#98 – Agrarmarkt-Prognose 2025 & Kartoffel-Chaos
Shownotes
In dieser Folge von Boden&ständig erwartet euch wieder eine geballte Portion Praxis und Marktgeschehen direkt vom Acker! Als besonderes Highlight haben die beiden dieses Mal einen spannenden Gastbeitrag vom Agrarmarkt-Podcast im Gepäck. Ihr bekommt einen kompakten Ausblick auf die Entwicklungen der Getreidemärkte, die Frage „Was bringt das Erntejahr 2025?“ wird dabei genauso diskutiert wie die Stimmung zwischen Bulle und Bär. Fachsimpeln, Staunen und ein bisschen Glaskugelblick inklusive! Und wie läuft’s eigentlich mit Carinas neuem Hofladen? Was macht das tägliche Geschäft – von Kartoffelverkauf bis Eierlikör im Mai? Johannes und Carina diskutieren die Vorzüge der LEMKEN Säschienen und deren perfekte Feldaufgänge. Klickt rein, hört euch die neueste Episode an und lasst uns wissen, wie ihr die Markteinschätzung seht! Wir freuen uns auf euer Feedback – und vergesst nicht, unseren WhatsApp-Kanal zu abonnieren. Links aus der Folge: • WhatsApp-Kanal: https://bit.ly/LEMKEN-Whatsapp • LEMKEN Crop Care Days: https://bit.ly/Crop-Care-Days • Solitair DT: https://bit.ly/solitairdt2025
Wir freuen uns immer über eine positive Bewertung ⭐⭐⭐⭐⭐!
Transkript anzeigen
00:00:02: Das ist Boden und Ständig mit Carina Dünnchem und Johannes Kistas.
00:00:05: Gemeinsam sprechen wir über die Landwirtschaft, powered by Lempken.
00:00:16: Ja, hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Boden und
00:00:19: Ständig. Wie immer jetzt, kann man schon sagen, oder fast
00:00:23: immer. Montagmorgen, 9 Uhr. Carina ist hochmotiviert,
00:00:28: in die Woche gestartet. Ja, und jetzt sitzen wir hier und nehmen mal
00:00:32: wieder eine neue Folge Boden und Ständig auf und diesmal mit
00:00:35: einer kleinen Neuheit bzw. Neuerung. Wir werden gleich nochmal einen kleinen Gastbeitrag
00:00:39: haben, den wir euch einspielen, aber dazu später mehr. Erstmal vielleicht
00:00:43: nochmal, Carina, erstmal lasse ich dich jetzt zu Wort kommen, damit du auch mal noch
00:00:46: die Leute begrüßen kannst. Ich bin schon direkt hier voll durchgestarrt, auch so motiviert, hat
00:00:50: schon abgefärbt von dir. Ich wollte gerade sagen, hat abgefärbt. Ja,
00:00:53: hallo zusammen zu einer neuen Folge Boden und Ständig. Johannes, du hast es ja schon
00:00:57: schön angeteasert, dass es noch was Neues gibt, diese Folge.
00:01:01: Ja, ich bin tatsächlich motiviert in die Woche gestartet. Bin zwar etwas
00:01:05: müde, zugegebenermaßen, weil wir nicht so ein erholsames Wochenende hatten.
00:01:09: Aber ja, das ist halt manchmal so. Das hält uns ja nicht
00:01:13: davon ab, jetzt trotzdem hier motiviert durchzustarten. Ja,
00:01:16: definitiv. Ja, Carina, wo wir jetzt gerade dabei
00:01:20: sind, wie sieht denn der Stand der Dinge aus bei dir mit Feedback zur
00:01:24: letzten Folge? Stand der Dinge, Augenringe.
00:01:27: Ja, Feedback habe ich tatsächlich gar nicht so viel bekommen
00:01:31: zu der Folge, aber ich werte das einfach
00:01:35: mal, dass das eine gute Folge war, dass alles, also Marie hat das ja auch
00:01:38: alles super erklärt und das Feedback, was
00:01:42: reinkam, war auf jeden Fall, dass das
00:01:45: gut und wichtig ist, über das Thema aufzuklären. Also wir hatten auch ein paar
00:01:49: Saatgut-Hersteller quasi geschrieben, die
00:01:53: das richtig gut fanden, dass wir über das Thema mal so intensiv
00:01:56: gesprochen haben. Und ja, ansonsten So ein
00:02:00: paar Erfahrungsberichte habe ich auch bekommen aus
00:02:04: Bayern und Baden-Württemberg, glaube ich, war auch dabei,
00:02:08: über das, was wir quasi gesprochen haben, dass es da unten ja schon
00:02:11: schlimmer ist und dass es aber auch positiv
00:02:15: war, dass sie gehört haben, dass die Politik sich dem Thema eben auch annimmt.
00:02:19: Und ja, eine Frage, die habe ich, muss ich zu meiner
00:02:23: Schande gestehen, noch nicht geklärt. Dabei war sie so
00:02:26: wichtig. Und zwar, ich werde Marie mal nochmal fragen, wenn
00:02:30: sie das nächste Mal hier ist. Es kam noch die Frage auf, welches
00:02:34: Bier denn, welches bayerische Bier Marie denn am liebsten trinkt?
00:02:39: Tut mir leid, das habe ich noch nicht geklärt. Das ist im
00:02:43: Trubel der Woche untergegangen, aber das hole ich dann noch nach.
00:02:46: Ja, es ist doch schon mal gut und nett, dass
00:02:50: du Feedback gekriegt hast und dann im besten Fall noch positives Feedback. Das
00:02:54: ist ja auch, wie du schon sagst, mit der Politik. Ich habe da zufällig jetzt
00:02:57: noch gesehen, irgendwo im Internet, dass jetzt auch wieder Notfallzulassungen für
00:03:00: verschiedene Mittel freigegeben wurden. Einmal für Rüben, aber auch für
00:03:04: Kartoffeln. Und das ist natürlich dann besonders wichtig für die Regionen, die betroffen
00:03:08: sind. Vielleicht dazu noch, wir hatten ja bei Spotify eine
00:03:11: Umfrage gemacht, ob schon bereits
00:03:15: SBR und Stolbur in den Regionen Thema ist. Und da war es
00:03:18: tatsächlich noch Gott sei Dank so, dass in den meisten
00:03:22: Regionen SBR noch kein Thema ist, also die von
00:03:26: den Leuten, die abgestimmt haben, Gott sei Dank, aber einige befürchten,
00:03:30: dass es bald soweit ist. Wenn man so dem ganzen ja Glauben
00:03:33: schenken kann oder darf oder sollte, wie Maridas gesagt
00:03:37: hat, dann ist es ja auch ein Thema, was sehr schnell sich ausbreiten kann.
00:03:41: Dementsprechend sind wir froh, können wir froh sein, dass wir noch
00:03:45: nicht so viele Regionen haben, die davon betroffen sind. Und an der Stelle, wir hatten
00:03:48: auch die Umfrage in unserem WhatsApp-Kanal. Also Lemken hat jetzt einen eigenen
00:03:52: WhatsApp-Channel, heißt das ja.
00:03:56: Das ist ja relativ neu, dieses Feature, wo man Sachen abonnieren
00:03:59: kann. Wenn ihr beim nächsten Mal mit solchen Umfragen auch
00:04:02: mal daran teilhaben wollt oder die anderen Neuigkeiten, die wir dann so
00:04:06: haben, darüber empfangen wollt, dann könnt ihr den Kanal gerne abonnieren. Wir verlinken euch
00:04:10: den Link in den Shownotes. Das ist nämlich ein kleines
00:04:13: Problem oder eine kleine Herausforderung, die wir noch haben. Oder mein Kollege Patrick hat
00:04:17: die. Normalerweise sollte man ja
00:04:21: meinen, wenn man einen Kanal anlegt, dass der auch über die Suche gefunden wird. Aber
00:04:25: bei WhatsApp ist es so, dass man erst eine bestimmte Größe haben muss
00:04:28: bzw. Eine A-Seriosität nachgewiesen
00:04:32: haben muss, bis der in der Suche auch gefunden wird. Weil ansonsten
00:04:35: scheint auch, ja, weil dieses Feedback haben wir nämlich jetzt schon öfters
00:04:39: gekriegt. Den Kanal haben wir schon ein paar Wochen. Viele Leute finden den nicht. Deswegen
00:04:43: an der Stelle nochmal den Hinweis, wir packen euch den Link in die Shownotes und
00:04:46: dann findet ihr den auch. Ja, so viel dazu. Ich habe
00:04:50: auch kein weiteres Feedback mehr gekriegt zum Thema SBA Stolbur. Gott
00:04:54: sei Dank. Dass das Thema anscheinend doch noch nicht so bei
00:04:57: uns in der Region verbreitet ist oder bei den Zuhörern, kann man ja nur froh
00:05:01: sein. Ansonsten ist auch nicht mehr viel
00:05:05: passiert, die letzten zwei Wochen, Carina, oder? War ja auch, nö, ist auch
00:05:08: gar nichts passiert. Ich weiß nicht, wo du warst, aber
00:05:12: bei mir ist genug passiert. Aber es war ja auch Ostern, das ist mir gerade
00:05:16: auch eingefallen, weil ich bin nämlich gerade auch so gedanklich die Woche nochmal durchgegangen.
00:05:19: Und ja, war ja auch Ostern. Hattest du schöne Ostern, Johannes? Ja, doch,
00:05:23: definitiv. Also ich hatte sehr schöne, entspannte
00:05:26: Ostertage mit der Familie. Und dann ist das ja auch immer schön mit den Kindern
00:05:30: Ostereier sammeln und Ostereier anmalen und färben
00:05:34: und dann nochmal Ostereier verstecken. Bei meinen
00:05:38: Schwiegereltern Ostereier suchen, Osterfrühstück. Bei meinen Eltern
00:05:41: Ostereier suchen, Osterfrühstück. Sehr viel Familienzeit,
00:05:45: aber auch sehr schön, muss ich sagen. Wir hatten ja auch jetzt zumindest
00:05:49: hier auch sehr gutes Wetter muss man sagen. Echt? Zu
00:05:52: Ostern auch schon? Ja doch, wir hatten Samstag noch so ein
00:05:56: kleines Osterfeuer bei uns hier gemacht im Garten mit der
00:06:00: Familie und da war ja richtig schön. War denn Sonntag oder war denn hier
00:06:04: Sonntag schon? Nee, aber auch Montag, da saßen wir auch
00:06:07: draußen und haben dann die Eier gesucht und so. Das war eigentlich auch
00:06:11: schönes Wetter. Dann wurde es erst schlechter, sag ich mal am Dienstag. Bei
00:06:15: uns war es umgekehrt. Also da ging es ab Montag. Also Montag
00:06:19: waren wir auch noch eine Runde spazieren und da war dann auch so
00:06:22: zwischendurch die Sonne raus und davor hatten wir ja hier echt, lass
00:06:26: mich überlegen, aber waren bestimmt fast zwei Wochen, wo nicht
00:06:30: so gut das Wetter war, aber was auch gut so war, wir hatten in Summe
00:06:33: in zehn Tagen schön verteilt, eigentlich auch knapp
00:06:36: 45 Millimeter Niederschlag, der auch sehr,
00:06:40: sehr dringend notwendig war. Also das war
00:06:44: schon gut. Und Jetzt haben wir auch seit Samstag wieder Bombenwetter
00:06:47: hier. Also so richtig Bombenwetter. Da meinst du wirklich, es ist Sommer. Ich sitze
00:06:51: auch hier im T-Shirt. Das ist ja immer das Witzige.
00:06:55: Kein Übergang mehr. Vorgestern quasi noch mit der Winterjacke raus.
00:07:00: Und gestern haben wir schon geschwitzt im Feld. Ja, wobei man
00:07:03: ja sagen kann, wir hatten auch gestern T-Shirt-Wetter, aber wenn du morgens dann
00:07:07: früh aus dem Haus gehst, dann hast du halt noch 5 Grad. Dann ist mit
00:07:10: T-Shirt immer noch ein bisschen frisch. Aber die Sonne hat schon Kraft. Ja, aber wollte
00:07:13: ich gerade sagen, die Sonne hat Kraft. Also wenn du dann irgendwie die ganze Zeit,
00:07:16: also ich meine, das ist halt immer das, wenn wir, so gestern waren wir wirklich
00:07:20: den ganzen Tag nur draußen, weil wir auch für die Hühnermobile noch Zäune gestellt haben.
00:07:24: Damit haben wir mal angefangen morgens und dann die ganze Zeit
00:07:28: halt in der Sonne auf der Wiese gewesen. Ich hatte zwar auch dann noch eine
00:07:31: Weste drüber, über dem T-Shirt, weil so ging auch
00:07:34: so ein bisschen kaltes Lüftchen, sage ich mal. Aber wenn man wirklich
00:07:38: nur draußen ist, dann geht es. Ich finde es immer so schwierig jetzt die Übergangsphase.
00:07:42: Dann in der Halle zum Beispiel ist es ja noch eisekalt und je nachdem,
00:07:46: was du dann machst, wenn du zum Beispiel jetzt Kartoffeln sortierst oder keine Ahnung, dann
00:07:49: gehst du zwischendurch raus, rein und dann draußen kriegst du jedes Mal einen
00:07:53: Schlag und drin drehst du dann wieder. Ja, das ist auch die gefährliche Phase,
00:07:57: wo man schnell krank wird. Dann bist du am schwitzen, dann läuft dir ein T-Shirt
00:08:00: rum, dann gehst du in die Halle, so kalt wie du saßt und dann rucki
00:08:03: zucki hast du dir wieder was eingefangen. Ja, so ist das, Carina.
00:08:06: Deswegen, bevor wir uns jetzt weiter mit Krankheiten beschäftigen, lass
00:08:10: uns doch mal lieber mal hören, was, also wir haben ja
00:08:14: gesagt, noch gar nicht angekündigt, was wir jetzt genau machen. Wir haben
00:08:18: ja jetzt noch einen kleinen Einspieler von unseren Podcast-Kollegen
00:08:22: vom Agrarmarkt-Podcast. Die beiden waren so nett und haben uns
00:08:26: einen kurzen Jahresausblick gegeben, den wir euch jetzt natürlich nicht
00:08:30: vorenthalten wollen. Das Feedback damals zu der Folge mit dem Agrarmarkt-Postkart
00:08:33: war Podcast. War sehr gut und da haben wir gedacht, komm, wir
00:08:37: machen noch was mit denen. Und die haben uns, wie gesagt, jetzt mal so einen
00:08:41: kurzen, fast zehnminütigen Überblick gegeben,
00:08:45: wie das Jahr sich entwickeln könnte. Ich würde sagen,
00:08:49: da hören wir jetzt mal rein. Herzlich willkommen zu dieser Kurzepisode
00:08:52: des Agrarmarkt-Podcasts. Mein Name ist Fabian Wierzow, ich bin Energy Trader in
00:08:56: Amsterdam. Ich bin Philipp Schilling, Landwirt und war zehn Jahre im internationalen
00:08:59: Agrarhandel tätig. Wir wollen heute mal kurz zehn Minuten diskutieren,
00:09:03: wohin bewegen sich denn eigentlich die Getreidemärkte im Verlauf des
00:09:07: Jahres 2025 noch so? Und es gibt natürlich
00:09:11: nichts schwierigeres und gleichzeitig nichts sichereres,
00:09:15: mit dem man dann komplett schräg liegt. Deshalb
00:09:18: machen wir bei uns im Podcast alle paar Wochen oder jeden Monat einmal ein
00:09:22: Bulle gegen Bär, wo wir diskutieren, wo geht es eigentlich
00:09:26: hin, wenn man den Markt bullisch sieht und wo geht es eigentlich hin, wenn man
00:09:30: den Markt bärisch sieht. Und genau das haben wir uns jetzt auch für euch überlegt.
00:09:33: Und jetzt werden die ersten schon fragen, was labert der Typ da? Bullisch, bärisch,
00:09:37: sind wir jetzt im Tierpark? Bullisch bedeutet, es geht
00:09:41: darum, dass der Preis steigt. Also was spricht für steigende Getreidepreise?
00:09:44: Bärisch, der Bär, der mit seiner Pranke den Preis nach unten haut. Was spricht dafür,
00:09:48: dass die Preise fallen? Und wenn wir uns jetzt die Märkte anschauen, dann sind wir
00:09:52: durch ein relativ volatiles Jahr
00:09:56: gegangen. Es war zu Anfang des Erntejahres eher
00:09:59: bearish, Dann war es zwischendurch mal wieder bullisch. Jetzt sind wir zuletzt wieder, gerade wenn
00:10:03: wir uns den Weizen angucken, extrem stark runtergegangen. Und
00:10:07: jetzt ja so ein bisschen die Aussicht, fangen wir uns jetzt eigentlich hier bei
00:10:10: diesen 210, 220 Euro oder
00:10:14: müssen wir nochmal richtig abstürzen bzw. Kommen jetzt die ganz
00:10:18: großen Ernten auf und zu. Und ich bin meistens der Bulle in
00:10:21: unseren Diskussionen und so handhab ich es jetzt. Immer. Und so
00:10:25: handhab ich es jetzt auch mal. Auf das Privat. Und so
00:10:29: handhab ich es jetzt auch. Und eine Sache, die man glaube ich für
00:10:32: sich schon feststellen kann, wenn man jetzt den Marktverlauf auch über die letzten
00:10:36: Jahre sieht, immer wenn wir so Richtung ganz kurz an der Matie
00:10:39: Frontmonat runtergerauscht sind auf 180 Euro, dann
00:10:43: war das nur eine ganz, ganz kurze Periode. Und das, was früher
00:10:48: 160 Euro war, wo so ein bisschen die Untergrenze war, ist aus meiner Sicht jetzt
00:10:52: mittlerweile diese 200. Klar können wir da noch mal kurzzeitig runter
00:10:55: dippen, aber wenn man sich auch weltweit ansieht, wo haben sich Produktionskosten
00:10:59: hinbewegt über die letzten Jahre, dann sehen wir, überall
00:11:02: ging es hoch. Wir haben überall in der Welt Inflation gesehen und deshalb
00:11:07: bin ich mir relativ sicher, dass es schwierig sein wird für die Märkte
00:11:10: erheblich darunter zu gehen. Müssen wir deshalb direkt hochgehen,
00:11:14: aktuell noch schwer zu sehen. Aber wir sind insgesamt auf engen
00:11:18: Bilanzen hier, wenn man sich die Getreidemärkte anschaut. So, ich
00:11:22: als Bär, also jemand der für fallende Preise spricht, er wieder natürlich
00:11:26: da. Das mag ja sein, dass die alte Ernte global gesehen knapper
00:11:29: war. Das war beim Weizen der Fall, das war nicht unbedingt beim Mais der Fall.
00:11:33: Es war ein bisschen knapper als wiederum im Jahr davor. Aber so insgesamt, wir haben
00:11:36: es ja am Preis gesehen, die Preise sind runtergegangen. Obwohl jeder immer wiederholt
00:11:40: hat, ja die Ernte in Deutschland war nicht gut, die Ernte in Europa ist schlecht,
00:11:44: in den USA, ja da war sie eigentlich ganz okay. Aber so insgesamt,
00:11:48: die Preise sind nach unten gegangen. Die Hedgefonds, also die Großinvestoren, haben
00:11:52: Weizen auf Rekordniveau verkauft, haben das gesehen, dass die Preise fallen werden
00:11:55: und dementsprechend haben sie frühzeitig verkauft. Und jetzt natürlich die Frage,
00:11:59: das war in der Vergangenheit ein Rückblick, was passiert denn jetzt in den nächsten Monaten?
00:12:03: Und was da Händler immer machen, ist, dass sie sich Bilanzen anschauen.
00:12:07: Sie schauen sich an, was ist die erwartete Produktion, was ist die
00:12:10: erwartete Nachfrage und was ist dann der Saldo darunter? Also haben
00:12:14: wir mehr Getreide oder haben wir weniger Getreide, als gebraucht wird?
00:12:18: Und da sind jetzt so langsam kommen da die ersten Bilanzen für die nächste Ernte
00:12:21: raus, für 2025, 2026, für das Getreidejahr. Und da sehen
00:12:25: wir, leider Gottes für die Bullen, schönerweise für die Bären,
00:12:29: nämlich, dass global die Ernten größer werden sollen, dass
00:12:32: die Nachfrage nicht im gleichen Maße wächst und dementsprechend ein Überschuss
00:12:36: an Getreide in der kommenden Ernte und für das kommende Erntejahr zu erwarten ist. Und
00:12:40: das ist natürlich zu diesem Zeitpunkt des Jahres auch ganz normal. Man
00:12:43: arbeitet mit Trenderträgen, Sofern man denn nicht irgendwelche Anhaltspunkte
00:12:47: hätte, dass das nicht der Fall sein sollte. Ja, die Aussaatflächen sind da. Wir sehen
00:12:51: jetzt gerade in den USA findet die Aussaat von Mais statt. Das funktioniert auch
00:12:54: größtenteils. Wir sehen gerade in Brasilien, dort
00:12:58: wächst gerade schon die Maisernte heran und die Sojaernte.
00:13:02: Das sieht auch gar nicht so schlecht aus. Wir haben jetzt zuletzt wieder Niederschläge gesehen.
00:13:06: Argentinien dagegen nicht so gut. Also insgesamt ein gemischtes Bild,
00:13:10: kein schlechtes Bild. Du sagst es, die Bilanzen sind jetzt etwas üppiger als
00:13:14: diese etwas knappere Bilanz im Erntejahr 2024,
00:13:18: 2025. Also gucken wir eher ein bisschen bärisch aufs neue Jahr. Aber was wir
00:13:22: auch immer sagen ist, es geht die Erwartungen. Und wenn sich die
00:13:25: Erwartungen ändern, dann ändern sich auch Preise. Und da ist
00:13:29: jetzt das bullische Argument eigentlich, was wir immer über so eine Periode
00:13:33: jetzt, wir sind jetzt Ende April, das ist jetzt nicht ungewöhnlich, dass wir
00:13:36: auf niedrigerem Niveau sind. Wenn man sich ans letzte Jahr erinnert, wann war der große,
00:13:40: die große Preisbewegung? Naja, das ging jetzt Ende April los in den Mai
00:13:44: hinein. Da ging es Frost in Russland. Es gab ja auch tatsächlich eine relativ
00:13:47: schlechte Ernte dann letztendlich in Russland für Weizen, zumindest gegenüber den
00:13:51: Erwartungen von zuvor. Und jetzt beginnt eigentlich die heiße
00:13:55: Phase. Jetzt im Mai, im Juni, wenn wir jetzt Trockenheit
00:13:59: sehen auf der Nordhalbkugel, Das kann dann die Weizenpreise erheblich
00:14:02: beeinflussen. Das heißt, wenn wir sagen 200 ist vielleicht die Untergrenze,
00:14:06: dann fallen wir nicht mehr so weit, auch wenn es jetzt vielleicht ein bisschen bärisch
00:14:10: ist. Und dann kann natürlich, wenn was passiert, es auch schnell wieder hochgehen. Ja,
00:14:14: als Bär sage ich dann nur, das kennen wir ja jetzt eigentlich schon. Das haben
00:14:16: wir die letzten Wochen die ganze Zeit gehört. Es ist in der Ukraine trocken, es
00:14:19: ist in Russland trocken, es ist in Deutschland trocken. Und vor allem ist es auch
00:14:22: in den amerikanischen Weizenanbaugebieten sehr trocken. Hat das die
00:14:26: Preise nach oben getrieben? Nicht wirklich. Es ist eigentlich relativ wenig
00:14:29: passiert für das, dass eigentlich in allen wichtigen Weizenanbaugebieten
00:14:33: aktuell Trockenheit vorherrschen. Jetzt haben wir sogar heute
00:14:37: die ersten Reports reingekommen, dass üppiger Regen vorhergesagt wird
00:14:40: für Nordamerika. Und wir sehen sofort, dass die amerikanischen Getreidepreise wieder anfangen
00:14:44: zu fallen. Da ist so ein bisschen jetzt für mich als Bär die Frage,
00:14:48: du hast gerade angesprochen, Erwartungen spielen am Ende die größte
00:14:52: Rolle. Es geht nicht darum, was die Fakten sind, sondern was die Erwartung ist vom
00:14:55: Markt. Und die Frage, die sich mir stellt, inwiefern ist denn
00:15:01: eigentlich dieses bärische Szenario wirklich schon eingepreist, wenn wir aktuell
00:15:05: trotzdem weiter fallen? Schauen wir jetzt erstmal auf unsere Größekultur,
00:15:09: das ist ja der Weizen, dann sehen wir die Funds, also das spekulative
00:15:12: Kapital ist massiv, Rekordshort auf den Weizen in der
00:15:16: EU an der Mative. Also ja, davon ist sehr viel
00:15:19: eingepreist. Und gleichzeitig sehen wir natürlich diese Makroeffekte, die
00:15:23: wir ja auch immer wieder diskutieren. Und da ist natürlich Trump mit
00:15:27: seinem Handelskrieg gegen die gesamte Welt, mit
00:15:31: seinem disruptiven Verhalten, was die Krisenregion
00:15:35: dieser Welt angeht, natürlich auch ein bärischer Faktor. Warum? Weil
00:15:39: Risiko eingepreist wird und Risiko ist erstmal negativ für die Märkte, da wird
00:15:42: weniger gekauft, da werden auch Agrarmärkte mit abverkauft.
00:15:46: Das heißt, insgesamt sind wir in einem bärischen Umfeld.
00:15:50: Allerdings speziell wenn man es auf dem Weizen sieht, auf bereits relativ
00:15:54: niedrigem Niveau. Heißt für mich viel ist eingepreist, ist alles
00:15:57: eingepreist. Nicht unbedingt, das kann auch noch weitergehen. Aber
00:16:01: und du hattest ja wettertechnisch schon etwas dazu gesagt, jetzt kommt
00:16:05: natürlich die heiße Phase. Es ist dieser Mai, es ist dieser Juni, da müssen wir
00:16:08: drauf gucken. Und das spielt genauso auch für Raps eine Rolle.
00:16:12: Wir kommen beim Raps aus einer sehr engen Bilanz in diesem Jahr, sind
00:16:16: aber auch mit dieser engen Bilanz nie Richtung 600 wirklich gegangen. Wir
00:16:20: waren zwar in den hohen 500ern, aber nicht in den 600ern.
00:16:24: Das heißt auch schon was für die neue Saison, die jetzt etwas entspannter wieder
00:16:27: aussieht. Also auch da wachsen Bäume sicherlich nicht in den
00:16:31: Himmel, was beide Kulturen angeht, aber Volatilität
00:16:34: liegt eher noch weiter vor uns und wird ein Begleiter sein, aber
00:16:38: auch politische Märkte haben kurze Bahnen, das heißt da sollte man
00:16:41: sicherlich aufpassen, dass man dann auch schnell handelt, wenn mal was passiert und die
00:16:45: Preise nach oben gehen. Wenn fundamental jetzt was passiert, das
00:16:49: kann dann sicherlich eine Chance sein, auch noch für die neue Vegetationsperiode
00:16:53: und die neue Ernte dann gute Preise mitzunehmen.
00:16:57: Ja, das war der kurze Einspieler zum Agrarmarkt-Podcast.
00:17:01: Carina, ich finde, ich erstmal vielleicht muss ich sagen, das ist ein sehr
00:17:05: komisches Gefühl.
00:17:09: Man muss sich das jetzt so vorstellen, wir sitzen beide am Computer mit dem Video
00:17:13: an und haben dann einfach diese neun Minuten intensiv
00:17:16: zugehört. Aber man ist halt ja gar nicht gewöhnt, wenn man jetzt den Podcast aufnimmt,
00:17:19: dass man selber nicht sprechen muss so lange. Ja, vor allen Dingen, dass
00:17:23: man nicht dazwischenfunkt, beziehungsweise nochmal vielleicht eine
00:17:27: Frage stellt oder so. Kann man ja halt jetzt einfach nicht.
00:17:31: Man muss einfach mal zuhören. Ja, genau. Aber ja, wie
00:17:34: ist dein Eindruck, Karina? Kannst du da mitgehen bei
00:17:38: den Markteinschätzungen? Wie ist dein Empfinden?
00:17:42: Gerade, weil du jetzt vielleicht mal auf Deutschland gesprochen hast, der
00:17:45: Weizen, haben Sie ja gesagt, war letztes Jahr in Deutschland nicht so gut.
00:17:49: Wie sind so deine Einschätzungen jetzt gerade mit dem Regen vielleicht im
00:17:53: Rücken, den ihr hattet? Ja, genau. Also
00:17:56: natürlich beobachtet man den Markt damit und
00:18:00: gerade ja auch bei uns zum Thema Raps. Also ich sag ganz ehrlich,
00:18:05: wie die beiden eigentlich schon gesagt haben, dass ich eigentlich hoffe, dass
00:18:09: da noch ein bisschen Bewegung ins Spiel kommt, weil die heiße Phase ja
00:18:13: eigentlich jetzt erst kommt, Mai, Juni. Also ich meine, natürlich gucke ich auf den Acker
00:18:16: und sehe, das was da bisher steht, das ist schon mal
00:18:20: nicht schlecht. Und auch der Regen jetzt hat gut getan, aber die
00:18:24: Kornfüllphase, die steht eben auch noch aus. Also es muss ja
00:18:27: alles nichts heißen. Und ich habe das ja damals in der Podcast-Folge auch schon
00:18:31: gesagt, ich tue mich unglaublich schwer damit,
00:18:35: selber so... Man hat ja dieses Kirschturm-Denken
00:18:39: einfach, oder beziehungsweise so zumindest
00:18:42: Deutschland rum. Klar hast du das jetzt wieder mitbekommen, dass es
00:18:46: überall, oder gerade auch im Osten, das
00:18:49: spiegelt sich bei mir auch durch Instagram allein immer wieder, dass es wahnsinnig
00:18:53: trocken ist und so. Aber das heißt ja nicht, dass das automatisch für den
00:18:57: Weltmarkt eben auch so gilt. Aber ja,
00:19:00: da wo wir uns da gerade befinden, preislich,
00:19:04: da ist meiner Meinung nach schon noch ein bisschen Luft nach oben. Und natürlich hofft
00:19:08: man auch, dass da noch ein bisschen Bewegung reinkommt. Aber auf
00:19:12: der anderen Seite kommt jetzt, wie gesagt, die
00:19:16: heiße Phase einmal, dass das, was auf dem Feld eben noch
00:19:19: passieren kann, Kornfüllphase und aber auch von aus
00:19:23: der Vergangenheit her aus von Wetterereignissen, wie die beiden zum
00:19:27: Beispiel auch gesagt haben, letztes Jahr dann der
00:19:30: Frost in Russland oder dann eben, wenn jetzt hier wirklich dann das
00:19:34: Wasser in der Kornfüllphase und Co. Ausbleibt und dann
00:19:38: nachher doch wieder alles am Halm vertrocknet. Das finde ich immer
00:19:42: so schwer, das einzuschätzen. Also, verstehst du, was ich
00:19:45: meine? Und vor allen Dingen dann auch noch weltweit.
00:19:49: Ja, das war nämlich auch ein Punkt, den ich wieder so spannend fand. Den fand
00:19:52: ich schon damals in der Folge spannend, wie diese Preise dann entstehen. Dass dann wirklich
00:19:56: da Leute sind, die sich das ausrechnen, wie viel braucht der
00:19:59: Markt, wie viel Weizen ist nötig, den Markt zu sättigen und wie
00:20:03: viel Weizen wird dann geschätzt geerntet
00:20:07: und das gegenzurechnen und daraus dann die Preise zu machen oder
00:20:10: wo sind Preistendenzen? Das finde ich einfach immer unglaublich spannend,
00:20:15: diese Berichte dann da davon zu hören, wie die jetzt so ausfallen in den
00:20:18: unterschiedlichen Ländern, weil es ist halt wie du da schon sagst, nicht nur Deutschland. Man
00:20:21: hat ja in Deutschland würde ich sagen, einen guten, vielleicht einen guten Überblick, wo es
00:20:25: jetzt gerade kneift, in welchen Regionen mit Wasser, wo Knochwasser ist
00:20:29: und so. Man kriegt ja auch immer so ein bisschen mit aus dem Markt. Aber
00:20:32: das Ganze dann irgendwie diese globale Betrachtung davon, weil wie du schon sagst, ob
00:20:36: da jetzt dann in Russland nochmal der Frost kommt oder in Brasilien doch
00:20:39: keine gute Maisernte ist und das wirkt sich ja alles auf den
00:20:43: Preis aus und das da irgendwie alles zu kalkulieren, zu berechnen, sodass man da
00:20:47: wirklich nachher auch vernünftig mitrechnen kann als Händler oder als Vermarkter oder
00:20:51: wie auch immer, in welcher Rolle man da jetzt gerade ist. Das finde ich, da
00:20:53: habe ich auch gerade wieder in diesem kurzen Statement gedacht, boah, das ist... Ja, vor
00:20:57: allen Dingen halt auch diese Hochrechnungen, die da jetzt gerade, Darüber haben wir auch
00:21:01: in der Podcast-Folge mit den beiden gesprochen. Diese Hochrechnungen, die da jetzt gemacht werden, dass
00:21:04: da eben Leute wirklich rausgehen, sich die Bestände angucken und quasi hochrechnen.
00:21:09: Und ich gucke jetzt hier gerade aus dem Fenster auf ein Gerstenfeld
00:21:13: von uns. Und wenn ich die jetzt da so stehen sehe, würde ich auch sagen,
00:21:16: boah, das gibt einen Bombenertrag. Die steht richtig gut da. Aber wie
00:21:20: gesagt, es kann ja nach hinten raus noch so viel passieren,
00:21:24: dass es am Ende dann doch nicht der Bombenertrag wird. Und das finde ich halt
00:21:28: auch immer so schwierig, das einzuschätzen. Ich meine, es ist ja auch immer so
00:21:32: ein bisschen in die Glaskugel schauen für meine
00:21:35: Empfinden. Und dann kommen ja auch noch so Makroeffekte wie auch angesprochen,
00:21:40: zum Beispiel jetzt, die beiden haben es angesprochen, mit Trump oder generell mit politischen
00:21:44: Ereignissen dazu. Ich meine, klar, das ist natürlich dann
00:21:48: wieder eine besondere Situation, wenn dann irgendwie politisch ein
00:21:52: großes Ereignis oder so passiert, dass dann da Bewegung
00:21:55: reinkommt. Aber es ist für mich immer
00:21:59: wirklich irgendwie schwer greifbar. Wir haben uns gestern auch
00:22:02: über Gerstenpreise und Co. Unterhalten. Generell
00:22:06: das Thema Futtergerste auch. Du siehst bei uns hier
00:22:10: und Holland und Co. Überall die Tierbestände
00:22:14: sind ja eher rückläufig, wo man sich dann auch fragt, so eine Futtergerste,
00:22:18: hat die überhaupt noch eine Chance, irgendwann
00:22:22: nochmal einen höheren Preis zu erreichen, weil der
00:22:25: Bedarf ja auch eigentlich weniger wird. Und das sind dann
00:22:29: eben so Dinge, die immer schwierig einzuschätzen sind, für
00:22:33: meinen Empfinden. Ja, wobei, da stell ich mir dann auch immer so vor, diese Einschätzungen,
00:22:36: das kann ja nicht nur darauf beruhen, diese Ernteerwartung, vielleicht ist das auch
00:22:40: nochmal für die nächste Folge mit dem Rabmarkt-Podcast ein Thema, diese Ertragsschätzung,
00:22:44: diese Ernteschätzung, die beruhen ja oder dürfen meiner Meinung nach nicht darauf beruhen, ich
00:22:48: bin mir jetzt nicht ganz sicher, dass jetzt einer sich den Bestand anguckt und sagt,
00:22:51: ja das wird ein 10 Tonnen Weizen oder wie auch immer je nach
00:22:55: Region, sondern die werden ja dann auch so Kalkulationsmodelle haben, nehme
00:22:59: ich mal an, die irgendwie sagen, die Chance der Wetter
00:23:02: Kapriolen ist bei so und so viel. Weißt du, was ich meine? Dass du
00:23:06: verschiedene Einflüsse dann dann noch mit einrechnest. Das ist ja auch so diese ganze
00:23:10: Datengrundlage, die da zugrunde liegt. Das beruht ja dann auf irgendwelchen wahrscheinlich historischen
00:23:14: Wetterdaten. Dann weiß ich nicht, worauf das noch
00:23:17: alles beruht. Da sind ja so Sachen, die fließen ja alle mit ein
00:23:21: und da irgendwie so vernünftige, trotzdem noch vernünftige Aussagen zu
00:23:25: treffen und die dann ja auch im besten Fall ansatzweise eintreffen, das
00:23:28: finde ich irgendwie sehr bemerkenswert. Ich meine Heutzutage ist das ja schon,
00:23:32: allein mit Satellitendaten und so kann man ja schon relativ viel, auch
00:23:35: aktuelle Großflächenschätzungen würde ich jetzt mal sagen, machen,
00:23:39: zumindest im groben Sinne. Aber auch da ist dann ja wieder der Faktor
00:23:43: Wetterunsicherheit, was ja in der Landwirtschaft ein sehr wichtiger Faktor
00:23:46: ist. Und genau das meinte ich ja. Also natürlich können
00:23:50: die, die werden nicht nur in den
00:23:53: AKG zählen und sagen, okay, das wird jetzt so
00:23:57: und so. Da werden mit Sicherheit ganz viele andere Faktoren mit einfließen.
00:24:01: Aber wie ich immer so schön sage, am Ende ist es Natur
00:24:05: und da können wir noch so viel hochrechnen und Schätzungen machen.
00:24:09: Das ist auch so mit dem, hatte ich jetzt auch
00:24:13: mit einem Amt die Rede, wo es dann
00:24:16: Maßnahmen für Klimawandel und Co. Geht, wo dann auch
00:24:20: Karten erstellt werden, wo sind Hitzespots oder wo ist
00:24:23: Starkregen und Hagel und Co. Und wo ich auch immer
00:24:27: sage, man kann das alles in einem gewissen Maß natürlich
00:24:32: hochrechnen und errechnen und weiß ich nicht was, aber
00:24:35: am Ende ist es Natur. Und wenn die Gewitterzelle jetzt sich
00:24:39: entscheidet, von links nach rechts jetzt immer übertrieben und einfach
00:24:43: gesagt zu ziehen, dann ist das halt so.
00:24:47: Deswegen sage ich ja, das ist das, was mir so schwerfällt. Klar, man kann
00:24:50: unglaublich viel hochrechnen und zählen und auch viele
00:24:54: Daten da einfließen lassen, aber wer weiß, was
00:24:57: dann noch passiert. Ja, das ist so.
00:25:01: Wir lassen uns jetzt mal überraschen, was die nächsten Monate so bringen.
00:25:05: Der Mai steht ja vor der Tür. Die Wetterprognose ist im Moment noch gut. Der
00:25:08: Regen hat glaube ich gut getan. In vielen Regionen bei uns auch. Hier waren ja
00:25:12: schon wieder die ersten Berechnungen schon unterwegs. Aber ich glaube in
00:25:16: Deutschland, in vielen Teilen, gerade im Bereich Zwiebeln und Kartoffeln,
00:25:20: waren schon Berechnungen unterwegs. Aber hier wurde tatsächlich auch schon Grünland
00:25:24: berechnet. Und ich glaube, das hat sich jetzt
00:25:28: damit gegeben, dass man jetzt mal diesen paar, Ich glaube wir hatten auch, ich weiß
00:25:31: gar nicht, über 50 Millimeter in
00:25:35: der Woche nach Ostern. Das hat auf jeden Fall der Vegetation sehr gut
00:25:38: getan. Man sieht das ja auch an den Bäumen und so. Die waren alle noch
00:25:41: nicht so richtig grün. Und jetzt innerhalb von einer Woche, zack,
00:25:45: fast alles grün. Da hat man gemerkt, dass die Natur auch das
00:25:48: Wasser brauchte. Absolut. Ja, dann lassen wir uns mal überraschen,
00:25:52: was der Mai und der Juni noch so bringen. Ja, ich bin auch gespannt. Ich
00:25:55: habe irgendwo, also wir neigen ja auch dazu, die letzten
00:25:59: Jahre, Oder oft hatten wir ja diese Vorsommertrockenheit, nenne ich es mal.
00:26:03: Dass es wirklich Mai, Juni bei uns dann nicht so viel Niederschlag
00:26:07: gab. Dafür gab es aber andere Jahre wie letztes Jahr zum Beispiel,
00:26:11: wo ausreichend Niederschlag da war und da diese Stunden
00:26:15: eher gefehlt haben. Also ich bin auch mal gespannt. Ich habe ja irgendwo jetzt auch
00:26:18: eine, also es ist ja auch immer so witzig, wenn man dann so verschiedenen Seiten
00:26:22: folgt. Dann habe ich auf der einen Seite, wo es Wetter ging, schon wieder
00:26:25: gelesen, dass es wieder so ein super trockenes Jahr wird. Auf der anderen Seite
00:26:29: habe ich dann aber eine Karte, eine Deutschland- oder war sogar, glaube ich, eine Europa-Karte,
00:26:33: auch so eine Wetterhochrechnung gesehen, wo irgendwie,
00:26:37: also da waren verschiedene Gebiete eben eingezeichnet und
00:26:41: unser Gebiet hier, also Rheinland-Pfalz jetzt mal im Groben gesagt,
00:26:45: würden bis Ende Mai noch 150
00:26:49: Liter Regen fallen. Also das heißt, es müssten jetzt noch über
00:26:53: 100 Liter Regen kommen. Bin mal gespannt, wer jetzt da recht
00:26:56: hat. Also das ist ja auch das Schwierige, immer diese Informationsflut.
00:27:01: Irgendwie bekommst du überall Informationen her. Das habe ich ja damals beim Agrarmarkt-Podcast
00:27:06: mit den beiden auch schon gesagt. Ich finde es schwer,
00:27:10: die richtigen und wichtigen Informationen dann da rauszuziehen, weil
00:27:13: jeder erzählt ja irgendwie was anderes. Ja, das ist so.
00:27:17: Tatsächlich. Aber wie gesagt, das ist ja mit dem Wetter
00:27:20: gerade. Man hat diese Informationsflut. Früher hat man
00:27:24: wahrscheinlich nur einmal die Woche das landwirtschaftliche Wochenblatt gelesen oder das
00:27:27: Bauernblättchen. Und dann hat man gemeint, man hätte alle Informationen zusammen. Und heutzutage,
00:27:31: das sagen ja viele in einem Möbelbereich, man bekommt einfach viel zu viel Informationen und
00:27:35: weiß gar nicht mehr, was man damit eigentlich anfangen soll. Genauso wie in der Landwirtschaft,
00:27:38: du kriegst ja theoretisch, kannst du ja auch bei der Ernte alle
00:27:42: Informationen, Erntedaten, Qualitäten, die mit der
00:27:46: Düngerkarte verrechnen und mit dem verrechnen und dies verrechnen und das
00:27:49: verrechnen, was ja auch alles gut und schön ist, aber du musst halt erstmal
00:27:53: das Know-how haben, auch die ganzen Daten dann auszuwerten. Ja. Hatte ich
00:27:57: letztens auch zufällig irgendwie gesehen, da ging es auch so
00:28:00: Satellitendaten, die quasi mit zum, da hat ein Professor
00:28:04: die Satelliten oder ich glaube es waren Satellitendaten oder so Drohendaten
00:28:07: wollten die auswerten quasi von einem Acker und der hat dann mal seinen Studenten gezeigt,
00:28:11: wie es denn, wie man eigentlich aufpassen muss, dass man
00:28:15: trotzdem seine Flächen noch kennen muss. Und zwar haben die dann quasi diese Befliegung, glaube
00:28:19: ich, gemacht, den Beflug gemacht und dann stand die Gruppe Studenten auf dem Acker
00:28:23: und man hat dann quasi nur in der Auswertung gesehen, dass da die Fläche eine
00:28:26: andere Struktur hatte oder dass man da irgendwie andere Maßnahmen treffen müsste.
00:28:30: Aber da stand halt die Gruppe mit den Studenten, die aber die Drohne ja nicht
00:28:33: als Studenten erkannt hat, sondern als anderes Ernteertragsniveau
00:28:38: oder so. Und das hat mir dann auch nochmal so gezeigt, das sagen ja auch
00:28:42: viele bei diesen ganzen Daten, die sind alle so gut und schön, aber Da setzt
00:28:45: halt nicht hundertprozentig das Wissen, was man
00:28:49: hat als Landwirt und das auch dann rauszufiltern und miteinander zu verknüpfen,
00:28:53: dass jetzt da zum Beispiel ein Sandloch ist oder so und da
00:28:56: ist der bessere Boden. Das kann man dann aber mit seinen Ertragsdaten
00:29:00: oder mit seinen Satellitendaten irgendwie wieder verrechnen, aber man muss halt dieses grundlegende Wissen
00:29:04: haben auch über seinen Boden dann. Ja, absolut. Aber ich
00:29:08: glaube, dass wird die Generation nach uns werden noch viel
00:29:11: mehr Daten haben, als wir sie jetzt schon haben. Deswegen ich bin mal gespannt, wie
00:29:15: da so die Entwicklung weitergeht. Jetzt auch gerade mit irgendwelchen Daten,
00:29:18: wo man automatische Datenberechnungen da machen kann mit KI oder wie auch
00:29:22: immer. Das wäre vielleicht auch noch eine interessante Folge mal. Künstliche
00:29:26: Intelligenz in der Landwirtschaft. Also das könnten
00:29:29: wir Vielleicht, wenn da jemand einen Gast hat, der kann sich ja gerne mal melden,
00:29:33: vielleicht kann man dann sicher mal nochmal eine Folge dazu einfallen lassen.
00:29:36: Absolut. Ja, auf jeden Fall wieder, auch wenn es
00:29:40: leider diesmal nur so kurz war, wir hätten auch gerne wieder eine ganze
00:29:43: Folge gemacht, vielleicht schaffen wir das ja nochmal mit den beiden. Der Marktausblick
00:29:47: war wieder sehr interessant. Vielen Dank dafür an euch zwei vom Agrarmarkt-Podcast
00:29:52: und denke wir werden auf jeden Fall in Kontakt bleiben.
00:29:56: Das denke ich auch. Ja Carina, wie sieht es denn aus, wenn wir jetzt nochmal
00:29:59: zum täglichen Geschäft und der Ernte vom Morgen gehen. Wie sieht es denn bei
00:30:03: dir aus mit dem aktuellen Tagesgeschäft?
00:30:06: Kartoffeln haben die ja gerade leider nicht behandelt, Eierpreise auch
00:30:10: nicht. Wie ist da so der Stand der Dinge nach Ostern? Der Laden komplett leer
00:30:14: geräumt oder? Ja, das war
00:30:17: wirklich spannend an Ostern. Also, ist schon verrückt,
00:30:21: was da abgeht. Ich kenne es aus dem Kartoffelgeschäft ja auch,
00:30:25: zu Feiertagen oder beziehungsweise an Weihnachten, sage ich ja auch immer, es wird
00:30:28: ja dann gekauft wie verrückt. Aber mit den Eiern an Ostern ist es
00:30:32: dann auch nochmal ein bisschen spezieller, war tatsächlich auch alles ausverkauft,
00:30:36: was nur irgendwie da war. Aber ich denke, das wird sich jetzt dann auch wieder
00:30:40: einpendeln. Vielleicht haben die Leute auch jetzt erstmal genug von Eiern, ich weiß
00:30:44: es nicht. Und mit den Kartoffeln,
00:30:48: also nach wie vor alte raus, neue rein, sage
00:30:52: ich ja immer die Jahreszeit. Also wir haben jetzt auch nicht mehr,
00:30:56: also unsere restlichen Lagerkartoffeln, sage ich mal, die können wir jetzt noch gut
00:31:00: vermarkten und dann bin ich auch froh, wenn es dann ab Ende
00:31:03: Juni, hoffentlich, ist ja bei uns so, die Zeit dann wieder neue gibt. Wir waren
00:31:07: ja gestern auch im Acker, die Neuen sind jetzt draußen,
00:31:11: also die Vorgekeimten wachsen schon fröhlich vor sich hin, während wir ja die
00:31:15: Chipskartoffeln jetzt erst legen, weil das Pflanzgut ja nicht verfügbar war
00:31:19: bis jetzt. Aber damit müssen wir jetzt arbeiten und es holen, wie es
00:31:22: kommt. Und werden da jetzt diese Woche mal Gas mitgeben, weil es ja auch
00:31:26: schönes Wetter gemeldet. Dann werden wir die jetzt auch mal legen und Wenn
00:31:30: das Wetter warm ist. Es gibt ja, das war übrigens auch eine heiße
00:31:33: Diskussion unter meinen Followern, es gibt ja diesen Spruch zu den Kartoffeln,
00:31:37: legst du mich im April, komm ich mal nicht will, legst du mich im Mai,
00:31:40: bin ich schnell dabei oder sowas. Und ja, also ich
00:31:44: mache mir jetzt keine Sorgen, dass das zu spät ist, für die Kartoffeln, die
00:31:47: noch zu legen. Aber das sind halt auch frühe Sorten und es wäre halt schön
00:31:50: gewesen, wenn sie vor dem Regen drin gewesen wären. Weil ich halt wie gesagt,
00:31:54: aus der Erfahrung raus, haben wir halt ein bisschen Angst vor dieser Vorsommertrockenheit,
00:31:58: dass nachher dann das Wasser ausbleibt, wenn es wichtig ist. Und
00:32:02: ja, Und auch zum Thema Häufeln und so mit unserem
00:32:06: sandigen Boden. Also schauen wir mal. Ich bin mal guter Dinge trotzdem.
00:32:10: Wir werden das jetzt mal in Angriff nehmen die Woche und dann
00:32:13: holen wir es, wie es kommt. Wie immer. Aber zum Thema Häufeln.
00:32:18: Ihr häufelt alles, ne? Ja. Also nach dem Pflanzen. Also die sind nicht
00:32:21: gehäufelt nach dem Pflanzen, sondern die werden dann nach nochmal gehäufelt. Wir
00:32:25: haben keine All-in-one-Maschine in dem Sinne, genau. Wir ziehen nur die, in
00:32:29: Anführungszeichen, nur die Dämme mit der Pflanzmaschine und dann eben nochmal mit einem
00:32:32: Häufelgerät dann später drüber. Und spart ihr euch dann auch eine
00:32:36: Herbizidmaßnahme? Weil das ist ja auch beim ökologischen Kartoffelanbau oder bei
00:32:40: den vielen Regionen wird das ja auch gemacht, die werden dann quasi wieder runter gestriegelt
00:32:43: die Dämme und dann wieder angehäufelt Und dann wird ja jedes Mal dieses kleinere
00:32:47: Unkraut dann direkt zerstört, wie beim Striegeln halt
00:32:51: oder beim Hacken. Bei den Frühen wird das jetzt so sein. Die haben wir auch
00:32:54: noch nicht gehäufelt. Die sind jetzt wie gesagt klein draußen und dann fahren wir die
00:32:58: dann in einem mit den anderen mit. Aber die anderen, also wir warten jetzt nicht
00:33:02: dann noch, sage ich mal, zwei Wochen. Also wir werden schon, wenn
00:33:06: alles gelegt ist, dann auch damit starten, weil wie gesagt, jetzt ist der Boden noch
00:33:09: feucht und wir brauchen halt in diesen leichten, sandigeren Böden schon
00:33:13: auch Feuchtigkeit, da überhaupt einen Damm erzeugen zu können. Sonst
00:33:17: fällt er direkt wieder runter. Genau, wenn der Boden jetzt so richtig
00:33:20: trocken wäre, dann würde das ja quasi auch direkt wieder
00:33:24: runter rieseln, sage ich jetzt mal übertrieben gesagt. Und von daher
00:33:28: wird das dann nicht bei den normalen Ersätzen die
00:33:31: Unkrautmaßnahme. Das ist übrigens auch immer ein Thema bei uns im Sandkasten.
00:33:36: Wenn wir so eine Sandburg bauen mit meinem Sohn, dann hat man oben
00:33:40: nur diesen trockenen Sand. Und dann baut man eine Burg und dann regnet die auch
00:33:43: immer auf, weil oben der Sand nicht so hoch geht, sondern weil der immer runterregnet.
00:33:46: Genau das. Der Markeller muss auf den feuchten Boden kommen, damit man den
00:33:50: hochbaut. Dann musst du die Gießkanne mit in den Sandkasten holen. Ja
00:33:54: jetzt am Wochenende haben wir damit angefangen.
00:33:58: Wir haben das erste Mal draußen wieder mit Wasser gematscht im Sandkasten. Aber
00:34:02: das lieben unsere Kinder auch, muss ich sagen. Und dann stellt man denen ein bisschen
00:34:05: Wasser, dann hat man auf jeden Fall Ruhe. Erstmal, die Kinder sehen zwar alle aus
00:34:08: wie Sau danach, aber das ist ja kein Problem. Das gehört
00:34:12: dazu. Das muss so. Ja genau. Ja, das hört sich
00:34:15: doch gut an, wenn der Ostern den Hofladen
00:34:20: gut angenommen wurde, auch dein eigener dann. Werden da auch
00:34:24: Nudeln und so danach gefragt oder wirklich nur die Eier?
00:34:28: Ich sag mal, die Kunden, die man mit so einem Hofladen anspricht, Das
00:34:32: ist natürlich nicht die Masse, da brauchen wir uns gar nicht darüber zu unterhalten, aber
00:34:34: das sind die Kunden, die sich eben auch damit beschäftigen
00:34:38: mit Lebensmitteln. Und ich hatte ja auch ein ganz
00:34:42: interessantes Gespräch jetzt hier auf dem Hof. Also ist auch ungewohnt, dass jetzt dann
00:34:46: so viele Leute auf den Hof kommen. Muss man auch wollen, sage ich
00:34:49: mal. Aber da hatten wir auch das Thema Nudeln. Und
00:34:53: die sind ja auch tatsächlich von den eigenen Eiern gemacht.
00:34:57: Und da hatten wir uns nämlich auch darüber unterhalten. Ich glaube, hatten wir es
00:35:00: nicht auch kürzlich hier im Podcast von wegen, dass man ja gar nicht
00:35:04: weiß, wenn man jetzt ein Nudeln im Supermarkt oder so kauft, genau welche Eier
00:35:08: da drin sind. Und hier kann man halt sicher sein,
00:35:11: welche Eier in den Nudeln drin sind.
00:35:15: Und Das wissen die Leute auch zu schätzen, also
00:35:19: die sich damit beschäftigen. Das ist jetzt nicht die breite Masse, aber
00:35:24: das wird schon auch alles nachgefragt. Also ich war auch wirklich überrascht,
00:35:27: dass auch in der ersten Woche von allen Produkten,
00:35:31: die ich im Laden habe, auch schon alle mindestens einmal
00:35:35: gekauft worden. Du hast ja so manche Produkte, wo du sagst,
00:35:38: probierst du mal aus, mal gucken, ob das überhaupt,
00:35:43: das muss sich ja auch erstmal ein bisschen einspielen, Was wollen die Leute
00:35:47: kaufen, was nicht und so. Aber es war tatsächlich alles schon dabei.
00:35:50: Da habe ich persönlich nicht mit gerechnet. Ja, ist doch schön. Ich
00:35:54: kann mir aber vorstellen, dass das ein Unterschied ist, wenn die Leute bei euch dann
00:35:57: so auf den Hof kommen. Weil der Hofladen ist ja direkt da, Wenn du mir
00:36:00: das so erklärt hast, da wo quasi euer Hauptarbeitsgeschehen
00:36:04: sozusagen ist, dann musst du dich dann immer auch zusammenreißen jetzt und nicht so fluchend
00:36:08: über den Hof laufen.
00:36:13: Die Werkstatt ist ja direkt daneben. Gerade wenn
00:36:16: man so in der Werkstatt am Schaffen ist, da wird ja doch das eine oder
00:36:19: andere Mal geflucht. Dann gehen die Schrauben ja bekanntlich am meisten besser rein, wenn man
00:36:23: dabei rumplöckt. Da muss man sich
00:36:28: ein bisschen zusammenreißen. Aber es ist auch total schön, weil bei uns waren jetzt auch
00:36:32: schon super viele Kinder dadurch auf dem Hof. Und wir haben ja ein Neubaugebiet
00:36:36: die Ecke, also Kinder, die dann tatsächlich auch alleine dann voller Stolz
00:36:40: einkaufen kamen. Und ich habe auch so ein kleines,
00:36:44: oder so einen Regalboden, sage ich mal, das war mir halt wichtig,
00:36:48: wo es so Heftchen halt auch gibt, die die Kinder sich kostenlos mitnehmen
00:36:51: können. Also ich habe da was über Hühnermobile und
00:36:55: habe von Europlant so kleine Heftchen zum Thema Kartoffeln, die hatte ich
00:36:59: auch schon ein paar Mal, wenn ich Schulklassen oder so da hatte. Und
00:37:03: so ein kleines Büchlein über Landwirtschaft und so. Und das ist halt auch total schön,
00:37:06: wie die sich dann darüber freuen, dass sie sich da was mitnehmen dürfen.
00:37:10: Und Aufkleber und so kleine, hatte ich auch noch, so
00:37:14: Bienensaatgutmischungen, weißt du, so kleine Tütchen. Ja, ja. Und
00:37:18: das ist dann, also das finde ich halt auch dann schön, so zu sehen, dass
00:37:21: die Kids sich darüber freuen und dann voller Stolz
00:37:25: Eier kaufen kommen zu Fuß für die Mama. Das ist ja auch
00:37:29: cool für die Kinder. Ja, voll. Und darum geht es ja auch. Das
00:37:33: ist ja das, was ich sage, das ist halt die Generation, oder das ist ja
00:37:36: auch der Grund, warum ich das mit Schulen und Kindergärten mache, das ist die Generation,
00:37:39: die halt die nächste ist. Und ich bin halt immer noch der
00:37:43: Meinung, dass wir halt ran müssen an die Leute und
00:37:47: die halt wieder ein bisschen abholen und einfangen mit unserem
00:37:50: Job. Und ich glaube schon, dass das alles in allem in
00:37:54: Summe auch zu mehr Akzeptanz und
00:37:57: hoffentlich mal wieder ein bisschen dazu führt, dass die Leute wieder ein bisschen positiver
00:38:01: der Landwirtschaft gestimmt sind. Ja, wobei ich glaube, die Leute, die jetzt da einkaufen,
00:38:05: die sind doch, das würde ich schon sagen, würde ich so einschätzen, sind die Leute
00:38:09: schon, die eher positiv sind. Und die Leute, die leider nicht, das ist ja meistens
00:38:12: das Problem oder die Herausforderung, die Leute zu erreichen, die halt nicht zum
00:38:16: Hofladen gehen. Weil die Leute, die zum Hofladen gehen, das sind ja meistens die, die
00:38:19: dann sagen, komm, ich zeige mal meinen Kindern, wo Kühe sind und die ist
00:38:23: nicht. Aber die Leute, die halt dann immer meckern, die haben
00:38:27: halt auch gar keinen Bezug. Die meinen dann, die Kühe stehen da in so einem
00:38:30: dunklen Loch oder so, sind aber noch nie in so einem Boxenlaufstall gewesen.
00:38:34: Ja, die Leute kann ich mit meinem Hofladen natürlich leider nicht erreichen. Wie hat
00:38:38: einer zu mir gesagt, das ist ja auch immer
00:38:41: witzig zu beobachten, wenn man sowas dann startet, dann
00:38:45: hat man natürlich auch wieder, also kriegt ja von allen Seiten
00:38:49: Feedback und das ist ja auch nicht immer nur positiv, der Bushfunk
00:38:53: trägt das ja dann auch an einen und irgendjemand hat dann auch so ein bisschen
00:38:56: gehässig gesagt, so nach dem Motto, ja, Carina hat jetzt einen Hofladen, ist
00:39:00: ja kein Problem für die mit so vielen Followern. Das
00:39:04: ist ja für die ein leichtes, so nach dem Motto, wo ich dann auch gedacht
00:39:07: habe, ja genau, meine Follower aus Berlin, die kommen auch ganz sicher in meinen
00:39:10: Hofladen einkaufen. Die Leute kann ich natürlich nicht erreichen mit dem
00:39:14: Hofladen, klar. Aber ich meine halt generell so, wie soll
00:39:18: ich sagen, die Kids, also ich glaube trotzdem,
00:39:22: dass du, klar, die Leute, die in den Hofladen kommen, wie du schon gesagt hast,
00:39:25: sind die, die auch Wert darauf legen und sich auch mit Landwirtschaft beschäftigen. Aber ich
00:39:29: finde es trotzdem wichtig, auch die Kids von denen trotzdem mitzunehmen,
00:39:33: also auch mit einzufangen und so. Und die erzählen es vielleicht im
00:39:37: besten Fall auch weiter in der Schulklasse, keine Ahnung was, und
00:39:40: das auf dem Bauernhof waren. Das ist halt immer
00:39:44: so, Das dauert und das ist ja auch das, was ich
00:39:48: immer gesagt habe, wir werden den Ruf auch nicht von heute auf morgen da
00:39:51: wieder gerade rücken, das ist Arbeit. Aber das ist das,
00:39:55: was ich immer sage, wenn du dann vielleicht einen wieder erreicht hast, der aus Neugier
00:39:59: kommt, Obwohl er vielleicht vorher nicht unbedingt
00:40:03: im Hofladen kaufen wollte. Vielleicht zufällig nur, weil ihm die Eier
00:40:07: ausgegangen sind und er sagt, ja, hier habe ich gehört und kommt
00:40:11: dann vielleicht doch mal auf den Hof. Und auch das Feedback fand ich auch ganz
00:40:14: interessant, dass viele wirklich auch da stehen und
00:40:17: sagen, das ist ja preislich voll in Ordnung. Also ich
00:40:23: glaube, dass viele auch das meinen, so nach dem Motto, ich gehe in einen
00:40:26: Hofladen kaufen, zahle dafür aber einen viel teureren
00:40:30: Preis dann für meine Produkte. Und das ist ja das, was ich auch schon ganz
00:40:33: oft gesagt habe, das ist ja auch nicht immer so. Also ich meine
00:40:36: natürlich gibt es Produkte, die etwas teurer sind,
00:40:41: weil viel Handarbeit und so eben auch drin steckt und natürlich
00:40:44: kannst du da nicht mit einem Discounter-Produkt, was in Masse hergestellt
00:40:48: wird, mithalten. Aber auf der anderen Seite gibt es auch Produkte,
00:40:52: die, also bei mir jetzt mal ein klassisches Beispiel, Honig,
00:40:56: der ist auch nicht teurer als er woanders ist. Also wenn du jetzt
00:41:01: auf einen guten deutschen Honig und nicht Mischung aus EU und Nicht-EU-Ländern
00:41:05: im Discounter. Wie gesagt, ich vergleiche das nicht mit Discounter-Preisen, sondern
00:41:09: halt in einem normalen Supermarkt, ohne jetzt
00:41:13: einen Namen nennen zu wollen, wo ich zum Beispiel einkaufen gehe, wo
00:41:17: eben, sage ich mal, auch jetzt nicht die Discounterpreise
00:41:22: dann auch so sind. Und da kannst du mit so einem Hofladen absolut
00:41:25: mithalten. Und das ist auch so ein Effekt, wo ich jetzt die letzten zwei
00:41:29: Wochen Oder wo ich gemerkt habe, dass die Leute darüber erstaunt sind,
00:41:33: dass es gar nicht so teuer ist, wie sie erwarten.
00:41:37: Also es ist halt einfach auch interessant zu sehen, wie die Leute so reagieren. Ja,
00:41:40: das ist doch schön. Also wenn das so gut angenommen wird, dann freue ich mich
00:41:44: doch für dich, Carina. Und wenn dann noch die Preise stimmen für die Besucher
00:41:47: bzw. Für die Kunden, dann freue ich mich natürlich auch für die
00:41:51: Kunden. Ja und ich glaube, das habe ich tatsächlich auch schon
00:41:54: öfters gehört, dass die Leute dann so verwundert sind. Ich habe jetzt vor allen Dingen
00:41:57: im Bereich Gemüse gehört, wo man dann direkt beim Landwirt, der das
00:42:01: Gemüse produziert, dann auch Gemüse kauft. Jetzt sage ich
00:42:04: mal nicht, dass jetzt dann kein, sondern eher kleinere Gemüsebetriebe,
00:42:08: die auch viele verschiedene Sachen anbieten. Die Leute dann sagen, das ist ja sogar zum
00:42:11: Teil sogar fast ein bisschen günstiger, als wenn man das jetzt im
00:42:15: Supermarkt holt, weil es dann irgendwie vielleicht auch mal eine Gurke gibt, die jetzt nicht
00:42:19: 100%ig gerade ist. Die wäre ja sonst irgendwie im Müll gegangen oder so und dann
00:42:22: wird die halt doch nochmal bei den Hofladen weiterverkauft und so. Und das ist natürlich
00:42:26: auch ganz nett. Oder wenn man sagt, der hat so viel davon,
00:42:29: das wird jetzt irgendwie da direkt weiterverkauft. Bei Spargel ist das ja auch manchmal
00:42:33: so. Finde ich eigentlich auch ganz gut, dass dieser Blick dann mal
00:42:37: dafür noch ein bisschen geöffnet wird für die Kunden, dass die jetzt
00:42:41: nicht meinen, alles wäre immer nur teurer, wenn man es direkt beim Erzeuger kauft.
00:42:45: Aber wie du schon sagst, viele Sachen sind natürlich teurer dann auch, weil
00:42:49: erstmal die Qualität eine andere ist, die Ernte vielleicht eine andere
00:42:52: ist. Ich weiß nicht, was für ein gutes Beispiel. Ich
00:42:56: habe zum Beispiel Öl auch bei mir, also Speiseöl, sowohl
00:43:00: Sonnenblumen, Raps, Hanf und Leinöl. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Hanföl und Leinöl.
00:43:06: Die bauen das selber an und die haben eine kleine Ölmühle.
00:43:10: Das ist ein ganz gutes Beispiel.
00:43:15: Natürlich kann ich da nicht mit einem ein, was man im Supermarkt kauft. Keine Ahnung,
00:43:18: was in Massen aus einer Klo… Ja, Sonnenblumenöl oder Rapsöl gibt es
00:43:22: auch. Ja, ja, ich meinte jetzt eher so eine
00:43:25: Firma oder so. Aber klar, ich meine, das wird
00:43:29: da in einer großen Ölmühle in Massen abgefüllt
00:43:33: in der Flasche und natürlich ist das günstiger
00:43:36: als das, was bei mir im Hofladen steht, was aus einem,
00:43:40: überspitzt gesagt, aus einem Familienbetrieb stammt, der da
00:43:43: wirklich klein für sich das macht. Aber
00:43:47: auch das muss jeder für sich
00:43:51: abwägen. Ich persönlich finde, dass man den Unterschied
00:43:54: auf jeden Fall schmeckt und ich benutze das auch gerne, das Öl.
00:43:58: Also mir ist es das wert, gerade wenn man jetzt irgendwas
00:44:02: anbrät oder so, dann brauchst du ja auch nicht unbedingt so ein teures Öl zu
00:44:05: nehmen. Aber wenn man jetzt zum Beispiel eine Salatsoße oder irgendwas damit macht, dann finde
00:44:08: ich schon, so mache ich das halt persönlich. Dann lege ich
00:44:12: schon auch Wert darauf, dass da ein vernünftiger
00:44:16: Geschmack auch dahinter ist. Und ich finde, man schmeckt den Unterschied. Und das muss ja
00:44:20: jeder für sich selber wägen. Und das war zum Beispiel dann auch so was, das
00:44:23: war mir von Anfang an klar, das wird kein Massenprodukt werden im
00:44:26: Hofladen. Das wird wirklich nur gezielt Leute ansprechen,
00:44:30: die das entweder gezielt suchen, weil, ich habe
00:44:34: ehrlich gesagt auch noch nie darauf geachtet, ob es Hanföl oder sowas überhaupt bei uns
00:44:38: im Supermarkt gibt. Aber das zum Beispiel habe ich auch dann das erste Mal
00:44:41: probiert von denen und das schmeckt so lecker, nussig, da war ich total
00:44:45: überrascht. Also Ich habe den Geschmack gar nicht erwartet.
00:44:49: Und dann probiert man ja auch vielleicht mal was Neues aus über so eine
00:44:52: Schiene. Und wie gesagt, mir war klar, das wird kein Massenprodukt, weil es
00:44:56: dafür in Anführungszeichen dann schon vergleichsweise teuer
00:45:00: ist. Aber wie gesagt, überraschenderweise auch da
00:45:04: ist doch schon einiges dann von weggegangen. Und ich meine, das spielt sich ja auch
00:45:08: ein. Wie gesagt, die Leute sehen das vielleicht und probieren mal und dem einen schmeckt
00:45:11: es super und der bleibt dabei, der andere sagt, nö, das brauche ich jetzt nicht.
00:45:15: Und das kann man ja nach nicht mal zwei Wochen gar nicht
00:45:18: sagen, was dann nachher funktioniert und was nicht. Ja,
00:45:22: ist auf jeden Fall spannend. Aber dann lassen wir uns mal überraschen, Carina, wo
00:45:25: du Sache hast. Ich frage dich in einem Jahr nochmal, wo die Verkaufsschlager
00:45:29: jetzt, glaube ich, sind. Ich glaube aber bei dir wahrscheinlich doch Kartoffeln und Eier, oder?
00:45:33: Ja, das ist natürlich, also den Kundenstamm hatte man ja
00:45:36: auch vorher schon. Also man konnte ja auch vorher schon Kartoffeln bei
00:45:40: uns auf dem Hof kaufen. Und die Leute, klar,
00:45:44: die kommen ja schon seit Jahren auch deswegen auf den Hof,
00:45:48: weil sie da halt mehr drauf legen. Und den Rest holen wir
00:45:51: dann auch noch ab mit leckerem Produkt. Genau, das hört sich
00:45:55: doch gut an, Carina. Das hört sich doch gut an. Und was steht
00:45:59: diese Woche noch so sonst so an außer Kartoffelpflanzen? Du
00:46:02: hast gesagt die Eiermobile
00:46:06: wurden nur noch versetzt. Genau und einen Stall haben wir fertig
00:46:10: gemacht, weil wahrscheinlich heute Nachmittag noch neue hinkommen.
00:46:14: Die müssen dann ja wieder eingestellt werden. Das ist am Anfang ja auch immer ein
00:46:17: bisschen Arbeit, in Anführungszeichen. Also kommt immer auf die Herde
00:46:21: an, aber da muss man ja auch dann wirklich, die bleiben ja dann zuerst mal
00:46:24: drin, weil die sich ja auch erst mal in den Stall und alles gewöhnen müssen
00:46:28: und sollen. Und da hatte ich auch witzigerweise
00:46:32: ein Gespräch mit einer Dame, die dann auch sagte, ja super, neue Hühner, gibt
00:46:36: es ja auch bald wieder Eier, aber nee, das dauert ja noch so circa zwei
00:46:38: Wochen, bis sie auch Eier legen und dass sie sich auch an die Nester und
00:46:42: alles gewöhnen. Und dann muss man ja auch, Das wusste ich zum
00:46:46: Beispiel vorher auch nicht, bis vor zwei Jahren, dass
00:46:49: man abends tatsächlich gucken muss, ob die Hühner auch alle auf der Stange
00:46:53: sitzen, weil Hühner sonst auch schon mal dazu neigen,
00:46:57: dass sie sich alle in der Ecke drücken und dann auch eher
00:47:00: drücken würden. Dann gibt es Herden,
00:47:04: die sind da fit und die finden direkt ihren Schlafplatz auf der Stange und
00:47:07: dann gibt es aber auch Herden, wo man eben abends hingehen muss und die alle
00:47:11: auf die Stange setzen muss, damit die sich daran gewöhnen eben und
00:47:15: das auch dann in Zukunft zu machen. Das wusste ich auch noch nicht. Also muss
00:47:18: sie dann wirklich alle auf die Stange setzen? Und die bleiben dann auch da sitzen?
00:47:23: Dann bleiben die auch da sitzen, ja. Also wie gesagt, ich habe es bis jetzt,
00:47:26: die Herden, die ich bis jetzt miterlebt habe, in den
00:47:30: zwei Jahren war das nie der Fall. Die
00:47:33: waren immer super, haben vereinzelt mal ein, zwei oder so, die
00:47:37: du dann noch nachträglich obendrauf gesetzt hast. Aber das ist
00:47:41: halt immer ein bisschen spannend. Eine Kollegin, die auch für ihren Hofladen bei
00:47:45: uns Kartoffeln holen kommt, die hat nämlich jetzt auch neue Hühner
00:47:48: bekommen und die hat mir dann auch erzählt, bei der Herde ist irgendwie der
00:47:52: Wurm drin, seit drei Tagen wird sie jeden Abend alle Hühner auf die Stange
00:47:56: setzen. Ja, ich bin gespannt,
00:47:59: wie es diesmal ist. Ja, Wusste ich aber vorher auch nicht, siehst du. Ich habe
00:48:02: auch gedacht, das würden die Hühner von sich erweinen. Das ist ja, sag
00:48:06: ich mal, das Natürliche. Genau, genau, eigentlich ja schon.
00:48:10: Aber anscheinend gibt es dann manchmal Hühner, die da den Weg nicht so leicht
00:48:13: finden. Keine Ahnung, woran das liegt. Vielleicht auch ein bisschen, weiß ich gar nicht, wäre
00:48:17: auch mal interessant zu wissen, vielleicht auch ein bisschen, wo sie vorher
00:48:21: eingestellt waren. Ich weiß gar nicht, ob die, weil Küken sind ja eigentlich
00:48:24: auf dem Boden. Die gehen ja logischerweise noch nicht auf die Stange. Ich kann es
00:48:28: dir ehrlich gesagt nicht sagen, wo das dann herrührt, dass die einen das machen, die
00:48:32: anderen nicht. Aber so Dinge macht man dann auch.
00:48:36: Ja, da musst du mal berichten. Ja, ich hoffe, sie sind alle brav und sitzen
00:48:39: abends auf der Stange. Dann hat man auf jeden Fall weniger Arbeit.
00:48:43: Ja, das seid ihr ja gegönnt, Carina. Du hast ja jetzt diese Woche noch einige
00:48:46: Kartoffeln zu pflanzen. Wenn du dann noch danach nochmal die Hühner auf die Stange
00:48:49: setzt, das hört sich übrigens ziemlich lustig an, aber
00:48:53: ich würde es dir gönnen, wenn du das nicht machen müsstest, Karine. Ja,
00:48:57: und ansonsten wie gesagt, Kartoffeln Pflanzen, Pflanzenschutz
00:49:01: ist natürlich auch ein Thema jetzt nach dem Regen und
00:49:05: damit werden wir auch glaube ich genug zu tun haben diese Woche.
00:49:09: Und es ist mir auch aufgefallen, es ist ja auch Feiertag am Donnerstag. Ja, es
00:49:12: ist ja auch kurze Wocheneinwohner wieder. Ja, stimmt. Für alle die nicht mehr in der
00:49:16: Landwirtschaft sind. Ja, es kommt unsere Podcast-Folge ja schon wieder. Ne, nicht schon wieder. Letztes
00:49:19: Mal war kurz vor Ostern, weil Gründonnerstag ist ja kein Feiertag. Ja, jetzt kommen ja
00:49:22: die ganzen Feiertage wieder, wo unsere Podcast-Folge am Donnerstag dann
00:49:26: veröffentlicht wurde, Feiertag ist. Ja. Machst du denn auch eine Mai-Tour, wenn du
00:49:29: jetzt alle Sachen erledigt hast diese Woche? Das wollte ich gerade
00:49:33: sagen. Das kommt ganz drauf an, wie wir durchkommen. Also ich
00:49:37: könnte mir fast vorstellen, dass wir am Donnerstag
00:49:40: keinen frei haben werden, aber mal gucken. Ihr
00:49:44: wandert bei euch doch, oder wie war das nochmal? Ja, hier gibt es auch, Also
00:49:48: hier wird eigentlich immer viel gewandert, sowohl zum ersten Mai als auch hier so
00:49:51: Vatertag. Es sind auch immer viele Touren hier, weil aber auch
00:49:55: einige Veranstaltungshotspots,
00:49:59: möchte ich es mal nennen, wo dann hingewandert wird. Doch, das
00:50:02: wird ja eigentlich schon gemacht. Und wenn wir nicht arbeiten müssen
00:50:06: und die Zeit da ist, dann denke ich, werden wir auf jeden Fall auch ein
00:50:09: Türchen wandern. Ein Türchen, ja. Mit selbstgemachten Eierlikör
00:50:13: aus der Hofbahn. Genau. Das ist genau das Richtige bei dem warmen Wetter.
00:50:17: Ja, richtig. Jetzt sollen wirklich 25 Grad werden, habe ich heute im
00:50:21: Wetterbericht gesehen. Ja, die haben richtig warm gemeldet hier für diese
00:50:24: Woche. Also ich glaube, Freitag war irgendwie nochmal so 40% Regen
00:50:28: bisher drin, aber ansonsten auch Vollgas, Sonne und
00:50:32: warm. Ja, dann können wir ja diese Woche nochmal einige, wir sind gerade nämlich
00:50:35: dabei, Shootings zu machen, weil gutes Wetter ist. Wir wollten eigentlich viele Sachen schon letzte
00:50:39: Woche erledigt haben, auch jetzt für die Architechnika, aber dann hat uns ja, was für
00:50:43: die Landwirte immer gut ist, dann Ist ja für uns immer dann, oh
00:50:46: ja, ist für die Landwirte auch nicht gut. Die Planung wird dann ja immer über
00:50:49: den Haufen geworfen, die man sich so vorgenommen hat. Wir hatten uns schon nicht so
00:50:52: viel vorgenommen, aber dann kam doch nochmal mehr Regen, als wir uns das eigentlich
00:50:56: vorgestellt hatten und dann wurde das alles wieder nach hinten verlegt.
00:50:59: Aber dann können wir diese Woche wenigstens sowas machen für die Agritechniker. Da bin ich
00:51:03: ja schon gespannt. Ja, ich werde ja jetzt wieder euch auf dem Gelaufenen hier
00:51:06: halten. Einer meiner Follower hat auch schon geschrieben, dass
00:51:10: er irgendwie kam auf Agritechniker, ich weiß gar nicht mal worauf, und hat dann
00:51:13: auch geschrieben, dass er sich schon freut und dass er hofft, dass wir
00:51:17: uns sehen in Hannover. Und dann habe ich auch noch zurückgeschrieben, so weit kann ich
00:51:21: noch gar nicht denken. Also auf der einen Seite, ich habe auch gesagt, letzte Woche
00:51:24: bei uns fängt die Gerste, wie Jan Twitch Farming
00:51:28: so schön sagt, an zu pinseln.
00:51:32: Und ich habe zum Papa auch nur gesagt, guck dir das an, ich sehe den
00:51:36: Mähdrescher schon laufen in zehn Wochen. Aber
00:51:39: auf der einen Seite geht alles immer so schnell und gefühlt ist gleich schon Ernte,
00:51:43: weil das hier ist ja so meine liebste Jahreszeit, Ende
00:51:47: April, Mai, Juni, ich liebe das, wenn dann alles so frischgrün ist und
00:51:50: es auf die Ernte zugeht und noch nicht zu heiß ist und
00:51:54: am besten schönes Wetter und alles weg. Das ist meine absolute
00:51:58: Lieblingsjahreszeit und Das geht mir aber immer alles so schnell
00:52:01: rum irgendwie und dann ist schon wieder Ernte. Aber gut, wenn wir dann
00:52:05: erstmal in der Ernte sind, wie schnell ist dann auch wieder November. Aber ich möchte
00:52:08: trotzdem noch nicht so weit denken. Ja, das seid ihr auch gegönnt, aber bei mir
00:52:11: ist das leider anders, Carina. Ja. Weil bei dir die Ernte
00:52:15: ist, wo ich mich darum nicht kümmern muss. Na, aber ist
00:52:19: ja auch was Schönes. So wie du dich auch insgeheim auf die Ernte freust, so
00:52:22: freu ich mich natürlich auch auf die Architechnik und alles dafür vorzubereiten. Da kann
00:52:25: man ja gewisse Parallelitäten ziehen. Ja, und dann haben wir noch verschiedene
00:52:29: andere Sachen. Wir haben jetzt eine gute Aktion
00:52:33: für unsere Solitaire DT. Das ist ja unsere Bestellkombination, wo der
00:52:36: Martin ja bei dir mal war, damals zu seiner Zeit. Das ist ja
00:52:40: unsere Bestellkombination mit Kurzscheiben, Ecken, Feld davor,
00:52:44: einem großen Saatgutbehälter, auch als Doppelbehälter und dann der, was du ja auch
00:52:47: kennst, die OptiDisc Sägeschiene ist da ja hinten dran mit
00:52:51: mechanischer oder hydraulischer Schadruckverstellung. Da haben wir jetzt eine gute Aktion und da kriegen wir
00:52:54: jetzt immer wieder auch zu hören von Kunden, die die Maschinen jetzt auch mal getestet
00:52:58: haben. Wir haben die jetzt seit einigen Jahren im Markt und die Leute, die die
00:53:01: eigentlich in der Vorführung hatten, die wundern sich wirklich immer noch,
00:53:04: wie gut die Feldaufgänge ja da tatsächlich sind und wie gleichmengend. Du hast das glaube
00:53:08: ich auch schon öfters mal in deiner Story gehabt, dass die dann so oder gesagt
00:53:11: hier im Podcast, dass die alle dann wie die Zinssoldaten
00:53:15: oder so, Stehen die alle in einer Reihe, die Keimlinge oder das
00:53:19: gekeimte Getreide dann. Und da ist auch das Feedback, was wir jetzt immer wieder
00:53:23: kriegen und das liegt ja unter anderem liegt das auch an dieser vorlaufenden Walze, die
00:53:26: ihr ja quasi bei euch an der Kreisel Ecke dran habt, diese Trapezpackerwalze. Da
00:53:30: haben wir ja bei der Solitaire DT erst ein Reifenpacker, dann kommt hinter dem
00:53:34: Reifenpacker ja noch, also erst kommt das Scheibenfeld, dann kommt der Reifenpacker,
00:53:38: was auch gleichzeitig das Fahrwerk ist und dann kommt hinter dem Reifenpacker ja noch die
00:53:41: Trapez-Scheibenwalze oder Trapez-Packerwalze und die sorgt halt dafür, dass
00:53:45: der Bereich, wo dann nachher der Säschar läuft und dann auch nochmal
00:53:49: gleichmäßig zurück rückverfestigt wird oder auch in tieferen Schichten nochmal
00:53:52: rückverfestigt wird. Und dann kommt ja das Optidis Säschar parallelogramm
00:53:56: geführt mit Andruckrolle. Hinten ist ja das eins der Markenzeichen von Lemken
00:54:00: Sämaschinen, dass wir immer parallelogramm geführte Doppelscheiben Schare haben, weil wir halt
00:54:03: dadurch dafür sorgen, dass die Ablagetiefe auch so gleichmäßig ist und dementsprechend
00:54:07: dann auch da die gleichmäßigen Feldaufgänge entstehen, die du ja auch bei deiner
00:54:11: Solitär 25 so zu schätzen weißt. Absolut.
00:54:15: Ja und da haben wir jetzt, wie gesagt, da bin ich auch gerade am Vor-
00:54:17: oder da haben wir eine Aktion vorbereitet. Also Wenn ihr da
00:54:21: Interesse habt an so einer Maschine, dann geht mal auf euren
00:54:24: Vertriebspartner zu. Da gibt es verschiedene Rabatte oder
00:54:28: Angebote, die ihr in Anspruch nehmen könnt. Das ist natürlich jetzt ein Thema, was mich
00:54:31: als Drillmaschinenexperten, nein nicht Experten, als Beauftragten da
00:54:35: besonders nochmal betrifft. Das ist immer auch schöner zu hören, wenn
00:54:39: man jetzt dann auch nochmal mit den Verkäufern spricht in den unterschiedlichen Ländern.
00:54:43: Also diese Aktion ist auch international, egal ob es jetzt dann in Rumänien
00:54:47: ist, in Bulgarien oder wo auch immer. Die
00:54:50: Leute, wenn die dann einmal so eine Maschine gesehen haben, dann sind die davon
00:54:54: eigentlich immer begeistert. Von dem Feldaufgang vor allen Dingen. Das ist ja immer,
00:54:58: sag ich immer zu meinen Kollegen, hier zu Justus auch, Das Schöne bei Justus ist
00:55:01: ja immer mit seinem Bodenbearbeitungsgerät, mit dem Stoffbearbeitungsgerät, man sieht immer direkt
00:55:05: ein Ergebnis, wenn man vom Acker gefahren ist. Beim Fliegen genau das Gleiche. Nur
00:55:09: wenn jetzt so eine Drillmaschine vom Acker fährt, dann sieht man ja auch erst zwei
00:55:12: Wochen später, ob alles gut geklappt hat. Dann ist man
00:55:16: immer ganz gespannt, ob das mit den Feldaufgängen wirklich so gut ist,
00:55:20: wie man sich das alles erhofft hat und eingestellt hat. Auch das ist ja auch
00:55:23: immer das entscheidende, wenn man gesät hat und guckt, da habe ich jetzt wirklich überall
00:55:26: zur rechten Zeit die Maschine runtergelassen und hat alles funktioniert und so. Da ist ja
00:55:30: leider Gottes immer so ein bisschen der Nachteil, aber wenn man dann doch dieses Feedback
00:55:34: jetzt dann hört, jetzt auch von der Frühjahrssaison, in unterschiedlichen Märkten wird ja noch relativ
00:55:37: viel Sommergetreide angebaut, dann ist das immer sehr schön zu
00:55:41: hören. Ansonsten sind wir noch dabei, eine Tour oder haben wir
00:55:44: eine Cropcare-Tour, so Cropcare-Days haben wir, wo wir an
00:55:48: verschiedenen Standorten in Deutschland so einen
00:55:51: kurzen Feldtag haben, wo wir dann unsere Hacken erklären, Striegel erklären,
00:55:55: mit Experten dann nochmal diskutieren. Das bereiten wir auch noch gerade vor.
00:55:59: Und dann geht es ja auch wieder mit Feldtagen schon wieder los. Die Planung, da
00:56:02: bist du wahrscheinlich jetzt auch noch nicht so weit gedanklich in deinem Kopf, aber wenn
00:56:05: die Ernte ja rum ist, dann geht es ja wieder los mit Feldtagen. Darum kümmern
00:56:08: wir uns jetzt auch schon wieder. Solche Sachen liegen halt gerade
00:56:12: alle so an und müssen organisiert werden. Traktoren
00:56:15: für bestimmte Öko-Feldtage sind ja auch wieder im Juni, wo wir
00:56:19: dann wieder Traktoren brauchen. Wo sind die? Weißt du das?
00:56:23: Ja, die sind in
00:56:26: Warmwitz oder so heißt das, glaube ich. Das ist irgendwo diesmal in
00:56:30: Ostdeutschland. Also nagelt mich jetzt hier
00:56:34: bitte alle nicht genau fest, aber irgendwo wenn ich die Deutschlandkarte richtig
00:56:38: vor Augen habe, also bitte auch nur in dem Maßstab von der Genauigkeit her, irgendwo
00:56:41: in der Nähe von Leipzig. Auf jeden
00:56:45: Fall, da ist immer meine Herausforderung, dann kommen die Kollegen vom Cropcare, also vom
00:56:49: Hacken und Striegeln, ja wir brauchen wieder einen Schlepper, weil ich ja immer die Schlepper
00:56:52: für die Veranstaltung organisiere, dann geht es wieder los, ja was brauchst du? Ja wir
00:56:56: brauchen hier mit der Spur zwei Meter Spur und die Reifen und dann rufe
00:56:59: ich wieder alle möglichen Leute an und sage, habt ihr den? Du kommst wieder mit
00:57:02: Sachen an, was brauchst du wieder für Reifen und immer mit solchen extra
00:57:06: Wünschen. Das ist immer einfacher, wenn man ein
00:57:10: Truck für eine Sämaschine oder für einen Grober besorgt.
00:57:14: 200 PS, Hydraulik brauchen wir auch, Heckhydraulik,
00:57:18: zwei, drei Steuergeräte, vier Steuergeräte, egal, ist kein Problem.
00:57:21: Frontgewicht und dann ist das erledigt. Und dann brauchen wir, ja,
00:57:25: am Anfang brauchen wir noch Zwillingsräder, ja, genau, was hast du denn dann? Ja,
00:57:29: Mais, 1, 50er Spur mit Tunneln auf die und die
00:57:33: Außenbreite und dann schlage ich alle die Hände über und man kommt zusammen hier an
00:57:36: und du kommst hier wieder mit Sachen an. Na ja, egal, aber das ist ja
00:57:39: auch das Spannende an meinem Job. Alle Leute dann auf die Nerven
00:57:43: zu gehen. Einfach kann ja jeder. Naja, so viel dazu.
00:57:47: Die ist also auch noch an, aber die ist ja alles im Rahmen. Deswegen
00:57:51: ist alles noch ganz entspannt. Wir sind auch gut in der Zeit, das Wetter kann
00:57:54: jetzt ja noch ein bisschen gut werden, da können wir noch einiges machen. Und dann
00:57:57: warte ich auf die Sommersaison, wo es dann wieder weitergeht. Aber zwischendurch
00:58:00: werdet ihr natürlich immer wieder von uns hören, jetzt mit den Neuheiten. So viel kann
00:58:04: ich schon mal verraten wieder. Du sitzt da wieder grinsend.
00:58:08: Was kann ich verraten? Jetzt kommt wieder die Zeit, wo ich immer aufpassen muss,
00:58:12: weil ich jetzt ehrlich bin. Deswegen, ich halt mich lieber jetzt zurück.
00:58:16: Ja, da würde ich sagen, bevor du dich noch verplapperst, Johannes,
00:58:20: wir haben ja jetzt auch schon wieder eine gute Stunde hier und zwar plappert,
00:58:24: würde ich sagen, schaffen wir noch was, oder? Ja, Carina,
00:58:28: guter Übergang. Ich bedanke mich, dass du dabei warst.
00:58:32: Ich bedanke mich für's Zuhören. Wenn ihr Anmerkungen habt, oder mich würde auch interessieren,
00:58:36: was ihr zu dem Marktausblick vom Agrarmarkt-Postcast denkt. Wie ist
00:58:39: eure Meinung? Schreibt uns das gerne. Abonniert den WhatsApp-Kanal.
00:58:44: Den packen wir in die Show Notes. Dann kriegt ihr immer die neuesten
00:58:47: Neuigkeiten nochmal bei Lemke, nochmal über einen etwas anderen Kanal, ein bisschen
00:58:51: interaktiver. Ansonsten vielen Dank fürs Zuhören. Carina, dir vielen
00:58:54: Dank und wie immer hast du das letzte Wort. Ja, ich danke
00:58:58: natürlich auch fürs Einschalten und zuhören. Ich hoffe, die Folge hat euch
00:59:01: gefallen. Ich freue mich wie immer auf Feedback und
00:59:05: danke dir, Johannes, und auch danke den beiden Jungs vom Agrarmarkt-Podcast,
00:59:09: dass ihr so spontan noch mal mit dabei wart. Ansonsten
00:59:13: würde ich jetzt allen einen schönen Feiertag wünschen, einen schönen 1. Mai, die
00:59:16: die arbeiten müssen. Frohes Schaffen und der Rest macht's euch
00:59:20: schön. Bis in zwei Wochen. Abonniert uns auf Spotify oder
00:59:24: überall da, wo ihr Podcast hört. Wir freuen uns außerdem über eine Bewertung bei
00:59:28: Apple Podcasts. Und natürlich könnt ihr euch bei Fragen und Anregungen jederzeit
00:59:31: melden auf unseren Instagram-Kanälen, auf Facebook oder per Mail
00:59:35: an podcastatlemken.com.
Neuer Kommentar