiner. Das steht mal auf einem anderen
00:29:19: Blatt Papier. Ja, im besten Fall. Das ist
00:29:23: auf jeden Fall ein spannendes Thema gewesen. Da muss man sagen,
00:29:26: gerade diese regionalen Unterschiede, Was da so
00:29:30: gefordert wird, fand ich auf jeden Fall sehr spannend. Da war auch noch
00:29:34: eine lustige Anekdote, weil da ist auch noch ein Punkt, wir haben die Zugänglichkeit zur
00:29:38: Dosierung bei der Maschine noch mal deutlich verbessert. Und dann sind das ja so Kleinigkeiten.
00:29:41: Wir haben jetzt zum Beispiel, du kannst die Abdrehwanne, wenn du den
00:29:45: Abdrehvorgang machst, nur unter die Dosierung stellen,
00:29:49: wenn der Hebel auch auf Abdrehprobe
00:29:54: steht. Du kannst aber auch nur die Abdrehwanne wieder in Parkposition bringen bei
00:29:57: der Dosierung, wenn der Hebel wieder auf Säbetrieb steht.
00:30:01: Und dann sagt da 1 so, boah, du denkst dir eigentlich nichts,
00:30:07: das ist ganz smart gemacht, sag ich mal. Und dann sagt 1 so, boah, hätte
00:30:11: ich das mal vor 3 Wochen gehabt. Ich hatte jetzt einen Kunden, der hat irgendwie
00:30:14: seine Maschine abgedreht und dann hat der irgendwie 100 Hektar Raps gesät und dann ist
00:30:17: ihm aufgefallen, dass die ganze Zeit die Wanne nicht eingestellt
00:30:21: war. Aber nur bei 1 Dosierung war das aber
00:30:25: nur ein Zuglück. Dann hat er immer 1, 50 Meter Streifen gesät auf
00:30:28: 100 Hektar Raps. Also Für mich haben sich danach viele Fragen
00:30:32: gestellt. Warum guckt der Fahrer das nicht?
00:30:36: Warum sieht der das nicht? Warum haben die vielleicht, ich weiß
00:30:39: nicht wie oft man dann abdreht, ich weiß nicht, vielleicht muss man ja normalerweise, würde
00:30:42: ich sagen, man müsste theoretisch auch nochmal das Saatgut wechseln und nochmal eine Abdrehprobe
00:30:46: machen. Ja, ist okay, war gut. Haben wir jetzt eine gute
00:30:50: Lösung gefunden, dass sowas nicht mehr passieren kann.
00:30:54: Das ist schön, da hast du immer so 1, 50 Meter Fenster, das ist genau
00:30:57: das Maß, wo du nicht nachsägen kannst mit irgendeiner Standardmaschine. Wir hatten
00:31:00: das auch tatsächlich mal mit, war das die Solitair
00:31:04: 9 Plus oder was? Sogar ja noch die Solitair 8, ich bin mir gerade gar
00:31:07: nicht sicher, aber wir hatten auf jeden Fall auch an beiden Maschinen damals noch
00:31:11: 3 Meter und dann musstest du ja mit 30 Meter mit
00:31:15: 1 halben anfangen und hatten quasi so einen hydraulischen
00:31:18: Schieber auch dafür und haben unseren Azubi
00:31:22: damals säen lassen, auch dann ein Feld, vertrauenswürdig,
00:31:26: ja und da ist dann auch passiert, dass er quasi mit 1 halben angefangen
00:31:30: hat und dann aber vergessen hat den Schieber wieder aufzumachen.
00:31:34: Und ja, dann waren aber dann haben wir aber einfach dazu,
00:31:38: weil er im Verbund gesät hat, haben wir dann immer 3 Meter quasi
00:31:41: dazwischen gefehlt und dann konnten wir quasi immer mit der 3 Meter
00:31:45: Maschine das dann nochmal nachsäen, die eine Bahn. Aber es sah auch sehr lustig
00:31:48: aus, weil es ist auch tatsächlich erst aufgefallen, als es am
00:31:52: Auflaufen war. Und dann waren natürlich die
00:31:55: Streifen perfekt. Das ist ja immer beim Aussehen,
00:31:59: beim Drillen das Problem. Du siehst meistens erst die Fehler,
00:32:04: wenn es schon aufgelaufen ist. Du kannst es nicht sehen, auch wenn du immer zu
00:32:07: früh einsetzt oder zu früh aushebst. Wenn du da so Fenster drin hast, das
00:32:11: siehst du auch immer. Das ist genau wie beim Spritzen. Da siehst du auch manchmal
00:32:14: erst, dass du vielleicht die Gestänge zu früh ausgeschaltet hast und dann steht da immer
00:32:18: so ein Unkrautstreifen, da ist immer so ein schöner halber Meter, Melde
00:32:22: steht dann in den Rüben, dann ein Meter hoch oder so, dann kannst du immer
00:32:25: sehen, ja da war vielleicht alles nicht so richtig. Heutzutage kann man ja meistens das
00:32:28: auf GPS schieben, aber das war einfach nicht richtig eingestellt oder die Verzugszeiten waren nicht
00:32:32: richtig eingestellt. Ja, das war auf jeden Fall lustig.
00:32:36: Das war gut, das war direkt nicht am ersten Tag, wo ich das erzählt habe.
00:32:39: Der eine Verkäufer vom Händler war das. Und dann konnten wir das immer als gutes
00:32:42: Beispiel bringen, warum wir da jetzt so eine gute Lösung haben, weil sonst halt solche
00:32:45: Probleme auftreten. Ich kann das in gewisser Weise nachvollziehen, kann ich ja auch aus dem
00:32:49: Nähkästchen plaudern, ist mir auch schon passiert, bei der Solitär
00:32:53: 25 muss man ja auch mit der Hand quasi
00:32:56: diese wie nennen sie sich, Dosierklappen oder was? Die du quasi umklappst,
00:33:00: damit du einmal beim Abdrehen in die 4 Schläuche eben das
00:33:04: Saatgut laufen lässt und dann musst du sie aber wieder auf die andere Seite stellen,
00:33:08: damit sie eben dann in die Schläuche, die entsprechend in die Verteilerköpfe
00:33:11: gehen, dosieren. Und mir ist es tatsächlich auch
00:33:15: schon passiert, Jetzt hat man natürlich Gott sei Dank so viel Technik da dran, dass
00:33:18: natürlich dann das Gepiepe laut ist beim Losfahren. Und das sind
00:33:22: aber meistens ja auch so blöde Fehler, wenn du quasi 7 Sachen
00:33:26: auf einmal machst. Und an dem Tag war das auch so, da war hier,
00:33:31: Alle 2 Minuten hat es irgendwo gekracht und dann war ich die Sämaschine am Abdrehen
00:33:34: und dann kam irgendwie noch ein Kunde dazwischen und dann warst du wieder
00:33:38: aus deinem Rhythmus da raus. Und ja, dann habe ich am
00:33:42: Ende auch vergessen, die Klappen dann wieder umzustellen. Wie gesagt, im Feld ist
00:33:46: es dann Gott sei Dank nach Fehlersuchen irgendwann
00:33:49: aufgefallen. Aber da habe ich auch schon manches Mal gedacht, eigentlich wäre
00:33:53: es gar nicht so schlecht, wenn das auch quasi, weil du machst ja sonst auch
00:33:56: alles am Terminal, beim Abdrehen und so, eigentlich wäre es gar nicht so
00:34:00: schlecht, wenn auch das irgendwie dann im Terminal
00:34:03: ersichtlich wäre. Oder ja, weil wie gesagt, es ist das Einzige,
00:34:07: was du eigentlich so manuell machst. Und
00:34:11: da gibt es ja verschiedene Systeme. Du hast ja einmal, wenn du jetzt diese Körner-Körner-Überwachung
00:34:16: hast oder die Saatgut-Überwachung am Verteilerkopf, merkst du das ja.
00:34:19: Zum Beispiel bei unserem Frontbehälter würdest du das merken, weil das ein Druckbehälter
00:34:23: ist. Und wenn der quasi die Bodenklappe oder die Klappen auf
00:34:28: hat, dann geht die Luft weg und dann hat er nicht den richtigen Druck im
00:34:31: Behälter. Dann haben wir so einen Drucksensor da drin, der sagt jetzt ist hier ein
00:34:33: Druckfehler und dann kannst du es eigentlich in der Regel hast du vergessen die Klappen
00:34:36: umzulegen. Beispiel. Aber du hast halt, ich hatte das auch bei der
00:34:40: Safir, als ich als Erntehelfer unterwegs war, weißt du, da hast du auch
00:34:43: abgedreht. Dann hast du ja bei der Safir, das ist aber der Vorteil, du hast
00:34:46: dann die Abdrehwannen, die liegen ja direkt unter der Süring, das ist ja die mechanische.
00:34:49: Dann drehst du dich halt und denkst, was liegen da so viele Körner drauf.
00:34:54: Du wirst zum Glück immer aufgefallen bei der ersten oder zweiten Bahn, weil da liegt
00:34:57: halt irgendwann so ein dicker Haufen. Dann fährst du halt die erste Bahn nochmal.
00:35:01: Dementsprechend fällt das da halt ziemlich leicht auf. Aber das
00:35:05: ist mir auch dann wie gesagt schon passiert. Tatsächlich. Ja wie
00:35:08: gesagt, in der Regel passiert es nicht. Aber sag niemals
00:35:12: nie. Denn wie gesagt, kommt irgendwas dazwischen und dann denkt man nicht mehr
00:35:16: dran. Deswegen bin ich auch immer ein Freund davon. Ja, wie gesagt, ich
00:35:19: finde das eigentlich ganz gut, wenn das so wie du gerade gesagt hast, dann kann
00:35:23: man es auf jeden Fall mal nicht mehr vergessen, sagen wir mal so. Ja, das
00:35:26: war halt ein lustiges Erlebnis
00:35:30: dazu. Ansonsten ist die Maschine natürlich sehr gut angekommen,
00:35:34: weil sie deutliche Vorteile hat. Vor allem der Abdrehvorgang ist
00:35:37: deutlich erleichtert. Man kann die Sähtiefe von
00:35:41: 1 Seite der Maschine einstellen. Für die, die die Maschine kennen, wissen,
00:35:45: dass das sonst immer etwas komplizierter war. Dementsprechend
00:35:49: ist das auch bei sehr vielen Leuten sehr positiv. Weißt du, wie weit die hinten
00:35:53: raus, also wie lang ist die, wenn die angehangen ist? Weißt du das?
00:35:56: Ja, also die ist eigentlich nicht viel länger, sag ich mal, als eine normale
00:36:01: 3 Meter Sämaschine jetzt auch. Ich habe jetzt keine
00:36:04: genauen Maß, aber so optisch... Ist der Tank dann quer da drauf oder wie? Oder
00:36:08: ist der so hoch? Der ist halt etwas schmaler dann, damit die Maschine links und
00:36:11: rechts daneben klappen kann. Ja. Also wer sich dafür interessieren und Bilder sehen will, der
00:36:15: kann das gerne mal bei Google eingeben oder auf unserer Website. Da ist die natürlich
00:36:18: schon verfügbar. Für alle Informationen auch die Maße und so sind da verfügbar,
00:36:22: Gewichte etc. Da war, fand ich auch spannend, dass gerade die
00:36:25: süddeutschen Kollegen, wo man ja meint, dass die auch, wie gesagt, kleinere Flächenstrukturen
00:36:30: haben, dass die dann da vor allen Dingen daran
00:36:33: Interesse haben, weil die sagen, die verkaufen immer mehr 6 Meter Kreiselängenkombinationen,
00:36:37: sei es jetzt mit Fronttank oder Frontbehälter und Seeschiene hinten einfach,
00:36:41: weil die Betriebe werden immer größer, aber die Flächen werden ja dadurch nicht automatisch
00:36:45: größer. Du hast dann halt 200-300 Hektar auf 200-300
00:36:48: Flächen und nicht 200 Hektar auf 50 Flächen, wie das vielleicht
00:36:52: woanders ist. Und dementsprechend
00:36:56: hatten wir da eine Gruppe, wo sehr viel positives Feedback war. Ich freue mich schon
00:36:59: darauf, wenn die ersten Maschinen davon im Markt sind. Wird die
00:37:03: auf der Agritechnica stehen? Ja, die wird auch auf der Agritechnica
00:37:07: stehen. Ja, das ist eine von denen. Dann hatten wir jetzt ja noch den Diamant
00:37:10: 18 neu mit Flexpack, also den Aufsatteldrehflug, den
00:37:14: einzigen Aufsatteldrehflug mit einem integrierten Packer. Das
00:37:17: ist ja eine weitere Neuheit, die wir haben.
00:37:21: Dann hatten wir noch die Solitaire PET, wo ich auch schon
00:37:25: was darüber erzählt habe. Die bestellen quasi die Solitaire DT nur mit
00:37:28: Kreiseläckern statt Scheibenfeld und Dreipunkt-Schnittstelle hinten,
00:37:32: wenn man da eine Einzelkonserviermaschine dran will. Dann gab es noch 2 Sachen, über die
00:37:36: ich noch nicht sprechen kann. Aber dazu gibt es bestimmt noch bald
00:37:39: mehr Informationen. Ja. Immer noch nicht alles raus.
00:37:43: Nee, wir müssen ja immer noch ein paar Fächer im Köcher haben und dementsprechend
00:37:47: muss ich hier noch schweigen und darf mich nur erfreuen daran, dass wir noch 2
00:37:51: Sachen haben. Jetzt bin ich aber auch froh, weil
00:37:55: letzte Woche und vorletzte Woche musste man dementsprechend viel reden und
00:37:59: konnte wenig abarbeiten. Jetzt bin ich froh, dass ich mal ein paar Sachen
00:38:02: wieder abarbeiten kann. Du bist ja von morgens bis abends da,
00:38:05: irgendwie dann immer im Sprechen und in den Pausen dann nochmal so ein bisschen sprechen
00:38:09: und da bleibt ja doch einiges liegen. Das ist so wie, wenn ihr ja auf
00:38:12: dem Fell unterwegs seid, dann füllt sich irgendwann das E-Mail-Postfach
00:38:15: und irgendwann freust du dich auch mal darauf, das wieder ein bisschen
00:38:19: runterzudampfen. Das ist so, ja. Aber dann ist
00:38:23: ja die Podcast-Folge heute Morgen genauso richtig, wenn du schon die ganze Zeit so viel
00:38:26: sprechen musst, jetzt musst du schon wieder sprechen. Ja, jetzt habe ich ja meine Ruhe
00:38:30: jetzt erstmal, deswegen passt das schon alles. Also
00:38:33: dementsprechend, diese Woche nutze ich jetzt mal, ein paar Sachen abzuarbeiten. Und dann habe ich
00:38:37: ja sogar eine kurze Woche, weil ich bin ja jetzt nicht außerhalb aktiv
00:38:41: am Freitag. Stimmt, das ist ja ein richtig schön langes Wochenende
00:38:45: für normale Arbeitnehmer. Für die normalen Arbeitnehmer ist das ein
00:38:48: schönes langes Wochenende. Und das passt dieses Jahr. Dafür ist glaube ich der
00:38:52: 1. November kein Feiertag dieses Jahr. Aber gut. Ich bin da immer
00:38:56: nicht so drin im Thema. Schön auf hohem Niveau. Oh ja, es ist ein Samstag
00:38:59: sehe ich gerade. Ja, Aber dann sind wir auch schon fast wieder in Hannover,
00:39:03: dann kann man nochmal ein bisschen entspannen und dann geht es ja Richtung
00:39:06: Hannover. Das stimmt, das geht jetzt ruckzuck. Ja, ich
00:39:10: sage Tierkarina. Ah ja, was liegt denn sonst diese Woche bei dir so an noch?
00:39:14: Ja, wie gesagt, Wir sind dabei, die letzten Flächen zu pflügen.
00:39:18: Und dann hoffe ich, dass wir dann auch Mitte
00:39:22: der Woche bis Ende der Woche an die Gersten aussaat kommen.
00:39:25: Und das ist mal das, wo jetzt gerade der Fokus drauf liegt. Ansonsten
00:39:29: wie immer Tagesgeschäft. Kartoffeln muss ich auch noch packen, diese Woche
00:39:33: ausliefern und so. Die ganzen Touren liegen ja auch immer an
00:39:37: und wenn die Männer im Feld sind, dann versuche ich immer,
00:39:40: das alles zu regeln und zu managen mit Kartoffeln und
00:39:44: Packen ausliefern. Natürlich dann auch die Hühner nicht zu
00:39:48: vergessen, Eier sammeln und Eier aufsetzen. Das ist ja
00:39:51: auch eine tägliche quasi Aufgabe. Da versuchen
00:39:55: wir das dann auch gerade so ein bisschen zu optimieren und uns gegenseitig zu unterstützen.
00:39:59: Und Da wird es auf jeden Fall nicht langweilig. Und wenn dann
00:40:02: Feiertag ist, dann ist ja auch immer in den Geschäften, Hofläden und
00:40:06: Co mehr los. Erfahrungsgemäß. Ja stimmt, jetzt müssen wir natürlich auch eine Woche durch.
00:40:10: Also ich merke es auch gerade echt wieder, also am Kartoffelverkauf merke ich es auch
00:40:13: gerade echt wieder extrem, dass Herbst ist. Also du
00:40:17: merkst dann immer so, wenn ihr bei uns ja Dippekuchen zeigt, das haben
00:40:20: wir auch schon ein paar Mal drüber geredet, dass tatsächlich jetzt auch wieder mehr
00:40:24: Großpackungen in Anfangzeichen gehen. Also weniger als zweieinhalb Kilo
00:40:28: und dafür mehr 5 Kilo oder sogar zwölfeinhalb Kilo verkauft werden. Also die Leute
00:40:32: essen tatsächlich jetzt auch wieder mehr Kartoffeln.
00:40:36: Was natürlich erfreulich ist. Wo die Lage ja gerade
00:40:39: nicht so entspannt ist auf dem Kartoffelmarkt, wie man überall so hört.
00:40:43: Aber ich kann und will mich da nicht beschweren. Tja, das ist der
00:40:47: Vorteil der Direktvermarktung, oder? Ja, auf jeden Fall auch,
00:40:50: klar. Aber das kann halt auch nicht jeder. Ich
00:40:54: habe mich am Wochenende auch mit 1 Kundin
00:40:58: quasi unterhalten, war auch ein interessantes Gespräch. Und das
00:41:01: ist vielen halt auch gar nicht so bewusst, dass zum einen
00:41:06: hat auch nicht jeder die Lage für Direktvermarktung. Zum anderen
00:41:11: geht ja gerade der Speisekartoffelmarkt noch, aber der
00:41:14: Industriekartoffelmarkt ist ja gerade das besorgniserregende.
00:41:19: Du kannst natürlich deine Pommeskartoffeln jetzt nicht morgen im Hof laden. Also
00:41:22: könntest du schon, es gäbe bestimmt 2, 3 Leute, die auch Pommes aus Kartoffeln
00:41:26: selber machen und du sie dafür hernehmen könntest, aber im großen und
00:41:30: ganzen halt ja nicht. Und das ist auch oft den
00:41:34: Leuten nicht so bewusst, dass da ja ein bisschen mehr
00:41:37: dranhängt und dass es leider nicht ganz so einfach ist. Aber nichtsdestotrotz,
00:41:41: esst mehr Pommes, esst mehr Chips, esst mehr Kartoffeln aus
00:41:45: Deutschland. Das hilft auf jeden Fall. Karina, das sind doch schöne
00:41:48: letzte Worte, würde ich sagen. Genau. Dann sage ich mal in dem
00:41:52: Sinne, Karina, vielen Dank für die schönen letzten Worte. Vielen Dank für deine
00:41:56: Zeit. Den Zuhörern vielen Dank fürs Zuhören. Wenn ihr Fragen habt zu
00:41:59: den neuen Produkten, immer gerne stellen und dann überreiche ich dir, Carine, immer
00:42:03: das letzte Wort. Ja, vielen Dank, Johannes. Auch dir, dass du dir wieder
00:42:07: die Zeit genommen hast. Und ja, ich wünsche allen gute 2 Wochen. Wir
00:42:10: freuen uns natürlich über Feedback und hören uns dann in 2 Wochen wieder. Bis
00:42:14: dann. Abonniert uns auf Spotify oder überall da, wo ihr Podcast
00:42:18: hört. Wir freuen uns außerdem über eine Bewertung bei Apple Podcasts. Und
00:42:22: natürlich könnt ihr euch bei Fragen und Anregungen jederzeit melden, auf unseren
00:42:25: Instagram-Kanälen, auf Facebook oder per Mail an podcast.lampkin.com
00:42:30: kommt.
Neuer Kommentar