#107 – Vom Acker zum Antrag – Landwirtschaft mit Herz & Technik
Shownotes
Carina Dünchem und Johannes Kisters starten mit herbstlichen Themen, blicken auf das Saumagen-Feedback der letzten Folge und erzählen, wie die neuen Azubis bei LEMKEN begrüßt wurden.
Es geht um die Herausforderungen der Kartoffelernte, die Rapssaussaat mit Wetterkapriolen und den brandneuen LEMKEN Onyx Tiefenlockerer. Als Highlight verrät Carina ihre außergewöhnliche Verlobungsgeschichte – direkt auf dem Acker.
Dazu gibt’s einen Ausblick auf die AGRITECHNICA und den prall gefüllten Landwirtsalltag zwischen Ernte, Aussaat und Vereinsleben.
Freut euch auf Technik, persönliche Geschichten und echte Einblicke in die moderne Landwirtschaft!
Wir freuen uns immer über eine positive Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐!
Transkript anzeigen
00:00:02: Das ist Boden und Ständig
00:00:03: mit Karina Dünnchen und Johannes Kisters.
00:00:05: Gemeinsam sprechen wir über die Landwirtschaft Powered by Lemken.
00:00:16: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Boden und Ständig.
00:00:20: am Montag, den ersten September ist übrigens heute.
00:00:23: Das hat mein Monk richtig gefreut.
00:00:25: Hallo Johannes übrigens.
00:00:27: Hallo Karina am ersten September.
00:00:29: Wahnsinn, oder?
00:00:30: Erster September.
00:00:32: Ich fühl's gleich Weihnachten.
00:00:36: Ich hab auch schon jetzt der Sommer, heute haben sie im Radio gesagt, dass ich zur Arbeit gefahren bin, irgendwie die letzte Sommerwoche vom Beta her jetzt.
00:00:43: Ich weiß gar nicht, wann das genau, die Jahreszeit, ich wechsle das erst später.
00:00:46: Ja,
00:00:47: meteorologisch ist ja quasi heute, Herbst, Anfang, aber kalendarisch, also, den einundzwanzigste, neunte?
00:00:55: Irgendwann um den zwanzigsten.
00:00:56: Ich bin ja nicht so gut drin, in solchen Sachen mehr zu merken.
00:01:01: Irgendwie so in dem Dreh auf jeden Fall, ja.
00:01:03: Aber es ist auch, also heute Morgen ist auch pünktlich Herbst hier, vierzehn Grad.
00:01:07: Wir hatten heute Nacht fünf Liter Regen, es ist so richtig.
00:01:09: Also fehlt nur noch der Nebel, dann wäre es eigentlich schon perfekt.
00:01:13: Braune
00:01:14: Blätter hat man ja schon genug.
00:01:15: Da habe ich jetzt am Wochenende auch zu Hause festgestellt bei der Gartenarbeit, da da so viele braune Blätter schon liegen, aber die kommen ja leider nicht vom Herbst, sondern eher von der Trockenheit.
00:01:22: Ich
00:01:22: wollte gerade sagen, ja, meine Castania, die hat auch schon gefühlt, alle Blätter verloren, wo ich mir auch dachte, so wie sieht es ja eigentlich aus.
00:01:28: Das ist richtig herbstlich.
00:01:30: Ja, aber ich glaube auch, dass war die Trockenheit.
00:01:33: Ja, bei erster September ist ja auch nochmal, jetzt haben wir ja schon wieder eine Folge, wo wir allen ersten Azubis, oder nicht allen ersten Azubis, allen Azubis ja einen guten Start wünschen können.
00:01:43: Hier bei Lemken fangen auch jetzt heute die Azubis an und an der Stelle ist schon mal natürlich herzlich willkommen hier bei Lemken, wenn ihr das jetzt hört, am vierten Arbeitstag.
00:01:52: Und ja, allen anderen wünschen wir, wünsche ich natürlich auch eine gute Zeit in ihrer Ausbildung.
00:01:57: Ist ja nicht bei euch auch, ne?
00:01:59: Am ersten achten fangen die bei euch auch an die Azubis, ne?
00:02:01: In Rheinland-Pfalz.
00:02:02: Ja, eigentlich schon.
00:02:04: Weil die manchen Bundesländern fangen die, glaub ich, auch entweder einen Monat früher oder einen Monat später an.
00:02:09: Ich glaub, wir haben ja dann nicht schon mal drüber geredet.
00:02:10: zu ihrem Podcast.
00:02:11: Ja, ich glaub schon.
00:02:13: Also bei uns ist auf jeden Fall der erste achte Ausbildungsstart.
00:02:16: Ja,
00:02:16: bei uns auch.
00:02:17: Ja, Karina, hast du ja noch Feedback gekriegt.
00:02:20: zur letzten Folge mit uns ist dann aufgefallen im Nachgang mit Fuchs und Fliege.
00:02:25: Hätten wir die Folge auch nennen können.
00:02:26: Stimmt.
00:02:29: Ja, natürlich habe ich Feedback bekommen und natürlich auch einiges an Feedback zu unserer preisgegründeten Frage, was denn jetzt nur der Saumagen ist.
00:02:38: Ja, stimmt.
00:02:39: Die Spezialität.
00:02:41: Ja, da hat Joscho, haben wir unter anderem geschrieben, Moin Carina.
00:02:45: Der Saumagen heißt so, weil es quasi darin aussehen soll, wie in einem Saumagen.
00:02:50: Sprich, wir haben verschiedene Fleischsorten und unter anderem Kartoffeln, eventuell ein paar Karotten und Gewürze in dem Prädchen.
00:02:57: wird aber auch, ne Moment, wird auch die Fleischkäse ganz normal in der Form ausgekocht und gebacken.
00:03:04: Fleischkäse wahrscheinlich.
00:03:06: Also nichts außer die Vorstellung, dass es so in einem Saumagen beziehungsweise in dem Magen alles seinen Platz finden würde.
00:03:13: Also war das ja quasi schon so ähnlich, wie wir uns das gedacht haben, beziehungsweise ja, dass es auch so ein Prät ist.
00:03:18: Ich habe dann gesagt, also wenn man drüber nachdenkt, klingt es ja eigentlich immer noch eklig.
00:03:25: Aber
00:03:25: besser, ewiglich.
00:03:26: Aber ja, genau.
00:03:27: Aber zumindestens hat es nicht wirklich was mit dem Wagen zu tun und könnte mir vorstellen, dass es tatsächlich auch schmeckt.
00:03:33: Aber da bin ich, muss ich auch sagen jetzt, wenn man, ich finde das eher nicht mehr so ewiglich, wenn man jetzt weiß, was es ist und ob das jetzt so aussieht, wie das aussieht, da bin ich immer nicht so empfindlich.
00:03:42: Ich weiß nicht, ob du da empfindlicher bist.
00:03:44: Also ich finde, wenn das Essen schmeckt, dann... Und ich weiß, da da vernünftige Sachen drin sind, dann habe ich da auch nicht so ein Ekelgefühl.
00:03:51: Weil es gibt ja auch manches Essen, das sieht wirklich unappetitlich aus.
00:03:54: Aber trotzdem ist das... lasse ich mich dann davon nicht abschrecken und finde da trotzdem lecker.
00:03:58: Wie manche Leute, ich weiß nicht, ich weiß nicht, ob du das kennst.
00:04:01: Es gibt ja so holländische Fleischkroketten, nicht die Frikandel, sondern Bitterballen heißen die, da sind ja so panierte, so eine panierte Fleischmasse ist das ja eigentlich, also so auch ein bisschen glibberig oder so, würde ich sagen.
00:04:13: Das essen ja manche nicht, weil die das einfach eklig finden von der Konsistenz, aber ich, da habe ich irgendwie diese Probleme mit.
00:04:18: Ja doch, ich bin auch so ein Mensch, also ich will schon auch wissen, was da drin ist, also selbst wenn es lecker schmeckt.
00:04:25: würde und ich aber nicht wüsste was da drin ist.
00:04:28: Ah, da bin ich auch immer ein bisschen penibel.
00:04:31: Also das will ich schon erstens wissen.
00:04:33: und doch Konsistenz kann ich auch sehr nachvollziehen.
00:04:36: Ich esse jetzt zum Beispiel auch keine Meeresfrüchte und gerade hier so Garnelen und so was auch nicht.
00:04:41: Eben wegen der Konsistenz.
00:04:43: Also ich esse an sich Fisch und ich ekel mich jetzt auch nicht davor jetzt vor Garnelen beispielsweise.
00:04:49: Und ich habe es auch schon paar Mal probiert, weil manchmal ist ja auch so ne, dann mag man das als Kinn vielleicht nicht und dann probiert man es später nochmal, aber dann ist man es.
00:04:57: Und ich hab's immer wieder mal versucht, aber nee, es ist einfach nicht meins, weil dieses ... Ja, also, das ist ja jetzt nicht so schlimm wie Tintenfisch oder so, ne?
00:05:07: Aber es ist ja schon so ein bisschen gummiartig in die Richtung.
00:05:11: Und das finde ich irgendwie auch so ... Oh, nee, kann ja auch nicht so gut.
00:05:14: Aber bist du der grundsätzlichen Typ, der gerne dann alles ausprobiert beim Essen, wenn du jetzt mal probierst im Urlaub oder so und du siehst dann da irgendwas und du weißt auch, was es ist und das ist jetzt nicht irgendwie was, was sich schon vom Lesen her nicht so lecker anhört, sag ich mal, oder eher vorsichtig.
00:05:30: Doch probieren würde ich immer.
00:05:31: Deswegen habe ich ja auch zum Beispiel die Garnelen dann immer mal wieder probiert, weil ich sage so, ne.
00:05:36: Also ich bin jetzt nicht ein Mensch, der sagt, also ich kann mir keinen Urteil bilden, wenn ich es nicht probiert habe, so.
00:05:42: Ja.
00:05:43: Ich würde es schon ausprobieren, aber wie gesagt dann... schon, dass ich wissen wollen würde, was drin ist.
00:05:49: Also wenn das jetzt irgendwie, keine Ahnung, ich sag ja immer, ich so an Asien Urlaub reizt mich nix, da würde ich wahrscheinlich verhungern, weil ich immer so denke, ah, wenn da da irgendwie so was zusammengepanscht ist und ich weiß nicht, was da alles drin ist, naja, das könnte ich dann, also das könnte ich dann nicht essen.
00:06:04: Was würde ich da noch nicht probieren?
00:06:06: Ich will wenigstens wissen, was drin ist, dann würde ich es auch probieren.
00:06:09: Auch wenn es in Asien ist und du wüsst, was drin ist, dann würdest
00:06:11: du auch probieren.
00:06:12: Ja, ich habe auch schon mal, wir waren mal irgendwann, das ist auch schon schon tausend Jahre her gefühlt.
00:06:17: Da gab es in Köln ein Restaurant, ich weiß gar nicht mehr, wie das hieß.
00:06:21: Das war auch so, da gab es auch so spezielles Fleisch wie Podil konnte man da.
00:06:27: Und was war denn dann?
00:06:29: Känguru?
00:06:30: Ja, Känguru glaube ich auch.
00:06:32: Also so ausgefallene Sachen irgendwie und da habe ich auch Känguru.
00:06:35: probiert, das schmeckt echt so ein bisschen wie, ja, würde ich so in die Kategorie Hühnchen, zumindest habe ich es damals so empfunden.
00:06:42: Und Krokodil habe ich tatsächlich auch probiert, aber das war irgendwie so ein bisschen, als würde man auf einer alten Lederhandtasche rumkauen, also das war sehr zäh.
00:06:49: Aber ich hab's probiert so, ne?
00:06:51: Also, ich bin der Sache schon nicht ganz abgeneigt.
00:06:53: Ich probier auch gerne neue Sachen aus, aber ich hab wahrscheinlich auch Schmerzgrenzen.
00:06:58: Also... Ja,
00:06:59: die hat ja jeder, glaub
00:07:00: ich.
00:07:00: Auch so mit Insekten und so weiß ich auch nicht.
00:07:03: Ich glaub, da hatten wir auch die Rede mal von wegen grüner Woche und so, ne?
00:07:06: Ja,
00:07:06: ja.
00:07:06: Ob ich das so cool finden würde, da so auf so einer Krispie-Grille rumzukauen, weiß ich nicht.
00:07:11: Ja, aber da hätte ich tatsächlich... Weil, da hab ich auch schon mal drüber nachgedacht, wenn du jetzt so ein Hamburger Patty hättest und du würdest dann da sind so dieses... ja, die welche jetzt aus Mehlwürmern anscheinend irgendwie so Hamburger Patties, die dann eher so eine Hackfleischkonsistenz setten und du wüsstest das nicht und das würde dir schmecken, dann, wenn ich das, aber wenn du, ich hätte das schon irgendwie Hemmungen dazu essen, auch weil ich wüsste, dass das so Mehlwürmer sind oder so in Säcken auch so heulschreckend war, so, da hab ich auch, ich will mich da echt nicht als empfindlich bezeichnen, aber da hätte ich irgendwie, könnte ich nicht essen.
00:07:40: Wir bleiben einfach bei Kartoffeln, da kann man nichts falsch machen.
00:07:44: Wir waren glaube ich beim Feedback, ich weiß gar nicht, wie wir auch über den Saumagen sind.
00:07:50: Da war übrigens auch Feedback, um den Bogen zu spannen, weil Marian hat mir ja auch zum Beispiel geschrieben, dass er gestern Abend beim Raps spritzen mit der Hoffnung auf Regenmorgen in den Kartoffelpodcast reingehört hat und war sehr gut unterhalten beim Spritzen.
00:08:05: Und das Wort zum Samstag beziehungsweise Sonntag.
00:08:08: Ich mag einfach Kartoffeln.
00:08:09: Das ist wie du es so schön gesagt hast.
00:08:11: Ja.
00:08:11: Deswegen bleiben wir lieber bei Kartoffeln.
00:08:13: Da können wir auch nichts falsch machen.
00:08:15: Ja, genau.
00:08:17: Da habe ich übrigens noch mal, da habe ich noch Feedback gekriegt auch von meinem, von meinem Bruder, der ja auch in der Podcastfolger wählen wurde.
00:08:24: Und zwar hat er gesagt, man hätte jetzt in Deutschland, hätte man ja früher immer diese klassischen Anbaugebieter, wo es frühe Kartoffeln gäbe und nicht so frühe Kartoffeln.
00:08:32: Und der hat mir dann nochmal erklärt, dass er dieses Jahr tatsächlich war, dass viele Anbauregionen, die sonst früher waren, gar nicht so früh waren, sondern alle irgendwie gleich waren.
00:08:40: Also mit früher Speiseware seit jetzt Niedersachsen, Süddeutschland oder auch Rheinland-Pfalz, wo Christiania herkam oder herkommt, dass das tatsächlich jetzt auch sich irgendwie wandelt, muss man noch sagen, auch dann für die Weiterverarbeiter oder für die Abpacker, hatte der mir nochmal gesagt.
00:08:57: Da hatten wir, glaube ich, irgendwie in der Folge drüber gesprochen und der hatte mir das nochmal bestätigt.
00:09:01: Hatten wir da drüber gesprochen?
00:09:02: Wir haben da drüber gesprochen, ja.
00:09:04: Ich glaube, Christiane war es auch, die gesagt hat, dass dadurch, dass ja auch viele früher auf den Acker schon kamen, früher als sonst.
00:09:13: Und dann war natürlich auch viel früher Ware da.
00:09:16: Also es gibt ja immer... Trotzdem ja Verschiebungen, weil nicht alle machen ja dann zum Beispiel auch mit Fließ und Folie und so.
00:09:24: Aber wir haben zum Beispiel auch einen Kollegen hier um die Ecke, der macht auch Frühkartoffeln mit Fließ und Folie und klar, der ist natürlich dann auch nochmal ein paar Tage eher, als wir hier die quasi ja nur in Anfangszeichen mit vorgekehrter Ware und dann aber ohne Fließ und so arbeiten.
00:09:38: Und ja, da hatte sie das ja auch gesagt, dass sich das quasi ausgewirkt hat, dass halt auch schon früher aus anderen Regionen Ware dann eben auf dem Markt.
00:09:47: Ja, und dann hatten wir ja noch, dazu würde ich aber später mehr sagen, unseren Onyx vorgestellt.
00:09:53: Da hatten wir ja den tiefen Locker, da war ja auch noch Thema.
00:09:56: Aber bevor wir dazugehen, da war eigentlich die bessere Überleitung von Ich mag Kartoffeln und mit Rapsspritzen.
00:10:02: Wie war jetzt?
00:10:02: seid ihr denn eigentlich nicht mit Rapsspritzen, sondern mit Rapsälen, Karina?
00:10:07: Ja, wir sind fertig geworden am, wo ich weiß schon gar nicht mehr, Freitag oder Samstag.
00:10:12: Keine Ahnung, bei mir ist schon wieder der Moment so, dass ich denke, alles fliegt an wir vorbei.
00:10:17: Ja genau, wir waren so ein bisschen unentschlossen hier auch wegen des Wetters natürlich mal wieder, weil es war ja sehr trocken hier und wir hatten letzte Woche zweimal oder dreimal glaube ich so ein Schauer, der aber tatsächlich auch also nennenswert nicht wirklich war, so ein Litterchen, das hat gerade mal gereicht, dass dann vielleicht oberflächlich der Staub mal gebunden war und die Scheiben bematscht waren, aber jetzt
00:10:45: nicht so.
00:10:47: Aber jetzt auch nicht so, dass du irgendwie, ja, da den Staub groß in der Erde gebunden hättest.
00:10:53: Also es war schon sehr trocken und es war so ein bisschen, wir haben den Wetterbericht uns angeguckt und wir waren so im Zwiespalt vor dem Regen sähen und dann hoffen, dass auch genug Regen kommt.
00:11:03: Oder also, weil es war so wie in der Ernte, wurden jetzt, da sind sie auch schon wieder von weggerudert, aber zu dem Zeitpunkt waren die nächsten zwei Wochen nur Regen angesagt.
00:11:14: Und dann habe ich gesagt, na ja, vielleicht dann doch lieber vorher, bevor wo wir nachher dann zwei Wochen später erst wieder auf den Acker kommen, weil es dann doch wieder die ganze Zeit nur regnet.
00:11:23: Ja, und so haben wir es dann entschieden und haben dann durchgezogen und haben letzte Woche dann quasi Zwischenfrüchte und Raps komplett dann in den Boden gebracht.
00:11:32: Und ja, der erste nennenswerte Regen, also Freitagabend, da waren wir bei Matthias dann am Senn, da gab es auch noch mal einen richtigen Schutt, da hast du auch gedacht, okay, das war jetzt hier wirklich mal Wasser, aber im Endeffekt war das das Gefühl zehn Minuten.
00:11:46: wo es mal ordentlich zwar dann geregnet hat, aber also zumindest bei uns hier am Betrieb vielleicht war es bei ihm ein bisschen mehr, sondern ja Luftlinien ein paar Kilometer auseinander, aber... waren es dann auch wieder nur anderthalb Millimeter nicht die Welt.
00:11:58: und heute Nacht bin ich dann, dann habe ich auf die Uhr geguckt, ich habe um drei Uhr, bin ich wach geworden, weil es dann auch richtig am Regnen war und jetzt hatten wir heute Morgen mal, zumindest mal sechs Liter im Regenmesser und es soll auch gleich noch was kommen, also schauen wir mal, was auch ganz gut wäre.
00:12:13: Ja, weil da brauche ich echt jetzt noch ein bisschen Feuchtigkeit, auch weil ich mit der Scheibenegge ja auch nochmal los muss, weil wir teilweise halt die Weizenflächen bisher erst einmal bearbeitet haben und da kommt ja Gerste hin.
00:12:23: und dann Thema Saat.
00:12:24: gut Vermehrungen wollen wir da natürlich auch noch mal drüber, aber das hätte jetzt einfach die letzte Woche gar keinen Sinn gemacht, weil du hast da selbst beim Krobern oder wie gesagt beim CM hier die Hand kaum vor Augen gesehen und das hätte kein Effekt.
00:12:38: Deswegen bräuchten wir da jetzt schon mal noch mal ein bisschen Regen.
00:12:40: Und natürlich hier zum Auflaufen vom Rapsen ist das natürlich auch gut.
00:12:45: Wie habt ihr jetzt die Rapsosat wieder mit der Solitär-Fünfzwanzig?
00:12:50: Konventionell wieder mit der Solitär.
00:12:52: Ja, mich hatten auch zwei, drei gefragt, warum nicht Einzelkorn-Sellmaschine.
00:12:57: Und ja, wir haben dieses Jahr mal ein bisschen auch mit der Aussatzstärke gespielt, mal ein bisschen runtergegangen und so mal gucken, wo wir da rauskommen.
00:13:07: ist einfach dem geschuldet auch, dass ich aktuell keinen Einzelkorn sehr gerät hab.
00:13:12: Also außer so eine, wir haben natürlich noch unsere alte, wir haben von Bäcker so ein altes Dippelgerät, wie man hier so schön sagt für die Rüben.
00:13:19: Aber damit fang ich da jetzt auch nicht an, da irgendwie noch Raps zu sehen.
00:13:23: Und das ist ja auch noch was, was auf jeden Fall ein Thema ist, die Anschaffung einer Einzelkornselmaschine, die dann aber ja auch für Rüben, Raps und vielleicht auch Mais, keine Ahnung.
00:13:34: mit der man ein bisschen flexibel halt auf jeden Fall ist.
00:13:37: Das ist schon auch noch ein Thema hier, aber auch noch kein abgeschlossenes Thema.
00:13:41: Also wir haben einfach schlichtweg gerade keinen Einzekorn sehr gerät und wir sind ja auch so gut gefahren eigentlich mit der Solitär die letzten Jahre.
00:13:50: Das war ja schon auch anständig und die säht ja schon sehr genau.
00:13:53: Also was da rausläuft von dem, was man abtret, das passt schon und daher sind wir zufrieden damit und dann haben wir das auch gemacht.
00:14:02: Ja, an der Stelle, ich hatte sehr geschickt, Karine.
00:14:04: Wir hatten ja das Video jetzt hier von unserer Mission AG Technik.
00:14:07: von einem Kunden, der unsere Solitär-PT getestet hat und da auch Versuche angelegt hat, Einzelkoren, Raps gegen Drillsaat, Raps mit der Solitär-PT.
00:14:17: Und der dann ja auch in seinem Video darüber redet, dass er absolut davon überzeugt ist, das mit der PT zu machen, weil halt auch der Feldaufgang sehr gut, sehr, sehr gut ist in seinen Augen, weil du halt das gleiche System ja hast.
00:14:28: Also etwas anders, ja, als bei ORA Solitär-VVT, du hast ja dann einen Reifenpacker, eine Scheiben, also eine Kreiseläge, ein Reifenpacker, durchgehend, ohne durchgehende Trapez-Packerwalze, so wie bei euch ja auch, dann bei euch kommt ihr halt nach der Kreiseläge und dann halt das parallelogramm geführte Doppelscheiben-Schar mit Andrukrolle.
00:14:45: Und der dann auch sagt, der kann... Ja, fast auf die auf die Mengen runter gehen wie auch bei einer Einzelkornsehmaschine und hat trotzdem noch dementsprechend gute Feldaufgänge.
00:14:55: Obwohl er ja, was man eigentlich ja landläufig meint, dann nicht so gute Feldaufgänge hat, wenn man mit einer Drillmaschine das macht im Vergleich zu einer Einzelkornsehmaschine.
00:15:02: Deswegen wäre da sich dafür das Thema interessiert und da nochmal eine neue Meinung hören möchte.
00:15:06: Der kann sich das Video da gerne nochmal angucken von unserem Testbetrieb, der wie gesagt die Maschine getestet hat.
00:15:12: Und wenn ich jetzt mal frage, ihr habt jetzt auch dann die Aussalt stärken reduziert quasi.
00:15:16: Einfach mal um auszuprobieren, auf Streifen oder habt ihr komplett gesagt, wir gehen jetzt mal ein bisschen runter und gucken mal, wie der Rapp sich danach damit arrangiert?
00:15:26: Nein, wir haben es quasi Feldweise gemacht.
00:15:30: Man will sich ja immer so ein bisschen ran tasten, das Risiko gering halten, sagen wir mal und dann einfach mal mal gucken und haben halt mit weniger angefangen und dann sind wir prozentual halt auch einfach dann wieder was hochgegangen, was ja auch ganz einfach ist mit der Solitär, kannst ja auch vom Terminal aus machen, also du drehst halt einmal ab, zumindestens so wie es bei uns eben ist, können wir sowohl Schadruck und halt auch Aussatzstärke prozentual quasi dann plus.
00:15:59: Minus dann eben einstellen und das haben wir jetzt dann so gemacht.
00:16:03: Ja,
00:16:03: da bin ich mal gespannt auf deine Erkenntnisse.
00:16:07: Ja, wir hatten auch mit einem Kollegen, hatte ich auch die Rede davon, der dann auch gesagt hat.
00:16:13: Also es ist immer so ein Abwägen, es kommt auch immer so ein bisschen auf die Böden an und so auch mit dieser Einzelkornsaat halt, weil je nachdem du brauchst ja trotzdem auch ein vernünftiges Saatbett und wenn du eben eine Einzelkornsämaschine hast, hast du im seltensten Fall dann irgendwie noch ein Vorwerkzeug wie jetzt bei der Solitär bei uns die Kreiseläge mit dabei.
00:16:32: und dann hat er dann auch erzählt, dass er dann teilweise aber auch dann fällt damit der Kreiseläge erst noch parat gemacht hat, damit das Saatbett halt.
00:16:39: Feinen ist weil es kommt ja auch immer auf den Boden und so an eben den man da hat.
00:16:44: und ja ob du dann am ende so viel spaßt beziehungsweise hast du dann halt eben auch wieder zwei arbeitsgänge.
00:16:50: oder wie jetzt in meinem fein wenn du eben keine einzig Konsei Maschine hast.
00:16:54: Bist du dann wieder abhängig von dem Lohnunternehmer oder so, der dann kommt.
00:16:57: und so war das einfach dem geschuldet, dass wir, wir sind da flexibel können da fahren, wann wir wollen.
00:17:03: Und wie gesagt, waren die letzten Jahre auch sehr zufrieden mit den Rapsbeständen, weil es auch schön gleichmäßig waren und so.
00:17:09: Und wenn man dann eben sich da ein bisschen ran tastet, deswegen hatten wir beide darüber gesprochen und auch über das Video von eurem Testbetrieb, wenn man sich dann da eben ein bisschen ran tastet und hört.
00:17:18: dass der zum Beispiel auch bis auf dreißig Körner dann runtergeht.
00:17:23: Ist das ja schon auf jeden Fall im Vergleich zu früher, wo ja, glaube ich, auch jeder mal mindestens fünfzig Körner gesät hat.
00:17:29: Ist das ja auch schon ein Ersparnis.
00:17:31: Ja, wie gesagt, du kannst ja mal die Feldaufgänge im Auge behalten, Karina.
00:17:35: Aber macht ihr wahrscheinlich so, macht ihr sowieso wahrscheinlich.
00:17:38: Wollte
00:17:38: ich gerade sagen.
00:17:40: Aber ich hätte mich mal interessiert, wenn man das mal streifenweise auf so einem Feld angelegt hätte.
00:17:44: Meinst du, da hättest du ja wahrscheinlich auch irgendwelche Unterschiede nachher festgestellt.
00:17:47: Irgendwann vielleicht nicht mehr, weil sich das so stark verwachsen hätte.
00:17:50: Aber am Anfang, so wie von der Pflanzenentwicklung her, vielleicht könntest du das ja nächstes Jahr nochmal machen.
00:17:55: Ja,
00:17:55: genau.
00:17:56: Oder wer jetzt ja noch nicht den Raps gesät hat, gibt ja noch Regionen, wo noch Raps zu sehen ist.
00:18:00: Wer da vielleicht noch Erkenntnisse hat, ich bin immer daran interessiert, wie sich das so auswirkt.
00:18:05: Find ich ein wirklich spannendes Thema, muss ich sagen.
00:18:07: Das
00:18:07: ist es auch, absolut.
00:18:09: Man versucht so ständig das irgendwie zu optimieren.
00:18:12: Aber wie gesagt, in erster Linie braucht man noch ein bisschen Wasser hier damit, dann der Feldaufgang auch gut funktioniert.
00:18:19: Ja, das kannst du leider noch nicht optimieren.
00:18:23: Ich danke, wenn du brauchst.
00:18:24: Ja, schade eigentlich.
00:18:26: Ja, Karina, und was hat sonst noch bei dir, wo habt ihr mittlerweile alle Stoffe Bearbeitungen auch abgeschlossen, auch in dem Bereich, wo bestimmte Schriftzüge dann so erkennen waren.
00:18:36: Vielleicht kannst du zu der Geschichte dir auch noch mal was erzählen, zu der besonderen Stoffe Bearbeitung, die das stattgefunden hat.
00:18:45: Also zu dem Thema auch, das ist mittlerweile leider muss man ja fast sagen, bearbeitet das Feld, also für alle Zuhörer und die es vielleicht in diesem Internet oder bei Instagram nicht mitbekommen haben.
00:18:58: Ja, ich habe einen besonderen Heiratsantrag bekommen, in dem in einem Stoppelfeld wurde Karina willst du mich heiraten?
00:19:07: mit der Scheibenegge reingefahren.
00:19:10: Genau und ja, das Feld ist mittlerweile leider auch bearbeitet.
00:19:14: Und das war eine große Überraschung, womit ich gar nicht gerechnet habe, muss ich sagen.
00:19:21: War aufregend auf jeden Fall.
00:19:24: Ja, da hat also dein Matthias sich dann also die Mühe gemacht mit dem GPS, dann die Spuren da rein zu fahren und man konnte das dann von der Drohne aus ja kennen, wie man in dem Video gesehen hat.
00:19:35: Genau,
00:19:36: ja, es ist auch ein bisschen, also das habe ich ja alles im Nachhinein.
00:19:39: in erster Fall, es ist ein bisschen mehr schief gegangen oder es war eigentlich anders geplant, aber das kann ich vielleicht gleich erzählen, aber er hat sich tatsächlich die Mühe gemacht.
00:19:47: Und hat auf einem Karo Block Platz den zwanzig Hektar Schlag quasi aufgezeichnet und hat dann sich erstmal die Mühe gemacht und hat das alles mit der Hand tatsächlich reingefahren.
00:20:00: Also du könntest ja sowas auch programmieren lassen in Anfangszeichen und damit GPS nur noch reinfahren.
00:20:08: Aber da hätte er ja dann sag ich mal.
00:20:13: zum Händler gehen müssen und dann hat er ein bisschen Angst gehabt, wie der Bauern kostet, wie ich immer so schön sage.
00:20:19: Dann erzählt das schon einer und dann kommt es nachher schon beim Jahr an und da war es gar nicht passiert.
00:20:25: Genau und deswegen hat er sich tatsächlich die Mühe gemacht und hat das quasi mit der Hand reingefahren und ausgemessen mit einem Freund zusammen und dann quasi an dem Tag, wo der Antrag stattgefunden hat, auch tatsächlich paar Stunden vorher erst dann mithilfe von GPS eben reingefahren.
00:20:48: Ja und eigentlich war ein Hubschrauber rundflug geplant von uns aus der Nähe, wir haben einen Flugplatz auch hier in der Nähe, die haben aber dann wohl mittags wegen schlechtem Wetter abgesagt, weil ja das war Ich war nachmittags bei denen auf dem Betrieb auch noch und wir haben Eier gesammelt.
00:21:07: Da haben wir schon drei Mal unterbrochen, weil es in Strömen geregnet hat.
00:21:11: Und wie gesagt, ich wusste das ja nicht.
00:21:14: Und dann war natürlich erst mal so, ja gut, wenn der jetzt abgesagt ist, weil dann muss er die Botschaft irgendwie anders rüberbringen.
00:21:25: Ja und dann mit hundert vorwenden und zwar Dingen, wo ich mich darüber gewundert habe, aber das soweit an ich infrage gestellt hat, weil ich ja wie gesagt einfach gar nicht damit gerechnet habe, hatte ich die Drohne dann mitgebracht.
00:21:39: und dann hat mich abends mein bester Freund und dann im Vorwand hier eingesammelt auf dem Betrieb.
00:21:45: Ich war eigentlich auch noch am arbeiten und alles und.
00:21:48: wollte eigentlich längst Feierabend haben und war schon so ein bisschen so, jetzt das noch.
00:21:52: Ja, und dann sind wir in Richtung des Feldes gefahren und dann hat ich war noch vertieft in eine E-Mail-Geschichte in meinem Handy und dann hat er angehalten und ich dachte erst mal so, hey, was machen wir jetzt hier?
00:22:07: Warum fährt er jetzt nicht weiter?
00:22:08: Weil wir eigentlich eher der Vorwand war, woanders hinzufahren, was aber auf dem Weg lag.
00:22:13: Ja, dann sah ich Matthias Traktor so mitten im Feld stehen.
00:22:16: Hab zwar gesehen, dass das stellenweise so was bearbeitet ist, aber es konnte ja natürlich nicht erkennen.
00:22:20: Und dann habe ich gesehen, dass der ADAC-Hubschrauber-Tieb über dem Feld gekreist ist.
00:22:25: Und dann ist mir erst mal das Herz in die Hose gefallen, weil ich dachte, es wäre irgendwas passiert.
00:22:30: Und dann habe ich erst mal richtig Herzraten bekommen und so.
00:22:34: Und dann sagte Jana war so, grinst du mich an und sagte, du musst jetzt hier aussteigen.
00:22:37: Dann habe ich gesagt, ja gut, er wird mich ja nicht angrinsen.
00:22:40: irgendwas passiert wäre und ich so, ja nee, ich steig jetzt nicht hier aus, was soll ich denn jetzt hier?
00:22:44: Und dann erst mal so große Verwirrung, dann bin ich aber dann doch ausgestiegen und dann kam Matthias schon in nicht mehr Arbeitsklamotten, in feinen Klamotten um die Ecke vom Traktor her und dann sind wir natürlich so langsam die Kroschen gefallen und die Nüsse in die Schuhe.
00:23:01: wie man so schön sagt und ja dann hat er quasi ja den Antrag dann also auf dem Boden gemeint sage ich mal auf dem Boden der Tatsachen und hat mich dann eben gefragt und vorher natürlich noch ein paar Worte zu mir gesprochen.
00:23:16: und dann habe ich im Nachhinein dann haben wir dann mit der Drohne das abgeflogen und im Nachhinein habe ich dann das Ausmaß dann erst gesehen.
00:23:22: also es war jetzt nicht so dass wir im Hubschraub als Aßen und quasi ich das dann gesehen habe aber es war trotzdem schön und aufregend.
00:23:30: Ja, das kann ich mir vorstellen.
00:23:31: Und wann war noch mal Karina?
00:23:33: Hattest du mir doch schon erzählt, wie war das nochmal mit den Schuhen und der Hohle?
00:23:37: Musste
00:23:37: mich jetzt hier verraten.
00:23:40: Ja, das ist doch ein sympathisches Carina, oder?
00:23:44: Ja,
00:23:44: wie gesagt, ich glaube, ich hatte so viel Adrenalin einfach in dem Moment, weil das auch so eine Gefühlskurve war von erst.
00:23:52: Denkst du es ist, also der ADAC-Hubschrauber hat Matthias dann später gesagt, der ist wohl voll Richtung Krankenhaus geflogen und auf dem Rückweg waren sie dann wahrscheinlich leer.
00:24:02: und dann haben die halt zwei Runden drüber gedreht und das war dann zufällig genau da, wo ich dann ankam, weil die wahrscheinlich das einmal gelesen haben.
00:24:10: Und sich das auch mal angeguckt haben, was dein Feld steht.
00:24:13: Und ja, und vor lauter Schock und erst mal, oh Gott, da ist was passiert.
00:24:19: Und dann Himmel hochjauchzen.
00:24:22: Hat Matthias sich dann mit der hellen Hose ins Feld gekniet.
00:24:27: Und das erste, was ich gesagt habe ist, du kannst dich doch mit der hellen Hose jetzt hier nicht hintreckigen, Hacker knien, ja.
00:24:33: Und er hat dann auch nur noch gesagt, bist jetzt ruhig, und wenn ich da ja eine neue Hose kaufe.
00:24:39: So, den Moment schön mal gecrasht damit.
00:24:42: Aber ja.
00:24:43: Ja,
00:24:44: so sympathisch Karina.
00:24:46: Das ist ja wohl wert gewesen, oder?
00:24:48: Da hat man dann vielleicht die Hose noch mal extra wäscht oder so.
00:24:50: Ich
00:24:50: hab die Flecken auch wieder rausbekommen.
00:24:53: Ja, Gott sei Dank.
00:24:55: Ja, es kann auf jeden Fall noch im Nachhinein drüber lachen,
00:24:58: ja.
00:24:58: Ist ja auf jeden Fall eine Geschichte, die man noch oft erzählen wird und wo man ja auch dann schön immer dran zurückdenken kann.
00:25:04: So viel, wie da schon passiert ist dann und mit den Hubschrauber, da sind ja dann wirklich noch Zufälle, die ja dann auch nicht planbar sind und trotzdem noch die Geschichte ja noch umso spannender machen wir nicht erst.
00:25:13: Ja, vor allen Dingen das Witzige ist ja auch in der Nähe, also wirklich nicht weit, ist auch ein Flugplatz.
00:25:19: ja, wie gesagt.
00:25:22: Ich habe eigentlich damit gerechnet, dass schon viel früher die Runde macht, weil das ist ja auch erstmal so, ich habe es natürlich nicht direkt an dem Abend irgendwie da zusammengeschnitten und gepostet, sondern man will das ja auch erstmal so ein paar Leuten persönlich sagen, so Family und engste Freunde und so.
00:25:39: und bevor es dann irgendwie in die Welt hinaus geprült wird.
00:25:44: Und dann war aber auch das Lustige so ganz viele so, das hast du ja gar nicht gepostet, wo ich auch denke.
00:25:50: Naja, es gibt vielleicht auch manchmal Momente, die man erst mal genießen will, bevor man, also das war nicht mein erster Gedanke.
00:25:57: Oh, das muss ich jetzt sofort posten.
00:25:59: Und ja, und dann hat aber irgendjemand, der gerade einen Flugschein macht, der auch irgendwie über tausend Ecken Bekannte hat, wo wir jetzt wieder beim Thema Bauern Gossip sind, der auch irgendwie Landwirt ist oder so.
00:26:16: Und dann hat sie die mit einem Flugzeug auch zweimal drüber geflogen und haben das fotografiert.
00:26:21: Und dann ging es ganz schnell.
00:26:22: Dann WhatsApp und irgendwelchen Gruppen und dann das Foto drin und dann auf.
00:26:27: Dann hat es ganz schnell Ironde gemacht.
00:26:30: Und ich dachte eigentlich, dass das früher passiert, weil es ja eben direkt am Flugplatz ist oder gewesen
00:26:34: ist.
00:26:35: Ja, zeigt hat hier nicht so viele Landwirte und so.
00:26:37: und in der Branche tätige Flächenflugschein haben, wenn man erwarten würde.
00:26:44: Bekannte von mir, die mit mir tanzt.
00:26:45: Die hat es auch tatsächlich von jemandem geschickt bekommen, auch aus dem Flugzeug.
00:26:50: Und der hat aber dann geschrieben, hier hast du nicht eine, die bei dir tanzt, die Carina heißt, die auch Landwirtin ist, kann es sein, dass sie einen Heiratsantrag bekommen hat.
00:27:01: Und sie hat das dann aber auch erst mal für sich behalten, weil sie erst mal abwarten wollte, ob ich es oder wann ich es erzähle, weil sie auch gesagt hat, stell mal vor, ich hätte es gesagt, und du wusstest noch gar nichts davon, dann hätte ich ja voll den Antrag gehalten.
00:27:14: Also vielleicht gibt es auch noch Leute, die mal drüber nachdenken.
00:27:17: Ja, ich glaube, da sind die wenigsten, glaube ich.
00:27:21: Ja, schön.
00:27:22: Und jetzt ist die Frage, Karina, die ich mir noch stelle.
00:27:25: Jetzt hat ja die Stoppe bei Arbeiten da durchgeführt und ihr habt die ja schon jetzt komplett durchgeführt.
00:27:29: Sieht man jetzt mittlerweile auch das aufgelaufene, dass der jetzt grüner ist, wo du quasi, sind da jetzt quasi in grün, Karina, oder willst du nicht heiraten?
00:27:38: Ich weiß gar nicht, wer mein Interessant wird, der Drohne drüber zu fliegen.
00:27:40: Ich kann es ehrlich gesagt gar nicht sagen.
00:27:43: Weil das habe ich mir jetzt gerade gedacht, wo du gesagt hast, das haben wir jetzt ja schon wieder bearbeitet.
00:27:47: Das würde mich natürlich interessieren.
00:27:49: Ja, auf der
00:27:49: anderen Seite, wenn schon was aufgelaufen ist und du dann eine Woche später noch mal drüber fährst.
00:27:55: Im besten
00:27:56: Fall läuft ja nicht so viel auf, dass du es richtig erkennen kannst.
00:28:01: Ja, wer mein Interesse hat, könnte ich mal drüber.
00:28:03: Bist du auch nicht so wichtig Karin?
00:28:04: Wichtig ist, dass du jetzt einen Heiratsantrag gekriegt hast und demnächst noch große Festivitäten anstehe für euch.
00:28:11: und weder bestimmt drüber informiert werden.
00:28:17: Ich weiß nicht, ob ich so ein Polterabend in die Welt rausschreien würde.
00:28:21: Ich glaube, da hätte ich ein bisschen Angst.
00:28:24: Das würde ich auch nicht machen.
00:28:25: Also, wie hieß noch mal der Film da, wo die so eine Hauspartie gemacht haben, die dann irgendwie komplett aus dem Ruder gelaufen sind?
00:28:34: Ich weiß nicht, welchen wir eigentlich.
00:28:36: Ja, egal, ist auch nicht so wichtig.
00:28:38: Auf jeden Fall freue ich mich für euch, bestelle nochmal Matthias die Begrüße.
00:28:43: Wie gesagt, wir freuen uns glaube ich alle für dich Karina.
00:28:47: Und für Matthias natürlich.
00:28:51: Jetzt ist in der Tat sehr schwierig, das Thema zu wechseln, gerade von dieser romantischen Geschichte, die jetzt wieder zum Thema Landwirtschaft oder Lämmen können zurückzukommen.
00:29:01: Aber ja, hiermit habe ich jetzt getroffen.
00:29:04: In meinem grandiosen Übergang.
00:29:07: Na ja, der Übergang hätte auch sein können.
00:29:10: Er hat das ja auch mit der Scheibenegge von euch gemacht, also er hat ja auch eine.
00:29:15: Und vielleicht werden wir über das Thema ein bisschen sanfter wieder darüber gekommen.
00:29:20: Hätte auch mit Tiefen lockerer machen können.
00:29:23: Also jetzt nochmal an der Stelle.
00:29:25: nochmal, natürlich hat das besonders gut, der Heiratsrat mit der Lemke und Rubin Zehn natürlich geklappt.
00:29:29: Da wollte es ja eigentlich noch erzählen.
00:29:35: Man sieht da ja auch teilweise noch die Rubinszenen, glaube ich, in dem Video.
00:29:39: Hab ich
00:29:40: mir natürlich auch
00:29:42: umso mehr gefreut für euch und auch für uns, dass wir auch da Metall haben dürfen.
00:29:49: Ja, und ich weiß nicht jetzt unser Onix, in dem wir jetzt ja vorgestellt haben, Karina, ob der das richtige Werkzeug dafür gewesen wäre, weil das ist ja eher, sagen wir mal, für die Grundbogenarbeitung, als für die erste Stoppe bearbeiten, wie wir die Rubinen sehen.
00:30:01: Jetzt den Übergang, danke Karina für die Vorlage.
00:30:04: Jetzt haben wir bald deutlich besser geworden.
00:30:07: Ja, weil nämlich wir bei Lemken ja auch Neuigkeiten haben.
00:30:10: Nicht nur Karina hat ja Neuigkeiten.
00:30:12: Wir haben auch Neuigkeiten.
00:30:14: Und zwar haben wir unseren Onyx vorgestellt.
00:30:16: Das ist also ein Tiefenlocker, den wir haben jetzt mit drei oder vier Meter Arbeitsbreite.
00:30:21: Tiefenlocker meint in dem Sinne in der Tat von fünfundzwanzig Zentimeter Arbeitstiefe bis zu sechszig Zentimeter Arbeitstiefe.
00:30:30: Ja, das ist einfach ein Gerät, was der Markt immer mehr gefordert hat, auch nicht nur in Deutschland.
00:30:37: In Deutschland sind ja diese Tiefen grober schon lange, sage ich mal, im Kartoffelbau, Möhrenanbau, etabliert, um nach der Kartoffelernte den Boden dann nochmal zu lockern oder um auch die Grundbodenbearbeitung durchzuführen, wenn man den Boden hat, der dazu neigt, vielleicht auch in unteren Schichten oder weiter in tieferen Schichten sich zu verdichten, aufgrund der Bodenverhältnisse.
00:30:59: ist ja, dann werden diese Tiefenlocker immer mehr eingesetzt, vor allem auch, weil die Traktoren natürlich auch immer mehr Leistung haben und dementsprechend auch dann, ja früher kannte man das ja, da hatte man ja so einen tiefen Dorn, so heißt das zumindest hier, sag ich mal, um die Fahrspuren los zu machen, so mit zwei Meißelscharen, die man dann so gerade mit Müh und Not damit seinen Schlepper durch die Fahrgasse gezogen hat.
00:31:20: und mittlerweile sind die Traktoren ja so groß geworden, dass man eine zweibalkige Grober dann hat mit dementsprechenden Arbeitstiefen und damit dann den ganzen Acker locker hat, um dann halt Verdichtungen im Unterboden zu brechen, den Boden trotzdem um Erntereste trotzdem einzumischen und halt ja, um da so ein Gerät zu geben, was eigentlich alle diese Anforderungen erfüllt, haben wir jetzt den Onyx halt entwickelt und auch vorgestellt.
00:31:44: Also vielleicht also je nachdem, wo man da jetzt unterwegs ist, in welchem Boden haben wir den natürlich mit hydraulischer Überlass-Sicherung für steinige Bedingungen, aber auch mit Scherschraube in Gebieten, wo man halt nicht so viele Steine hat.
00:31:57: Wir haben immer eine eine hydraulische Arbeitstieferstellung für eine flexible Einstellung der Arbeitstiefe.
00:32:02: Das hat man ja auch oft gerade in Saisons, wo es vielleicht mal nicht so optimal dahergeht, dass man an bestimmte Bereiche noch mal was tiefer lockern möchte als die Flächen, wo man halt nicht so viele Verdichtungen hat.
00:32:13: Das kann man dann komfortabel aus der Kabine einstellen.
00:32:16: Für die Rückverfestigung haben wir auch zwei Möglichkeiten.
00:32:19: Es gibt eine sogenannte Doppelstachewalze, die natürlich dafür sorgt, wenn man jetzt grobe kluten, dann gerade, wenn man ganz tief arbeitet, hochholt.
00:32:27: dass sie schon mal so ein bisschen gebrochen werden.
00:32:29: Und dann haben wir eine Rohrstabwalze, also eine sechshunderte Rohrstabwalze, eine sehr massive.
00:32:35: Die kennt man eigentlich auch schon seit jeher.
00:32:38: Gerade wenn man leichtere Böden hat, dann trägt die eigentlich sehr gut, macht nicht so eine starke Rückverfestigung.
00:32:44: Man lässt den Boden dann etwas offener liegen.
00:32:46: Genauso wird der doppelste Stachelwalze.
00:32:49: Der Boden bleibt dann etwas offener und damit kann man halt seinen Grober dann ausstatten.
00:32:53: Und was eigentlich das Interessantere ist, um das Arbeitsergebnis zu beeinflussen, ist natürlich die Ausstattung mit den Scharen.
00:33:00: Und zwar haben wir zwei unterschiedliche Scharvarianten zur Auswahl.
00:33:05: Einmal das sogenannte Mischschar.
00:33:06: Das hat einen arbeitstiefen Spektrum von twenty-fünf bis vierzig Zentimetern.
00:33:11: Das Besondere dabei ist, dass wir auf ganz einfach gesprochen auf mittlerer Höhe auf diesem Schaf von diesem Schar-Apparat sind Flügel angebaut, die dann nochmal dafür sorgen, dass die Erntereste besser eingemischt werden.
00:33:28: dann wirklich eine etwas bessere Durchmischung hat vom Boden mit den Ernte-Resten.
00:33:34: Und das andere ist zur ganz tiefen Lockerung, um auch Verdichtungszone zu brechen.
00:33:40: Da haben wir das sogenannte Lockerungsschar.
00:33:41: Da ist wirklich nur so ein Schar, was einmal den Unterboden etwas anhebt und dann wieder absetzt, ohne zu mischen.
00:33:47: Und da bleibt eigentlich dieses Bodengefüge an sich oder die Bodenverteilung und Bodenstruktur erhalten.
00:33:53: Es wird halt alles gelockert, aber nicht durchmischt, dass der untere Bodenhorizont jetzt irgendwie nach oben kommt.
00:33:58: Das machen wir dann mit diesem Lockerungsschar.
00:33:59: Da bieten wir eigentlich den Kunden alle Möglichkeiten, sich da den Grober auszustatten.
00:34:05: Wie gesagt, den dreien vier Meter Arbeitsbreite.
00:34:07: Und wir haben dann ein Leistungsspektrum von bis zu hundertdreißig PS pro Meter Arbeitsbreite.
00:34:14: Also man kann da schon bei einem drei Meter Gerät auch fast vierhundert PS dann nutzen.
00:34:19: Ob man hängt natürlich davon ab, welche Bodenart man jetzt hat, ob man die wirklich brauchen, wie tief man natürlich arbeiten möchte.
00:34:25: Aber das zeigt eigentlich, Oder das ist auch so, dass der Markt dieses Geräte fordert.
00:34:29: Ich hatte jetzt noch vor kurzem mit unserem amerikanischen Kollegen gesprochen, auch da werden diese Geräte immer, immer, oder ist der Markt dafür da, diese Geräte einzusetzen, gerade in Bereichen, wo man halt auch wieder intensiv Kartoffeln anbaut.
00:34:42: Also auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema und da bin ich wirklich mal gespannt, wie sich der grober so durchsetzt.
00:34:47: Ich freue mich wirklich darüber, dass wir den jetzt angeboten haben, weil ich ja schon letztens mal gesagt habe, ich mag ja auch die Kartoffeln und auch, ich habe ja auch schon Berührungspunkte mit Kartoffelbetrieben gehabt und so.
00:34:55: Da hatten wir auch Geräte dann leider immer ja vom Mitbewerber.
00:34:58: Und jetzt können wir da von Lemken auch mal, auch wenn die global gesprochen, diese Kartoffelbereich ja relativ klein ist, sag ich mal, im Ackerbau, in der Ackerbauverteilung, in den Flächenanforderungen.
00:35:08: Trotzdem können wir da jetzt auch die passende Variante bieten, um den Landwirten da die Arbeit zu erleichtern und beziehungsweise das Ergebnis zu verbessern.
00:35:16: Sehr gut.
00:35:16: Das wäre ja auch was für dich vielleicht.
00:35:18: Vielleicht haben wir ja mal einen Vorführgerät, weil er beim Handel vor Ort und dann werde ich dich noch mal informieren.
00:35:24: Unbedingt.
00:35:25: Dann kannst du den Achtundzwanzig Nummer an seine Grenzen bringen.
00:35:29: Genau.
00:35:31: Ja so viel zu den Lemken.
00:35:34: zu der Lemken neuer dann.
00:35:34: sonst haben wir jetzt bald wo ich mich auch sehr darauf freue unsere machen wir auch wieder.
00:35:39: ne machen wir wieder ein größeres event mit unseren Händlern und Verkäufern im Rahmen der AG Techniker Vorbereitung wo wir auch dann viele fehlteinsätze haben und unsere Neuheiten präsentieren können.
00:35:49: dann nochmal im fehlteinsatz.
00:35:52: Ja wir machen das wieder.
00:35:53: wir machen das auf der agrofarm und einfach um nochmal im handel da schon mal die information zu geben.
00:36:00: im Einsatz zu zeigen und einfach auch um sich nochmal auszutauschen.
00:36:04: Das ist ja immer auch interessant, nochmal das Feedback dann zu kriegen aus den Märkten und auch international.
00:36:10: Wir machen also nicht nur Deutschland, sondern natürlich international das Ganze.
00:36:13: Und das ist für mich dann auch schon immer irgendwie so ein bisschen der Einstieg in die AG Techniker, wie du schon gesagt hast, bald ist Weihnachten.
00:36:19: Du weißt, dass wir jetzt noch zwei Wochen bis dann und dann ist irgendwie Oktober, dann ist noch ein bisschen Aussaat und dann geht es schon Anfang November für die ersten Wiederrichtungen.
00:36:30: Techniker oder Richtung nach Hannover, um den Messestand aufzubauen.
00:36:36: Man sieht ja jetzt jeden Tag auch in den Fachzeitschriften, wie viele Neuheiten vorgestellt werden.
00:36:40: Da ist ja immer so ein Phänomen.
00:36:42: So jetzt Mitte August, Anfang September, jeder Hersteller haut da die Neuheiten raus.
00:36:48: Und das ist halt spannend natürlich auch als Hersteller.
00:36:51: Guckt man natürlich was machen andere Hersteller.
00:36:53: Man hat da irgendwie mal, kriegt ja dann die Informationen immer auch zur Verfügung gestellt.
00:36:57: Seid jetzt über die Fachzeitschriften oder so.
00:36:59: Ja, für mich ist das Gefühl irgendwie agitänischer schon übermorgen, muss ich sagen.
00:37:02: Ja, es geht ja auch flaut, wie du gerade schon gesagt hast, ne?
00:37:04: Ich meine, in acht Wochen, da haben wir schon November, was denn acht Wochen?
00:37:08: Ja,
00:37:08: das war recht.
00:37:09: Deswegen, in dem Sinne, habe ich auch nochmal eine Ankündigung zu machen.
00:37:12: Also, ich habe auch nochmal mit meinem Kollegen Christian gesprochen mit dem Herrn der riesigen Excel-Tabelle.
00:37:17: Er würde uns auch nochmal einmal im Podcast die neuesten Zahlen, Daten und Fakten zur Verfügung stellen und was wir dies ja so vielleicht als Besonderheiten auf dem Messestand haben.
00:37:26: Also da können die Zuhörer auf jeden Fall auch nochmal gespannt bleiben oder gespannt sein, was wir denn da alles so haben werden.
00:37:33: Ja, Karin.
00:37:33: Und was bist du eigentlich Techniker?
00:37:35: Das sind ja wie gesagt noch acht Wochen.
00:37:37: Woche noch bei dir so an Karina?
00:37:39: Ach, wie immer einiges.
00:37:41: Also wie gesagt, wir müssen über alle Weizenflächen nochmal drüber stoppen Bearbeitungs- beziehungsweise.
00:37:46: Ja, dann stoppen Bearbeitung ist ja abgeschlossen in dem Sinne, im klassischen Sinne, aber nochmal das Auflaufgetreide klein halten und ansonsten dann jetzt auch wieder erstmal ein paar Dinge aufholen, weil wir letzte Woche schon die ganze Zeit auf dem Acker waren, wie das immer so ist mit Büro und Co.
00:38:04: Denke nochmal ein paar Kartoffeln ausmachen, abpacken, ausliefern und so.
00:38:08: Dass wir da wieder dabei sind, das übliche eigentlich so, ne?
00:38:12: Also nichts Besonderes.
00:38:14: Und dann ist auch diese Woche so eine Woche, wo jeden Abend Termine sind.
00:38:19: Kennst du das?
00:38:20: Jetzt geht es auch wieder los hier mit Vorstandssitzungen und so, weil ernt es rum und so.
00:38:25: Jetzt ist dafür wieder Zeit.
00:38:26: Äh, ja, wo ich halt auch so denke, diese Woche habe ich jeden Abend einen anderen Termin, da kriege ich schon die Morten.
00:38:34: Ja.
00:38:36: Und da ist ja noch nicht mal ein Freizeit-Stress, weil so Vorstands-Sitzungen, es war auch, naja, es ist nicht Freizeit, dann ist
00:38:42: es bei
00:38:42: dir, weil es ja kein Ehrenamt, aber eher beruflich ist.
00:38:46: Ja, ja, genau, so würde ich es auch bezitteln.
00:38:48: ... berufliches Ehrenamt.
00:38:51: Ja, berufliches Ehrenamt würde man halt.
00:38:52: ja, ob das jetzt richtig ist, ... ... aber so würde ich jetzt mal nennen.
00:38:55: Ja, aber das kann ich mir vorstellen.
00:38:58: Und dann ist es wahrscheinlich am Wochenende auch noch immer irgendwas ... ... und so geht es dann immer weiter.
00:39:03: Ja,
00:39:04: Veranstaltungen sind auch jetzt genug, ... ... also auch so privater Natur dann, ... ... aber jetzt geht das ja auch los mit hier, ... ... Kirmeszeit und so was alles.
00:39:12: Also wir haben im Dorf Kirmes in ... Drei Wochen und dann geht man natürlich auf die eine oder andere Kirmes, dann haben wir noch ein paar runde Geburtstage diesen Monat und dann ist der September sowieso schon wieder schneller rum, wie man gucken kann.
00:39:27: Ja, das stimmt.
00:39:28: Habt ihr denn schon Rübenabhol-Termine gekriegt oder so?
00:39:32: Wann fangen die an bei euch mit Rüben?
00:39:34: Ja, also die, ich glaub die Haar, ne, ich weiß gar nicht genau, wann sie anfangen, aber ich glaub jetzt irgendwann demnächst auf jeden Fall und bei uns.
00:39:42: wird es wahrscheinlich Anfang Oktober, dass wir abgeholt werden, so mal der Plan jetzt.
00:39:47: Also, hatte ich auch irgendwie letzte Woche, glaube ich, mit denen telefoniert, weil die dann ja immer ein bisschen auch rund fahren und gucken, können die LKWs wo drehen und ... Äh so Geschichten eben.
00:39:58: und dann hatten wir auch kurz drüber gesprochen, weil die Grüben will ich diese auch nicht zu spät abholen lassen, weil sie oder ernten, weil das auch ein schwerer Boden ist.
00:40:08: und da haben wir auch schon mal die Erfahrung gemacht, dass wenn's dann nach hinten raus vielleicht doch nass wird, dann hat man halt ein Problem da nachher noch.
00:40:17: Wirtschaften zu können.
00:40:19: und deswegen sind wir jetzt mal so auf Abholtermin.
00:40:22: die erste Oktoberwoche irgendwo nach nach Feiertag ist ja der dritte Oktober ist ja Feiertag, da musste ich ja auch noch lachen, weil ich glaube den habe ich noch nie gefeiert, weil bei uns immer entweder Kartoffeliernte oder Gersten-Aussaat irgendwas ist da immer.
00:40:36: los eigentlich und meistens auch gutes Wetter.
00:40:38: Und dann die Woche drauf.
00:40:41: Ich glaube, jetzt wird Oktober ist ein Freitag irgendwie auch langes Wochenende, haha.
00:40:44: Und dann nach die Woche werden die wahrscheinlich abgeholt, so weit er stand jetzt.
00:40:49: Aber das ist ja auch, da hat man ja eigentlich relativ wenig mit zu tun.
00:40:53: Ja, ich meine nur wegen der Aussage dann, wenn ihr jetzt direkt dann könnt ihr ja schön den Weizen dann in Ruhe da sehen.
00:40:59: Es ist nicht, dass die rüber mehr das Anfang November abgeholt werden oder was noch.
00:41:03: Ne, das hatten wir an dem Stand.
00:41:05: dort Akrit-Techniker, ich glaube ich müsste das gewesen sein.
00:41:10: Da war das nämlich auch so, dass es da ziemlich nass war und da haben wir nämlich noch richtig gekämpft, bevor wir nach Hannover gefahren sind und nachher auch abgebrochen.
00:41:17: Da haben wir dann eine Sommerkultur dann rein gemacht, weil es einfach nicht mehr ging.
00:41:22: Da kam dann nachher alles an seine Grenzen, dass wir gesagt haben, nee, kein Zweck mehr hier und das wollen wir dann dieses Jahr vermeiden.
00:41:28: Aber schauen wir mal, wie es wird das Wetter.
00:41:31: Ja genau, das Wetter ist immer das leidige Thema.
00:41:34: Na ja Karina, mit dem Wetter können wir auch die Podcastfolge jetzt schließen.
00:41:38: Ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Wetter, egal ob du jetzt Regen brauchst oder dann passt der Trockenheit.
00:41:44: Ich wünsche dir noch eine schöne Woche.
00:41:46: Ich bedanke mich bei den Zuhörern fürs Zuhören.
00:41:48: Und ja, dass ihr dabei wart, wenn ihr Fragen habt, immer gerne her damit.
00:41:52: Feedback auch natürlich.
00:41:53: Und dann überreiche ich immer Carina das letzte Wort.
00:41:56: Ja,
00:41:57: vielen Dank, Johannes, für die guten Wünsche.
00:41:58: Das wünsche ich natürlich allen anderen auch.
00:42:01: Und ja, bedanke mich auch wie immer fürs Zuhören.
00:42:04: Freu mich über Feedback.
00:42:05: Und ansonsten hören wir uns in zwei Wochen wieder.
00:42:08: Bis dann.
00:42:09: Abonniert uns auf Spotify oder überall da, wo ihr Podcast hört.
00:42:12: Wir freuen uns außerdem über eine Bewertung bei Ato Podcast.
00:42:15: Und natürlich könnt ihr euch bei Fragen und Anregungen jederzeit melden.
00:42:18: Auf unseren Instagram-Kanälen, auf Facebook oder per Mail an podcastatlemken.com.
Neuer Kommentar